Fernabsatz: rechtliche Spielregeln
B2B-Coaching doch kein Fernunterricht (FernUSG)?
Seit der Entscheidung des BGH zur Anwendbarkeit des FernUSG auf B2B-Coachings im Juni 2025 sind viele Anbieter verunsichert. Ein Fall des LG München sorgt für weitere Verwirrung, gibt aber auch Anlass zur Hoffnung.
6 minOnline-Coaching: Das müssen Anbieter JETZT nach dem BGH-Urteil beachten
Nach einem aktuellen BGH-Urteil könnten zahlreiche Angebote für digitale Lerninhalte, wie etwa Online-Coaching, den Regularien des Fernunterrichtsschutzgesetzes unterliegen.
5 minOS-Plattform-Aus: Löschpflicht des Hinweises zum 20.07.2025
Am 20.07.2025 ist Schluss mit dem Thema OS-Plattform. Dies bedeutet nochmals einen letzten Akt für Unternehmer im E-Commerce.
4 min 15Frankreich-Verkauf: Achtung! Fehlende Infos können zur Vertragsnichtigkeit führen
In Deutschland hat die Verletzung von Verbraucherinformationspflichten nur wettbewerbsrechtliche Konsequenzen. In Frankreich kann sie die Wirksamkeit von Verbraucherverträgen aufheben, wie ein aktuelles Urteil belegt.
2 minOnline-Handel Kanada: JETZT mit professionellen Rechtstexten rechtssicher starten
Ab sofort bieten wir AGB für den Verkauf nach Kanada an – für Shop-Betreiber mit Fokus auf den kanadischen Markt.
3 minAGB Frankreich: JETZT aktualisierte AGB für französische Shops und Plattformen
Händler, die ihre Produkte gezielt in Frankreich anbieten, müssen auf eine bestimmte Website zur Verbraucherschlichtung hinweisen und verlinken. Der Link hat sich nun geändert.
3 minAGB Schweiz: JETZT aktualisierte AGB für Schweizer Online-Shops
Wir haben die AGB für Schweizerische Online-Shops angepasst. Nun enthalten diese optional auch Bestimmungen zu Mahn- und Inkassokosten.
5 minUSA-Verkauf 2025: Update der USA-Rechtstexte – So bleiben Sie rechtssicher
Wegen einiger Änderungen im US-Datenschutzrecht haben unsere USA-Datenschutzerklärungen ein Update erhalten.
3 minOS-Plattform-AUS: JETZT Impressum und AGB aktualisieren
Eigentlich soll die Abschaltung der OS-Plattform für eine Erleichterung sorgen. Derzeit schafft ein nicht mehr funktionaler Link zusätzliche Probleme.
8 min 4OS-Plattform-Aus: Achtung! Der Link ist "tot" – Was Händler JETZT tun
Zwar wird die OS-Plattform am 20.07.2025 abgeschaltet, derzeit muss aber noch auf diese verlinkt werden. Aktuell funktioniert ein bekannter Link auf die Plattform nicht mehr.
3 min 1Warenkorb-Pflichten: Reicht der MwSt.- und Versandkostenhinweis erst im Warenkorb?
Online-Angebote gegenüber Verbrauchern müssen auf die enthaltene MwSt. und anfallende Versandkosten hinweisen. Doch genügt ein solcher Hinweis erst im Warenkorb?
3 min 1OS-Plattform: Wie kündige ich eine dahingehende Unterlassungserklärung?
Zum 20.07.2025 wird die OS-Plattform beerdigt, so dass die Informationspflicht entfällt. Dies betrifft die gesetzliche Lage. Aber: Wer sich mit Unterlassungserklärung zur Information hierüber verpflichtet hat, muss aufpassen.
10 min 2Umsatzsteuer-Hürde: So vermeiden Sie Adressfehler auf Plattformen
Abgekürzte Ortsnamen in der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer können auf eBay und Amazon zu Kontosperrungen führen. Eine EURO-Adresse verhindert diese Probleme – dieser Beitrag zeigt, wie.
4 minKleinunternehmer: Diese neuen Regelungen erfordern Handlungsbedarf
Am 01.01.2025 ist eine gesetzliche Neuregelung für Kleinunternehmer in Kraft getreten. Betroffene Online-Händler müssen ihre Hinweise und AGB anpassen.
3 min 2OS-Plattform: Achtung! Das müssen Händler vor der Abschaltung am 20.07.2025 tun
In der Praxis seit jeher „tot“ und nun auch formell am Ende: Am 20.07.2025 wird die Online-Streitschlichtungsplattform der EU-Kommission stillgelegt. Dies hat Auswirkungen auf jeden Online-Händler.
7 min 7B2B-Coachings: Gilt die Fernunterrichtsregelung? Klares OLG-Urteil
Das Fernunterrichtsschutzgesetz bereitet Anbietern von Online-Kursen seit Jahren Probleme. Nach einem neuen Urteil sind B2B-Coachings aber gar kein Fernunterricht.
5 minElektronische Rechnungsstellung: Ist eine ausdrücklich Zustimmung nötig?
Mit den gesetzlichen Änderungen ab 01.01.2025 bekommt das Thema elektronische Rechnungsstellung eine neue Dynamik. Insbesondere die Frage der Zustimmung zur elektronischen Rechnung sorgt für Unsicherheit.
5 min 1FAQ zum neuen niederländischen Gewährleistungsrecht
Mit der Umsetzung bestimmter EU-Richtlinien in niederländisches Recht hat sich auch das niederländische Gewährleistungsrecht verändert. Wir beantworten einige Fragen zu den wichtigsten Änderungen.
4 minFranzösisches Recht: Es muss vorvertraglich informiert werden!
Ähnlich wie das deutsche Recht sieht auch das französische Recht besondere Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen mit Verbrauchern vor. Welche sind das und was droht bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Vorgaben?
5 min