Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Jan Lennart Müller

„PU Leder“ – Abmahnung wegen irreführender Bezeichnung

News vom 30.08.2022, 15:37 Uhr | Keine Kommentare

In zahlreichen Werbeanzeigen (vermehrt im Bereich des Bekleidungs- und Taschenhandels) finden sich Begriffe, die das Wort „Leder“ beinhalten. Solche von der Werbeindustrie entwickelten Wortschöpfungen wie „PU-Leder“ oder „Textilleder“ suggerieren beim angesprochenen Verkehrskreis, dass es sich um eine bestimmte Echtlederart handelt, wobei die verwendeten Materialen tatsächlich kein Leder enthalten. Die Verwendung solcher Bezeichnungen kann zu einer Irreführung der Verbraucher führen und es droht die Gefahr einer Abmahnung. Erfahren Sie im folgenden Beitrag mehr zu diesem Thema und weshalb uns derzeit viele Abmahnungen von betroffenen Online-Händlern erreichen.

Die korrekte Bezeichnung: Was ist „Leder“?

Damit ein Material als „Leder“ oder „Echtleder“ bezeichnet werden darf, muss es auch Leder enthalten. Um Leder handelt es sich dabei nur, wenn das Material aus ungespaltener oder gespaltener tierischer Haut bzw. Fell durch einen Gerbungsprozess hergestellt wird, wobei die tierischen Fasern in ihrer natürlichen Verflechtung bestehen bleiben müssen. Dies folgt unter anderem aus der DIN-Norm EN 15987.

Das Problem ist nun, dass heutzutage aufgrund der technischen Verarbeitungsmöglichkeiten, künstlich hergestellte Textilprodukte echtem Leder (optisch) zum Verwechseln ähnlich sein können.

Insoweit ergibt sich bei solchen Produkten bzw. Materialien eine Kennzeichnungspflicht für Händler aus § 5a Abs. 2 und 3 UWG. Damit der angesprochene Verbraucher eine fundierte Kaufentscheidung mit allen notwendigen Informationen treffen kann, muss dieser im Vorfeld erkennen können, ob es sich tatsächlich um Leder (mit einer grundsätzlich verbundenen Hochwertigkeit) oder lediglich um ein Lederimmitat handelt.

Banner Premium Paket

Anforderungen an die Kennzeichnung

Dieser Hinweis muss unmissverständlich sein und klarstellen, dass es sich gerade nicht um Leder handelt. Mehrdeutige Begriffe, welche die fehlende Ledereigenschaft gerade verschleiern sind hingegen gemäß §§ 5, 5a UWG irreführend und stellen einen Wettbewerbsverstoß dar. Dies wurde bereits mehrfach seitens der Rechtsprechung bestätigt – so unter anderem vom OLG Hamm mit Urteil vom 08.03.2012 (Az. I-4 U 174/11).

Insbesondere Wortverbindungen wie „PU-Leder“ (PU steht für Polyurethan), die auch in der uns vorliegenden Abmahnung streitgegenständlich waren, sind wettbewerbswidrig. Denn solche Begriffe erwecken beim Verbraucher den Eindruck, es handele sich um eine bestimmte Art von Leder, während es sich tatsächlich um einen Kunststoff handelt. Insbesondere ist die Kunststoffeigenschaft aufgrund der gewählten Abkürzung nicht direkt als solche erkennbar und wird vielmehr verschleiert. Gleiches gilt für Begriffe wie „Textilleder“, „Korkleder“ oder auch „Veganes Leder“.

Ausnahmen: „Kunstleder“, „Lederimitat“ oder „Lederoptik“

Soweit es sich bei dem vertriebenen Produkt bzw. Material nicht um echtes Leder handelt, sollte klar und deutlich darauf hingewiesen werden, dass es sich um ein künstlich hergestelltes Produkt handelt.

Für einen solchen Hinweis können grundsätzlich Begriffe wie „Kunstleder“, „Lederimitat“ oder „Lederoptik“ verwendet werden. Zwar enthalten diese ebenfalls das Wort „Leder“. Jedoch ist bei solchen Begriffen aus Sicht eines Verbrauchers unmittelbar zu erkennen, dass es sich nicht um echtes Leder handelt, sodass eine Irreführung nicht stattfindet.

Zu beachten ist, dass Händler bei der Wahl der Bezeichnung im Rahmen der Produktbeschreibung konsequent bleiben sollten. Beispielsweise sollte nicht etwa im Verkaufstitel von „Leder“ die Rede sein, während erst in der Artikelbeschreibung auf die Kunstledereigenschaft hingewiesen wird.

Lesetipp: Erweckt ein Erzeugnis aufgrund seiner Verarbeitung und der verwendeten Materialien den Eindruck, aus Echtleder hergestellt zu sein, obwohl lediglich Lederimitat verwendet wurde, besteht eine lauterkeitsrechtliche Hinweispflicht bezüglich des synthetischen Ursprungs.

Wenn Sie weitergehende Informationen zum Thema Verkauf von Lederimitaten (zulässige und unzulässige Vermarktungsbezeichnungen) erhalten möchten, dürfen wir Ihnen diesen Beitrag zur Lektüre empfehlen!

Fazit

Soweit ein Produkt aufgrund der Verabeitungsmethode und der optischen Ähnlichkeit den Eindruck erweckt, es handele sich um Echtleder, sollten Händler unbedingt darauf hinweisen, dass dies gerade nicht der Fall ist.

Werden Produkte verkauft, die aufgrund ihrer konkreten Gestaltung bei den angesprochenen Verkehrskreisen fälschlicherweise den Anschein erwecken können, aus Echtleder zu sein, so bewegt sich die Produktdarstellung grundsätzlich im Geltungsbereich der Irreführungsverbote nach den §§ 5 und 5a UWG.

Irreführende und mehrdeutige Wortschöpfungen wie „PU-Leder“ sind zu vermeiden, da sie auf eine vermeitliche, tatsächlich nicht bestehende Ledereigenschaft hindeuten. Stattdessen sollte man eindeutige und klarstellende Begriffe wie „Kunstleder“ oder „Lederimitat“ wählen.

Wussten Sie, dass wir im Rahmen unseres Unlimited-Pakets bereits für 49,90 Euro zzgl. MwSt. (12 Monate Mindestvertragslaufzeit) für die umfassende Rechtssicherheit Ihrer Verkaufspräsenz sorgen, inklusive anwaltlicher Intensivprüfung nach über 120 Prüfkriterien und dauerhaftem Abmahnschutz dank innovativem Update-Service?

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Jan Lennart Müller Autor:
Jan Lennart Müller
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller