OLG Frankfurt: Gewinnspielbasierte Kundenbewertungen sind irreführend
Ein Online-Shop handelt wettbewerbswidrig, wenn er durch Gewinnspiele generierte Kundenbewertungen verwendet und nicht darauf hinweist, dass die Bewertungen aufgrund der Gewinnchance möglicherweise nicht objektiv sind.
5 minWas ist bei EM-Tippspielen mit Kunden datenschutzrechtlich zu beachten?
Tippspiele zur EM oder WM sind ein beliebtes Marketingtool – auch für Online-Händler. Doch wer teilnimmt, gibt meist personenbezogene Daten an. Was dabei datenschutzrechtlich zu beachten ist, klären wir in diesem Beitrag.
5 minTeilnahmebedingungen für Gewinnspiele müssen klar und eindeutig sein!
Aus den Teilnahmebedingungen eines Gewinnspiels muss hervorgehen, wer der Veranstalter ist, wann die Verlosung stattfindet, wie und wann der Gewinner benachrichtigt wird. Welche rechtlichen Anforderungen werden noch gestellt?
5 minHinweis auf Spektrum der Energieeffizienzklassen bei Gewinnspiel nötig?
Das OLG Hamm ging anlässlich eines Online-Gewinnspiels der Frage nach, ob deren Veranstalter bei der Präsentation der Gewinnpreise auf das Spektrum der Energieeffizienzklassen hinweisen muss.
5 minGewinnspiele: Teilnahmebedingungen gehören in die Werbung
Bei Gewinnspielen zu beachten ist, dass bestimmte Teilnahmebedingungen (u.a. Gewinnermittlung, Altersbeschränkungen etc.) den potentiellen Teilnehmern bereits in der entsprechenden Werbung mitgeteilt werden müssen. Dies hat das LG Essen nun kürzlich entschieden.
5 minFAQ zu Spendenaktionen – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
Viele Händler fragen sich, wie sie Menschen in Not mit Spendenaktionen helfen können. Welche rechtlichen Voraussetzungen dabei zu beachten sind, beleuchten wir in unseren aktuellen FAQ.
5 min 2Kopplung Newsletter-Einwilligung und Gewinnspielteilname kann zulässig sein!
Nach der NRW-Datenschutzbehörde kann eine Kopplung der Newsletter-Einwilligung mit einer Gewinnspielteilnahme zulässig sein, wenn sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gestützt wird. Mehr dazu in unserem Beitrag!
4 minInstagram: Liken, Teilen, Kommentieren bei Gewinnspielen doch gestattet?
Instagram verbietet in seinen Richtlinien Gegenleistungen für Likes, Shares oder Kommentare – auch bei Gewinnspielen. Doch eine aktuelle Stellungnahme an die IT-Recht Kanzlei enthält gute Nachrichten für Unternehmer.
3 minNeue Instagram-Richtlinien: Gewinnspiele nun verboten?
Zum 20.12.2020 hat Instagram seine Richtlinien angepasst. Viele Unternehmer sind nun verunsichert, ob sie auf Instagram weiterhin Gewinnspiele veranstalten dürfen oder ob dies nun grundsätzlich verboten ist.
3 min 11Mit gutem Service punkten: Rechtssichere Festtagstipps für Händler
Zur Weihnachtszeit legen Kunden besonderen Wert auf guten Service. Aspekte wie Liefergarantien, verlängerte Rückgabefristen und der Umgang mit Spenden gewinnen an Bedeutung. Unsere Muster unterstützen Sie bei der effektiven Werbung!
3 minKopplung von Warenabsatz mit Gewinnspielteilnahme: Ist das erlaubt?
Eine bis 2015 im UWG normierte Vorschrift verbot die Kopplung von Warenabsatz mit einer Gewinnspielteilnahme. Mittlerweile ist diese Vorschrift jedoch gestrichen worden. Freie Fahrt also für eine Kopplung von Warenabsatz mit einer Gewinnspielteilnahme?
