Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Phil Salewski

Frage des Tages: Bearbeitungsgebühren für widerrufsbedingte kostenlose Rücksendungen zulässig?

News vom 14.10.2022, 13:45 Uhr | Keine Kommentare

Nach dem gesetzlichen Leitbild tragen Verbraucher die Rücksendekosten im Widerrufsfall. Händler können davon zugunsten des Verbrauchers abweichen und die Rücksendekosten übernehmen. Wie verhält es sich aber, wenn Händler weder dem Verbraucher die vollen Rücksendekosten auferlegen noch die vollen Kosten für ihn übernehmen wollen? Dürfen Händler als Mittelweg eine Bearbeitungsgebühr für sodann kostenlose Rücksendungen berechnen? Wir klären auf.

I. Die Rücksendekostentragung im Widerrufsfall

Wird ein Fernabsatzvertrag fristgemäß widerrufen, gilt für die Tragung der Rücksendekosten § 357 Abs. 5 BGB

Danach trägt grundsätzlich der Verbraucher die Kosten der Rücksendung, wenn der Händler ihn über diese Rechtsfolge in seiner Widerrufsbelehrung hingewiesen hat.

Von dieser gesetzlichen Regelung kann der Händler aber auch abweichen und die Kostentragung zu Gunsten des Verbrauchers übernehmen (also kostenfreie Rücksendungen anbieten).

Wichtig ist nun, dass sich die Kostentragungspflicht des Verbrauchers nur auf die „unmittelbaren“ Kosten der Rücksendung, also die Gebühren bezieht, die unmittelbar durch die Beanspruchung von Versanddienstleistungen entstehen.

1

II. Bearbeitungsgebühren für ansonsten kostenlose Rücksendungen?

Ausgehend davon, dass nach gesetzlichem Leitbild grundsätzlich der Verbraucher für die Rücksendekosten aufkommen muss, überlegen einige Händler, zwar grundsätzlich kostenlose Rücksendungen anzubieten, hierfür aber eine Bearbeitungspauschale hierfür zu berechnen.

Immerhin, so die Eingebung der Händler, würde damit ja immer noch zugunsten des Verbrauchers vom gesetzlichen Standard abgewichen. Dem Verbraucher würde eine geringere Kostenlast entstehen, als wenn er die Rücksendekosten selbst zu tragen hätte.

Verkannt wird dabei allerdings, dass Verbrauchern im Widerrufsfall nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendungen, also diejenigen für den konkreten Versand, auferlegt werden können.

Die Erhebung sonstiger Kosten und Gebühren, insbesondere Bearbeitungsgebühren, gegenüber Verbrauchern im Zusammenhang mit Rücksendungen sieht § 357 BGB gerade nicht vor.

Ausgehend von der gesetzgeberischen Intention, den Verbraucher bei der Ausübung seines Widerrufsrechts vor von ihm nicht zu vertretenden Nachteilen zu schützen und so eine wehrhafte Rechtsposition zu schaffen, deren Geltendmachung nicht durch einseitige Kostentatbestände von Händlerseite soll gehemmt werden können, verstieße die Erhebung von Bearbeitungsgebühren für eine ansonsten kostenfreie Rücksendung gegen das gesetzliche Abweichungsverbot des § 361 Abs. 2 BGB. Hiernach darf von den gesetzlichen Regelungen zum Widerrufsrecht nicht zum Nachteil des Verbrauchers (egal ob individualvertraglich oder in AGB) abgewichen werden.

Folglich ist es nach geltenden Widerrufsgesetzen nicht zulässig, Verbrauchern für die Inanspruchnahme kostenloser Rücksendungen eine vom Händler bestimmte Bearbeitungsgebühr aufzuerlegen.

Rechtskonform kann sich der Händler nur entweder für eine vollständige Rücksendekostenabwälzung oder eine vollständige Rücksendekostenübernahme entscheiden und hierbei, wenn gewünscht, nach verschiedenen Versandregionen differenzieren.

Die Erhebung sonstiger Gebühren für widerrufsbedingte Rücksendungen ist mit dem geltenden Recht aber nicht zu vereinbaren.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Phil Salewski Autor:
Phil Salewski
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller