Rückabwicklung & Rücksendung
Rückerstattung in Form eines Gutscheins – ist das zulässig?
Unternehmer können aus unterschiedlichen Gründen zur Rückerstattung verpflichtet sein. Kann der Unternehmer seiner Pflicht auch nachkommen, indem er dem Kunden anstatt einer Rückzahlung einen Gutschein überlässt?
3 minHaftung bei Rückversand teurer Ware – wer trägt Risiko & Kosten?
Die gesetzliche Risikoverteilung beim Widerruf schützt Verbraucher vor dem Versandrisiko. Für hochwertige Güter kann eine Abholpflicht des Unternehmers per AGB vereinbart werden – eine Option mit Vorteilen für beide Seiten.
7 minÜberschneidung von Widerruf und Versand: Wer trägt die Rücksendekosten?
Widerruft ein Kunde seine Bestellung kurzfristig, lässt sich der Versand der Ware oft nicht mehr aufhalten. Wer trägt dann die Kosten für die Rücksendung der Ware? Diese Frage klären wir in diesem Beitrag - inklusive hilfreicher Reaktionsmuster.
7 minIst der Kaufpreis bei Widerruf erst nach Erhalt der Retoure zu erstatten?
Im Online-Handel gilt grundsätzlich ein Widerrufsrecht. Viele Händler glauben, sie müssten den Kaufpreis erst nach Rückerhalt der Ware erstatten. Ob das stimmt, klären wir in diesem Beitrag.
4 min 2FAQ: Rücksendekosten im Widerrufsfall – wer zahlt was?
Diese FAQ beantworten die häufigsten Fragen rund um die Rücksendekosten im Widerrufsfall: Wann haftet der Händler? Was muss in die Widerrufsbelehrung? Und wie sieht es bei Teilsendungen oder Auslandsrückgaben aus?
13 minBearbeitungsgebühren für widerrufsbedingte kostenlose Rücksendungen zulässig?
Verbraucher tragen im Widerrufsfall grundsätzlich die Rücksendekosten. Dürfen Händler stattdessen eine Bearbeitungsgebühr für “kostenlose” Rücksendungen verlangen, um die Kosten teilweise abzudecken?
3 minSperrige Güter: Wer ist für den Rücktransport verantwortlich?
Beim Verkauf sperriger Güter im Versandhandel kommt es immer wieder zu Streitigkeiten darüber, wer im Falle des Widerrufs oder der Mängelhaftung die Kosten der Rücksendung an den Verkäufer zu tragen hat.
9 minMüssen dem Verbraucher die Versandkosten bei Widerruf erstattet werden?
Oft werden wird gefragt, ob der Händler dem Verbraucher im Falle des Widerrufs auch die Versandkosten erstatten muss, obwohl die Ware vertragsgemäß an den Verbraucher versendet wurde. Wir gehen der Frage auf den Grund.
3 min 6Worauf hat der Käufer bei der Verpackung der Rücksendung zu achten?
Nicht nur beim Widerruf, sondern auch beim Rücktritt vom Kaufvertrag stellt sich die Frage: Wie muss der Verbraucher die Ware für die Rücksendung verpacken? Welche Pflichten hat er dabei konkret?
3 minWiderruf: Wie schnell muss der Händler erstatten?
Verbraucher können Online-Verträge grundsätzlich widerrufen und erhalten den Kaufpreis zurück. Wie schnell muss der Kaufpreis im Falle des Widerrufs erstattet werden?
3 min 11Sendungsverfolgungs-Aufpreis bei Widerruf erstattungspflichtig?
Übt der Verbraucher sein Widerrufsrecht aus, sind ihm neben dem Kaufpreis auch die Versandkosten zu erstatten. Eine Ausnahme besteht dann, wenn der Verbraucher sich freiwillig für eine andere als die günstigste Standardlieferung entschieden hat.
2 min 1Gutscheinzahlung: Kann Verbraucher im Widerrufsfall Geld zurückfordern?