5 min 1Unzulässige Werbung für ein Gewinnspiel ohne Angabe der Teilnahmebedingungen
Verstöße gegen Informationspflichten in Bezug auf Teilnahmebedingungen von Gewinnspielen werden oft abgemahnt. Das LG Amberg entschied nun, dass eine unzulässige Werbung für ein Gewinnspiel vorliegt, wenn keine Teilnahmebedingungen angegeben werden.
5 minOLG Koblenz: Zweitlotterien sind im Internet unzulässig
Das neue Urteil des OLG Koblenz vom 03.07.2019 (Az. 9 U 1359/18) dürfte für Diskussionsstoff sorgen, das privaten Lotterieseiten das Angebot von Tippscheinen für staatliche Lotterien untersagt. Die IT-Recht Kanzlei stellt die Entscheidung vor.
2 minAnteilige Spende des Kaufpreises: Wie rechtssicher damit werben?
Angesichts der wachsenden Ungleichheit spenden einige Online-Händler einen Teil ihrer Einnahmen an gemeinnützige Organisationen. Welche Bedingungen gelten für solche Spenden? Müssen Spendenquittungen ausgestellt werden?
7 min 1Unzulässig: Gewinnspiel einer Versandapotheke mit Rezepteinlösung
Gewinnspiele sind oft eine erfolgreiche Werbemaßnahme, bergen aber rechtliche Fallstricke. Besonders für Versandapotheken gelten spezielle Vorschriften, wie das OLG Frankfurt kürzlich bestätigte.
3 minWerbung mit Gratiszugaben: So machen Sie es richtig!
Die Werbung mit einer kostenlosen Zugabe ab einem bestimmten Bestellwert ist im Online-Handel beliebt. Aber was gilt, wenn der Kunde seine Bestellung (teilweise) widerruft und der vom Händler vorgegebene Bestellwert nachträglich unterschritten wird? In diesem Fall hätte der Händler die Zugabe nicht gewährt.
5 min 1Gewinnspiel veranstalten – was Sie rechtlich beachten müssen!
Gewinnspiele sind ein wirksames Mittel, um Aufmerksamkeit zu erregen und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Veranstalter müssen jedoch rechtskonforme Teilnahmebedingungen erstellen und rechtliche Vorgaben einhalten.
5 min 1Muster: Datenschutzhinweise für Facebook- und Instagram-Gewinnspiele
Für Gewinnspiele auf Facebook und Instagram sind Datenschutzbestimmungen unerlässlich, um den Informationspflichten gemäß DSGVO nachzukommen. Wir stellen Musterdatenschutzhinweise bereit, welche die relevanten Datenverarbeitungen abdecken.
4 minVersandkostennachforderung bei kostenlosem Versand ab bestimmten Bestellwert
Der kostenlose Versand ab einem bestimmten Bestellwert ist ein beliebtes Mittel zur Kundengewinnung. Wird die Bestellung jedoch teilweise widerrufen und liegt der Bestellwert unter dem Schwellenwert, sollte der Händler für diesen Fall mit dem Kunden vereinbaren, dass dieser die Versandkosten für den verbleibenden Teil nachträglich übernimmt.
4 minDas besondere Weihnachtsrückgaberecht: Muster der IT-Recht Kanzlei
Händler können ihren Kunden die Sorge vor unerwünschten Geschenken nehmen, indem sie ein spezielles Weihnachtsrückgaberecht anbieten. Bestellungen ab einem bestimmten Datum in der Vorweihnachtszeit können beispielsweise bis zu vier Wochen nach Heiligabend kostenlos gegen Erstattung des Kaufpreises oder gegen einen Gutschein zurückgegeben werden. Wir stellen ein entsprechendes Muster zur Verfügung.
3 minRatgeber zum Werberecht
Sie möchten Waren im Internet bewerben, ohne dabei abgemahnt zu werden? Der Ratgeber zum Werberecht der IT-Recht Kanzlei hilft Ihnen dabei. Wählen Sie einfach eine der nachfolgend genannten Werbeformen aus: