Werbung und Recht: Spielregeln für das Marketing
- Abmahnradar – Abmahnung, Schutz (1)
- Besondere Verkaufsbestimmungen (12)
- Datenschutz & DSGVO (5)
- Fernabsatz: rechtliche Spielregeln (3)
- Kundenrechte und Händlerpflichten (3)
- Medien-, Arbeits- und Vertragsrecht (3)
- Recht im E-Commerce und Social Media (7)
- Rechtstexte (3)
- Werbung im Internet (54)
- Wichtige Händlerregeln (1)
EuGH: Bewerbung der Hautfreundlichkeit von Desinfektionsmitteln unzulässig
Die Werbung für Biozidprodukte unterliegt strengen Vorgaben – vor allem bei gesundheitsbezogenen Aussagen. Ob auch Hinweise wie „hautfreundlich“ unzulässig sind, hat der EuGH entschieden.
4 minAnforderungen der EU-Öko-Verordnung an die Bio-Kennzeichnung bei Futtermitteln
Viele Anbieter bewerben ihre Produkte als „Bio-Produkte“, darunter auch Futtermittel. Damit ein Produkt jedoch als solches gekennzeichnet werden darf, muss es den Anforderungen der EU Öko-Verordnung entsprechen.
4 minTibetsilber: Irreführende Materialbezeichnung für Schmuck
Edelmetalle versprechen Wert - doch nicht alles, was glänzt, ist auch wertvoll. Warum die Materialbezeichnung "Tibetsilber" im Schmuckhandel eine rechtliche Falle werden kann, zeigt dieser Beitrag.
2 minEin Herz für Tiere – Strenge Vorgaben für Werbung für tiermedizinische Produkte
Die Werbung für tiermedizinische Produkte ist nur unter Beachtung bestimmter gesetzlicher Werbebeschränkungen erlaubt. Wir erklären die Grenzen und Möglichkeiten der Werbung für tiermedizinische Produkte.
15 min„PU Leder“ – Abmahnung wegen irreführender Bezeichnung
Bezeichnungen wie „PU-Leder“ oder „Textilleder“ sind irreführend, wenn das Material kein echtes Leder enthält.
4 minAchtung: Das müssen Sie wissen, wenn Sie mit Freebies werben möchten!
Freebies (Lead Magnets) sind beliebte Werbemittel, um Daten wie E-Mail-Adressen für Marketingzwecke zu sammeln. Dieser Beitrag zeigt, wann und wie solche Aktionen rechtlich zulässig sind.
15 min 1Werbung mit "Entgiftung" und "Detox" bei Lebensmitteln - zulässig?
Der Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel und die Wahl nährstoffreicher Zutaten, liegt im Trend. Unternehmen nutzen diesen Boom und werben mit gesundheitsfördernden Eigenschaften. Doch, schon einzelne Wortbestandteile wie „Entgiftung“ oder „Detox“ können zu Rechtsverstößen führen.
3 min