Gewährleistung: Muster und Praxisbeispiele

Muster für die Praxis: Rückforderung einer Falschlieferung

Erhält ein Kunde irrtümlich falsche Ware, darf der Händler deren Rückgabe verlangen - muss aber bei Ersatzlieferung die Rücksendung auf eigene Kosten organisieren. Wir stellen ein Muster für die Rückforderung einer falsch an den Kunden gelieferten Ware bereit.

3 min

Falsche Ware geliefert? Das müssen Händler jetzt wissen

Wenn Kunden die falsche Ware erhalten, müssen Händler schnell und rechtssicher reagieren. Der Beitrag erklärt die rechtlichen Folgen, zeigt typische Fallstricke – und stellt ein sofort einsetzbares Muster für die Kundenkommunikation bereit.

14 min 1

Teilerstattung bei Mängeln – neues Muster

Mängelstreitigkeiten gehören für Händler zum Alltag. Oft lohnt sich ein finanzielles Entgegenkommen, etwa per Teilerstattung – schon weil es vielen Kunden vor allem ums Prinzip geht. Doch wie lässt sich das rechtssicher umsetzen?

5 min

B2B-Gewährleistung: Die Mängelrügepflicht und ihre Rechtsfolgen (+ Muster)

Im B2B-Handel gilt: Käufer müssen Waren prüfen und Mängel direkt anzeigen, sonst verfallen ihre Gewährleistungsrechte. Wir erläutern diese Pflicht näher und stellen ein Muster für die Ablehnung von Ansprüchen bei unterlassener Mängelrüge bereit.

8 min

Pflicht des Käufers zur Mitwirkung bei Mangelbeseitigung + Muster

Der Käufer rügt einen Mangel, verweigert aber die erforderliche Mitwirkung bei der Begutachtung oder Nacherfüllung. Stattdessen verlangt er den Kaufpreis zurück oder zahlt ihn nicht. In diesem Beitrag beleuchten wir die Mitwirkungspflichten des Käufers und stellen hilfreiche Musterschreiben zur Verfügung.

9 min

Rechte des Händlers bei Kombination aus Widerruf und Mängelrüge

Ist eine erworbene Sache mangelhaft, können Verbraucher entweder Widerrufs- oder Gewährleistungsrechte nutzen. Kombiniert werden können die Rechte aber nicht. Dennoch vermengen Kunden beides oft und fordern die sofortige versandkostenfreie Rücknahme und Kaufpreiserstattung.

7 min 1

Gewährleistungsrecht : Musterformulierungen für typische Situationen

Nachdem unsere bisherigen Beiträge zum Gewährleistungsrecht die Rechtslage zwischen Käufer, Verkäufer und Lieferant beleuchtet haben, folgen nun praxisnahe Formulierungsvorschläge für typische Verkäufer-Erklärungen gegenüber Käufern.

2 min

Was, wenn Käufer nach Monaten behauptet, Ware sei nicht angekommen?

Im E-Commerce trägt der Händler das Transportrisiko bei Verkäufen an Verbraucher. Viele setzen auf Versand mit Zustellnachweis. Doch was passiert, wenn der Kunde den Erhalt erst lange nach der Lieferung bestreitet?

5 min 4

Reklamationsformular – eine gute Idee?

Manche Händler setzen für die Abwicklung von Gewährleistungsfällen auf Formalisierung durch entsprechende Formulare. Doch ist es eine gute Idee, den Kunden zur Nutzung eines solchen Formulars zu zwingen?

4 min

Haftungsfreistellung des Händlers bei Installationsrisiken + Muster

Im Handel mit Ersatz- und Bauteilen, die zur Installation in anderen Produkten bestimmt sind, kann je nach Komplexität des Montagevorgangs ein Risiko für die Integrität der Zielsache bestehen. Wie können Händler sich schützen?

5 min

Kundenreklamation erhalten? Effektive Mustervorlagen für Online-Händler

Wir beraten regelmäßig zu Kundenreklamationen und Mängelrügen. Für eine rechtssichere Kommunikation unserer Mandanten mit ihren Kunden bieten wir spezielle Muster für häufige Konfliktfälle an.

55 min

Musterschreiben: für Rücktritt bei Selbstbelieferungsvorbehalt

Ein Albtraum: Ein Lieferant fällt aus und die Kunden können nicht pünktlich beliefert werden. Gut beraten ist, wer einen wirksamen Selbstbelieferungsvorbehalt vereinbart hat.

6 min 3

Müssen Händler die Einsendekosten zur Mängelprüfung übernehmen?

Händler haben vor Anerkennung etwaiger Gewährleistungsansprüche das Recht, die beanstandete Ware auf Mängel zu untersuchen. Im Fernabsatz kann dazu regelmäßig die Einsendung der vermeintlich mangelhaften Ware verlangt werden. Doch wer trägt in diesem Fall die Einsendekosten?

5 min

Muster: Nachversandkosten bei Unzustellbarkeit der Sendung einfordern

Bei Lieferproblemen, die der Verbraucher zu vertreten hat, muss dieser einen erneuten Lieferversuch akzeptieren. Der Händler kann dies jedoch von der vorherigen Erstattung der Lagerkosten und den Kosten für den erneuten Versand abhängig machen.

3 min

Mangelhafte Ware: Was tun, wenn Reparatur und Neulieferung scheitern?

Ist ein Artikel mangelhaft, können Verbraucher wahlweise Reparatur oder Neulieferung verlangen. Doch was tun, wenn beides scheitert? Unser Muster hilft Ihnen, rechtssicher und kundenfreundlich zu handeln.

4 min

Versehentlich zu viel geliefert? So reagieren Händler richtig!

Manchmal liefern Händler versehentlich mehr Waren als geschuldet. Wie sollten sie in solchen Fällen vorgehen? Wir stellen ein Muster bereit, welches Händler für ihre Korrespondenz mit ihren Kunden verwenden können.

3 min

Muster: Rückerstattungsangebot wegen Lieferunmöglichkeit

Exklusiv für Mandanten der IT-Recht Kanzlei: Oftmals stellt sich erst nach einer Bestellung heraus, dass der gewünschte Artikel nicht mehr lieferbar ist und vom Händler auch nicht in zumutbarer Weise anderweitig beschafft werden kann. Wird dem Händler aus diesem Grund die Erfüllung des Kaufvertrags unmöglich, entfällt für den Käufer gleichsam die Zahlungsverpflichtung. Etwaig bereits gezahlte Beträge sind ihm zurückzuerstatten. Für solche Fälle stellt die IT-Recht Kanzlei ihren Mandanten ab sofort ein hilfreiches Muster zum professionellen Umgang mit den Kunden zur Verfügung.

2 min

Hilfreiche Muster in Gewährleistungsfragen (deutsch und englisch)

Exklusiv für Mandanten der IT-Recht Kanzlei: Die Gewährleistungsrechte der Verbraucher sind recht vielfältig und ihre Geltendmachung an jeweils unterschiedliche Bedingungen geknüpft. Dies führt auf Seiten der Unternehmer häufig zu Verwirrung und Unklarheit über die eigenen Rechte und Pflichten gegenüber den Verbrauchern. Gerne stellt die IT-Recht Kanzlei ihren Mandanten viele hilfreiche Muster zum professionellen Umgang mit den Kunden zur Verfügung - dies in deutscher und ab sofort auch in englischer Sprache.

40 min
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei