Datenschutz & DSGVO
Ihr KI-Bot darf nicht lügen
KI-Chatbots verbreiten viele Lügen. Das liegt in ihrer Technik begründet. Allerdings sind die Betreiber der KI-Chatbots hierfür verantwortlich und haften, wie jüngst das LG Hamburg in einem einstweiligen Verfügungsverfahren entschieden hat.
4 minOnline-Marketing mit KI - Wie geht das rechtskonform?
Der Einsatz von KI steigt exponentiell, auch in der Werbung. KI-Tools können bei Planung, Erzeugung und Ausspielung von Marketingmaßnahmen eingesetzt werden. Doch die rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex.
9 minKommentare, Bilder, Links: So machen Sie Ihren Blog rechtssicher - für mtl. nur 5,90 €
Fremde Bilder, externe Links oder Nutzerkommentare können schnell rechtliche Folgen haben. Mit unseren speziellen Nutzungsbedingungen für Blogs sichern Sie sich weiter ab.
2 minKostenloser Mustervertrag zur Auftragsverarbeitung – exklusiv für Mandanten
Wer Datenverarbeitungen auf einen Dritten auslagert, muss mit diesem einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung schließen. Wir stellen ein rechtssicheres Muster bereit.
2 minKI-Töne: Achtung Abmahnung! Welche Risiken die Nutzung von KI-Audio birgt
KI-generierte Musik, Töne und Klänge erfreuen sich großer Beliebtheit. Jeder kann schnell und häufig sogar gratis KI-Töne erzeugen und etwa zur Vertonung von Social Media-Posts einsetzen. Aber nicht ohne Risiko.
7 min 1US-Datentransfer: Die Folgen der EU-Gerichtsentscheidung – Dürfen US-Dienste weiterhin genutzt werden?
Seit 2023 sind US-Datentransfers unter dem EU-US-Datenschutzabkommen datenschutzkonform. Dies wollte eine Klage aus der EU ändern, über die nun entschieden wurde. Können EU-Unternehmer aufatmen?
4 min 1Automatischer Newsletterversand bei Kontoerstellung? Rechtliche Einordnung
Im Online-Marketing stellt sich die Frage, ob Händler nach bloßer Kontoeröffnung automatisch Newsletter versenden dürfen. Klare Antwort: Ohne ausdrückliches Opt-in ist dies unzulässig – es drohen Abmahnungen.
6 minWer haftet für Rechtsverstöße durch Künstliche Intelligenz? Die klare Antwort
Wenn KI mit Infos gefüttert wird (Input) bzw. Infos erzeugt (Output), können hierbei Fehler geschehen, die gegen Gesetze und sonstiges Recht verstoßen - etwa bei KI-generierten Produktfotos und -beschreibungen. Wer haftet in einem solchen Fall?
4 minKeine gute Idee: Mit KI zum rechtlichen KO
Der KI-Hype macht auch vor dem juristischen Bereich nicht halt. Dass dabei (derzeit) noch einiges schiefgehen kann, zeigt ein aktueller Fall.
4 min 2Unser Cookie-Tool: Rechtssichere Einbindung über den Google Tag Manager
Diese Anleitung beschreibt, wie Sie das Cookie-Tool der IT-Recht Kanzlei über den „Google Tag Manager“ einbinden.
6 minVerpflichtend: Ablehnfunktion in Cookie-Tool und Consent für Google Tag Manager
Wir zeigen, was nach dem Urteil des VG Hannover in Bezug auf Schaltflächen im Consent-Tool und Google Tag Manager zu beachten ist.
5 minLeads kaufen: So verwenden Sie gekaufte Leads DSGVO-konform
Leads sind potentielle Kunden und deshalb ein hohes Gut. Wer sie nicht selbst generieren möchte, kann Leads von Dritten kaufen. Doch dies ist nur schwierig DSGVO-konform möglich.
10 minGoogle Analytics 4 mit Kundenabgleich – Update der Datenschutzerklärung JETZT Pflicht
Google Analytics 4 hat jüngst ein neues Feature ausgerollt, mit dem Kundendaten für genauere Messungen an Google übermittelt werden können.
3 minWarenkorb-Mails: So vermeiden Sie Abmahnungen bei Warenkorbabbrecher-Mails
Warenkorb-Erinnerungen machen für Händler Sinn - sie sind aber auch stark abmahngefährdet, wenn man die Grundregeln nicht einhält.
1 minAchtung Abmahnung: Verwendung von Tracking-Cookies ohne Einwilligung
Wer dachte, Cookie-Banner seien nicht relevant, wird hier eines Besseren belehrt: Die Verwendung eines Tracking-Cookies wurde erst jüngst abgemahnt, weil der Seitenbetreiber hierfür keine Einwilligung eingeholt hat.
10 minGilt die DSGVO für Daten von Vertretern juristischer Personen?
Die DSGVO schützt Private und ausdrücklich keine juristischen Personen. Wie sieht es aber mit Daten von Vertretern solcher juristischer Personen aus? Dazu entschied nun der EuGH.
3 minSichere KI-Nutzung im Unternehmen: Konfigurierbare Vorlage zur KI-Richtlinie
Der Einsatz von KI birgt Risiken, die in einer KI-Richtlinie adressiert werden sollten. Wir stellen eine konfigurierbare Vorlage für den sicheren KI-Einsatz im Unternehmen bereit.
7 minGastbestellung: Müssen Online-Marktplätze die Funktion wirklich anbieten?
Für Online-Shops mit Direktverkauf ist die Pflicht zur Bereitstellung von Gastzugängen anerkannt. Doch gilt das auch für Shops mit Marktplatzfunktion? Dazu entschied kürzlich das OLG Hamburg.
4 minKI-Inhalte 2025: Die wichtigsten Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Texte und Bilder
Ab Mitte 2026 sind bestimmte KI-Inhalte klar als solche zu kennzeichnen – doch welche genau und in welcher Form?
9 min 5