Das soziale Netzwerk Pinterest, das über Bilder zu neuen Ideen anregen und Interesse für neue Inhalte wecken soll, wird zunehmend auch von Online-Händlern genutzt, um Produktneuheiten, Geschenkideen oder sonstige besondere Angebote zu präsentieren. Unter anderem hierfür bietet die Plattform neuerdings die sogenannte Rich-Pin-Funktion an, mit der einem Produkt-Pin zusätzliche Informationen wie eine Kurzbeschreibung, ein Preis sowie Verfügbarkeitshinweise hinzugefügt werden können. Zwar sind diese Rich Pins ein elegantes Werkzeug der Absatzförderung, weil sie Interessenten unmittelbar die wesentlichen Angebotsbedingungen offenlegen. Wegen der Detailliertheit greifen für sie aber bereits Informations- und Kennzeichnungspflichten, welche das geltende Recht für die Werbung aufstellt. Was beim Einsatz der Pinterest Rich Pins rechtlich zu beachten ist, zeigt die IT-Recht Kanzlei im aktuellen Beitrag auf.