Wertgutscheine stellen auch im Online-Handel ein beliebtes Mittel zur Kundenbindung dar. Doch was gilt, wenn der Kunde den erworbenen Gutschein bei seinem nächsten Einkauf einlöst und dann von seinem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch macht?
2 min 1Rechte des Händlers bei Rücksendung falscher Ware im Widerrufsfall
Widerrufen Verbraucher, müssen sie die vom Widerruf betroffene Ware innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Welche Rechte aber hat der Unternehmer, wenn er andere Waren zurückerhält als die, die Gegenstand der widerrufenen Bestellung waren?
5 min 9Sind Gebühren für die Wiedereinlagerung retournierter Ware erlaubt?
Wenn Kunden bestellte Ware zurücksenden, entsteht für Händler ein nicht unerheblicher Bearbeitungsaufwand. Darf eine Wiedereinlagerungsgebühr erhoben werden?
6 min 7Die Rückerstattungspflicht für Sperrgutzuschläge im Widerrufsfall
Wie ist mit Sperrgutzuschlägen des Händlers umzugehen, wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht?
5 minUmgang mit Versandkosten bei Teil-Widerruf des Verbrauchers
Viele Versandhändler werben damit, dass sie dem Kunden ab einem bestimmten Bestellwert die Versandkosten erlassen. So weit, so gut. Doch was gilt für den Fall, dass der Kunde es sich nach seiner Bestellung anders überlegt und teilweise widerruft?
5 min 1Rückzahlungspflichten des Verkäufers bei Widerruf des Kunden
Bei Kaufverträgen, die online zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher geschlossen werden, steht dem Verbraucher regelmäßig ein Widerrufsrecht zu. Macht der Verbraucher form- und fristgerecht von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so stellt sich für den Unternehmer häufig die Frage, welche Beträge er nun eigentlich innerhalb welcher Frist an den Verbraucher zurückzahlen muss.
7 min 22Die Rückzahlung des Kaufpreises an den Verbraucher - Teil 6 der Serie zum neuen Widerrufsrecht
Wann muss der Händler den Kaufpreis an den Verbraucher zurückzahlen? Kann er die Zahlung zurückhalten, solange er den Artikel noch nicht vom Verbraucher zurück geschickt bekommen hat? Diese Fragen werden im Folgenden beleuchtet.
3 min 1Die Erstattung der Versandkosten zum Zweiten - Teil 5 der Serie zum neuen Widerrufsrecht
Zu Zeiten des alten Verbraucherwiderrufsrechts waren die Kosten für den Hin- und Rückversand der Waren ein intensiv diskutiertes Thema und zudem Gegenstand einiger höchstrichterlicher Entscheidungen. Nach dem neuen Widerrufsrecht muss weiterhin zwischen den Kosten für die Hinsendung und den Kosten für die Rücksendung der Waren unterschieden werden. Allerdings räumt das Gesetz nun dem Händler die Möglichkeit ein, die Kosten für die Rücksendung vertraglich dem Verbraucher aufzuerlegen. Anknüpfend an die Fragen und Antworten aus dem letzten Beitrag der Serie werden nun die weiteren, bislang noch offen gebliebenen Fragen beantwortet.
10 min 1Die Erstattung der Versandkosten - Teil 4 der Serie zum neuen Widerrufsrecht
Zu Zeiten des alten Verbraucherwiderrufsrechts waren die Kosten für den Hin- und Rückversand der Waren ein intensiv diskutiertes Thema und zudem Gegenstand einiger höchstrichterlicher Entscheidungen. Nach dem neuen Widerrufsrecht muss weiterhin zwischen den Kosten für die Hinsendung und den Kosten für die Rücksendung der Waren unterschieden werden. Allerdings räumt das Gesetz nun dem Händler die Möglichkeit ein, die Kosten für die Rücksendung vertraglich dem Verbraucher aufzuerlegen. Diese und weitere Fragen werden in diesem sowie im nächsten Beitrag ausführlich beantwortet.
11 min 4