Recht im E-Commerce und Social Media
Ab 27.09.2026: Neue Label für Gewährleistung und Garantie werden Pflicht
Die EU verschärft in 2026 erneut den Verbraucherschutz. Auf die Händler warten dann neue Informationspflichten in Sachen Gewährleistung und Garantie. Worum es geht, lesen Sie nachfolgend.
15 min 3Ab 19.06.2026: Der Widerrufsbutton im Online-Handel kommt – was Sie jetzt wissen müssen
Mit dem „Widerrufsbutton“ steht Händlern eine neue gesetzliche Verpflichtung ins Haus. Diese FAQ sollen als Navigationshilfe dienen, um die rechtlichen Anforderungen zu verstehen und die häufigsten Fallstricke zu vermeiden.
13 minAbmahngefahr: etsy stellt Accounts von Händlern auf „privat“ um
Einige etsy-Verkäufer berichten, dass deren Accounts ohne eigenes Zutun auf „Privatperson“ umgestellt wurden. Rechtlich kann das zur bösen Falle für Händler werden.
3 minVorkasse-Zahlung: Aufgepasst! Diese Änderung bei Überweisung sollten Händler kennen
Im Oktober 2025 treten wichtige Änderungen bei Überweisungen in Kraft. Händler, die hier nicht aufpassen, könnten Vorkassezahler durch Warnmeldungen verprellen.
6 min 3Problem bei etsy: Link auf die OS-Plattform kann nicht entfernt werden
Seit heute, 20.07.2025 ist es soweit: Alle Infos zur OS-Plattform müssen entfernt werden. Bei etsy sitzt die Info zur OS-Plattform jedoch tief im System.
3 min 2Amazon Seller: JETZT handeln! Diese Rückgabe-Änderungen sollten Sie umsetzen
Bereits seit 2017 belastet Amazon Händler mit einer zusätzlichen Rücknahmepflicht neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht – nun gibt es erneut Änderungen, die Anpassungsaufwand erfordern.
5 minTemu-Verkauf 2025: Müssen Händler eigene Rechtstexte vorhalten? Die Händlerpflicht
Seit Kurzem können auch deutsche Händler über den Online-Marktplatz Temu Waren zum Verkauf anbieten. Beim Versuch, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, legt Temu den Händlern aber unnötig Steine in den Weg.
6 minRechtstexte 2025: So binden Sie AGB, Widerrufsbelehrung & Co. fehlerfrei ein
Wie werden die AGB, Widerrufsbelehrung & Co. im Online-Handel eigentlich rechtssicher eingebunden? Wir zeigen, wie es geht.
7 min 3Abmahnung: Unterbliebene Informationspflichten im Handel
Eine aktuelle Abmahnung hat unterbliebene Informationspflichten gegenüber Verbrauchern im Online-Handel zum Gegenstand. Um was ging es genau?
5 minAccount-Kauf bei Amazon & Co: macht das Sinn?
Mit gekauftem Plattform-Account und zahlreichen guten Bewertungen in den Handel starten? Schlechte Idee!
10 minDigitale Produktpässe ab 2027: Das kommt auf Hersteller und Händler zu
Die EU plant für eine Vielzahl von Waren digitale Produktpässe, die vom Hersteller veröffentlicht und von Händlern bereitgestellt werden sollen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum neuen Vorhaben.
5 min 27Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich – Was hat es damit auf sich?
Eine unserer Mandantinnen wurde kürzlich aufgefordert, einen Fragebogen zur Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich auszufüllen. Was hat es damit auf sich?
4 mineBay-Problem: Achtung! OS-Link nicht klickbar – So beheben Sie den Fehler
In den letzten Tagen berichteten uns mehrere eBay-Seller, dass es Probleme mit der Hinterlegung des OS-Links gibt. Der Link wird nicht anklickbar dargestellt.
5 min 2Azoo: Wie das Shopsystem auf rechtliche Neuerungen reagiert
Unser Partner Azoo unterstützt Handmade-Labels dabei, gesetzliche Vorgaben wie Produktsicherheit und Barrierefreiheit praxisnah umzusetzen.
4 minTikTok Shop 2025: JETZT professionelle Rechtstexte für den Start sichern
Wir bieten ab sofort professionelle Rechtstexte für den Online-Marktplatz „TikTok Shop“ an.
2 mineBay-Verkäufer: Haften sie für eBay-Werbung?
Das OLG Rostock hat entschieden, dass ein eBay-Verkäufer für die von eBay geschaltete Google-Shopping-Anzeigen haftet. Wie kann man solche Verstöße verhindern?
4 minDer TikTop Shop ist da
Neuerdings können Händler ihre Produkte auch in Deutschland über den TikTok Shop via TikTok verkaufen. Mehr zu diesem neuen Vertriebskanal und welchen Anforderungen dieser unterliegt, gibt es in diesem Beitrag.
3 minKI-Gesetz: Vorgaben für die KI-Nutzung im Online-Business
Im Online-Handel wird immer häufiger auch KI eingesetzt, z.B. bei der Produktgestaltung, im Marketing und im Support. Das KI-Gesetz der EU sieht für KI-Systeme einige Pflichten vor. Wir geben einen Überblick.
13 minOnline-Shop: Müssen Händler die AGB auch in Textform übermitteln?
Wer in seinem Online-Shop Rechtstexte verwendet, muss diese Rechtstexte einerseits rechtskonform in seine Online-Präsenz einbinden. Doch müssen diese Rechtstexte noch in anderer Form übermittelt werden?
3 min