Artikel zum Thema „UWG“
Ihre Suchanfrage ergab 1.516 Treffer
Abmahnung: Unterbliebene Informationspflichten im Handel
Eine aktuelle Abmahnung hat unterbliebene Informationspflichten gegenüber Verbrauchern im Online-Handel zum Gegenstand. Um was ging es genau?
5 minAccount-Kauf bei Amazon & Co?
Mit gekauftem Plattform-Account und zahlreichen guten Bewertungen in den Handel starten? Schlechte Idee!
10 min(Kein) Heilversprechen in die AGB?
Therapeuten, Heilpraktiker und andere Dienstleister im Gesundheitsbereich fragen uns häufig, ob in ihren AGB ausdrücklich geregelt sein muss, dass sie für ihre Leistungen kein Heilversprechen abgeben. Hierzu mehr in unserem Beitrag.
4 minIrreführende Werbung auf Google Shopping: Haftung für falsche Preisangaben
Das OLG Hamm hat entschieden, dass Online-Händler für irreführende Preisangaben auf Google-Shopping haften, auch wenn die Irreführung eventuell durch Google verursacht wurde. Lesen Sie die Begründung in unserem Beitrag.
6 minDSGVO-Einwilligung bei Online-Verkauf von Medikamenten erforderlich?
Der Online-Verkauf von Medikamenten ist streng reguliert. Doch setzt er auch die Einwilligung des Käufers voraus? Dazu entschied nun der BGH.
6 minAbmahnung: Unvollständige Angaben im Impressum
Eine uns vorliegende Abmahnung beanstandet fehlende bzw. irreführende Angaben im Impressum. Ein korrektes und vollständiges Impressum ist Händlerpflicht.
5 minAbmahnung: Fehlende(s) Widerrufsbelehrung und -formular
Eine Abmahnung rügt die fehlende Belehrung über das Widerrufsrecht des Verbrauchers sowie ein fehlendes Widerspruchsformular.
5 minMüssen Händler ihre UVP-Werbung auf Aktualität kontrollieren?
Können sich Händler bei der UVP-Werbung auf Preislisten verlassen oder müssen sie die Aktualität selbst prüfen? Wer haftet, wenn der Hersteller seine Preispolitik spontan ändert?
2 minAbmahnung: Bio-Werbung für Lebensmittel ohne Nennung der Öko-Kontrollnummer
Abgemahnt wird aktuell die unzulässige Bewerbung von Lebensmitteln mit dem Zusatz "Bio", ohne dass die erforderliche Öko-Kontrollnummer angegeben wird. Mit LegalScan Pro lassen sich solche Abmahnungen vermeiden.
5 min„DIN-geprüft“: Ohne Zusatzinformationen abmahnbar
Die Werbung mit Prüfergebnissen birgt Abmahnpotenzial. Jüngst traf es eine beworbene „DIN-Prüfung“ ohne weitere Aufklärung. Mit LegalScan Pro lassen sich solche Abmahnungen vermeiden.
3 min 1E-Mail-Adresse im Impressum muss direkte Kommunikation ermöglichen
Laut LG München stellt es eine Irreführung dar, wenn über eine E-Mail-Adresse in einem Impressum lediglich automatisierte Antwort-E-Mails versendet werden.
2 minVerbotene Werbeaussagen für Biozidprodukte
Die Werbung für Biozidprodukte unterliegt strengen Beschränkungen. Wir geben einen Überblick und informieren über die jüngste BGH-Rechtsprechung.
4 minVerstoß bei Preisgegenüberstellung: Angabe des 30-Tage-Bestpreises fehlt
Eine Abmahnung rügt die irreführende Werbung mit unzulässigen Streichpreisen. Was war Anlass für die Abmahnung und was können Sie bei der Werbung mit Streichpreisen besser machen?
7 minAbmahnung: Irreführende Produktbewerbung mit Aussage „Testsieger“
Eine aktuelle Abmahnung hat eine irreführende Bewerbung eines Produktes als „Testsieger“ aufgrund einer nicht deutlich angegebenen Fundstelle und eines unzureichenden, zugrundeliegenden Tests zum Gegenstand.
7 minAbmahnbar: Werblicher Inhalt in automatisierter E-Mail-Antwort!
Das LG Stade hat entschieden, dass eine E-Mail unzulässigen Spam darstellt, wenn in einer automatisierten Antwort-Mail zu einem kleinen Teil Werbung enthalten ist.
5 minWerbung mit „Kundenbewertungen“ ohne Echtheitsverifizierung zulässig?
Dürfen Unternehmer veröffentliche Rezensionen als „Kundenbewertungen“ bezeichnen, wenn sie die Echtheit von Bewertungen nicht verifizieren?
3 minAbmahnung: Irreführende Bezeichnung als „alkoholfreier Wein“
Eine aktuelle Abmahnung beanstandet die fälschliche Bewerbung eines Getränkes als „alkoholfreier Weißwein“ aufgrund der Aufmachung des Lebensmittels.
4 minAchtung: Fehlende Gebrauchshinweise bei erwärmbaren Körnerkissen (in Tierform)
Eine aktuelle Abmahnung beanstandet den Verkauf erwärmbarer Körnerkissen in Kuscheltier-Form ohne Beilegung der erforderlichen Gebrauchshinweise.
5 minAbmahnung: Verkauf von Spielzeug-Wärmekissen ohne Kennzeichnung zur Identifikation
Eine Abmahnung rügt den Verkauf von erwärmbaren Körnerkissen in Form von Kuscheltieren, an denen keine Kennzeichnung zur Identifikation des Verbraucherproduktes angebracht wurde.
4 minAbmahnung: Fehlende Textilkennzeichnung bei Kleidung
Eine Abmahnung beanstandet die fehlende Textilkennzeichnung beim Verkauf von Kleidung. Erfahren Sie mehr zum Thema Textilkennzeichnung und der vorliegenden Abmahnung.
5 min 1Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Abmahnung: Unterbliebene Informationspflichten im Handel
- Account-Kauf bei Amazon & Co?
- (Kein) Heilversprechen in die AGB?
- Irreführende Werbung auf Google Shopping: Haftung für falsche Preisangaben
- DSGVO-Einwilligung bei Online-Verkauf von Medikamenten erforderlich?
- Abmahnung: Unvollständige Angaben im Impressum
- Abmahnung: Fehlende(s) Widerrufsbelehrung und -formular
- Müssen Händler ihre UVP-Werbung auf Aktualität kontrollieren?
- Abmahnung: Bio-Werbung für Lebensmittel ohne Nennung der Öko-Kontrollnummer
- „DIN-geprüft“: Ohne Zusatzinformationen abmahnbar
- E-Mail-Adresse im Impressum muss direkte Kommunikation ermöglichen
- Verbotene Werbeaussagen für Biozidprodukte
- Verstoß bei Preisgegenüberstellung: Angabe des 30-Tage-Bestpreises fehlt
- Abmahnung: Irreführende Produktbewerbung mit Aussage „Testsieger“
- Abmahnbar: Werblicher Inhalt in automatisierter E-Mail-Antwort!
- Werbung mit „Kundenbewertungen“ ohne Echtheitsverifizierung zulässig?
- Abmahnung: Irreführende Bezeichnung als „alkoholfreier Wein“
- Achtung: Fehlende Gebrauchshinweise bei erwärmbaren Körnerkissen (in Tierform)
- Abmahnung: Verkauf von Spielzeug-Wärmekissen ohne Kennzeichnung zur Identifikation
- Abmahnung: Fehlende Textilkennzeichnung bei Kleidung