Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Arndt Joachim Nagel

Muster-Schreiben für Verkäufer bei versehentlicher Zu-viel-Lieferung an den Käufer

News vom 23.07.2021, 07:52 Uhr | Keine Kommentare

In der Praxis eines Online-Händlers kann es immer mal vorkommen, dass man dem Kunden im Zusammenhang mit der Abwicklung eines im Fernabsatz geschlossenen Kaufvertrages versehentlich mehr Waren zusendet, als nach dem Inhalt des Kaufvertrages geschuldet. Wie soll sich der Händler in einem solchen Fall zweckmäßigerweise verhalten? Kann er die zu viel gelieferte Ware überhaupt ohne weiteres zurückfordern und was ist dabei ggf. zu beachten? Die IT-Recht Kanzlei stellt ihren Mandanten für solche Fälle ab sofort ein Muster zur Verfügung, welches Händler für ihre Korrespondenz mit dem Kunden verwenden können.

Für wen ist das Muster bestimmt?

Das Muster ist für Online-Händler bestimmt, die einem Kunden im Zusammenhang mit der Abwicklung eines im Fernabsatz geschlossenen Kaufvertrages versehentlich mehr Waren zugesendet haben, als nach dem Inhalt des Kaufvertrages geschuldet. Dabei berücksichtigt das Muster sowohl den Fall, dass der Händler die Herausgabe der Ware fordert (1. Alternative), als auch den Fall, dass der Händler dem Kunden alternativ zur Herausgabe den Verkauf der zu viel gelieferten Waren anbietet (2. Alternative).

Sofern es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher handelt, ist die zweite Alternative erneut als Fernabsatzvertrag zu qualifizieren, mit der Folge, dass der Händler den Kunden im Zusammenhang mit dem Verkaufsangebot ggf. erneut über das gesetzliche Widerrufsrecht informieren muss. Dem entsprechend muss dem Angebot des Händlers in solchen Fällen ggf. erneut eine Widerrufsbelehrung nebst Widerrufsformular beigefügt sein.

Herausgabe sollte ebenfalls gefordert werden

Für den Fall einer Zu-viel-Lieferung sollte der Händler in jedem Fall (auch) die Herausgabe der zu viel gelieferten Waren fordern, da der Kunde das erneute Kaufangebot ablehnen könnte, sofern der Händler ein solches überhaupt unterbreiten möchte. Dies ist ferner zweckmäßig, damit der Händler dem Verdacht entgegenwirken kann, er hätte dem Kunden bewusst zu viel geliefert, um diesem ggf. mehr als ursprünglich vereinbart verkaufen zu können. Handelt es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher, könnte in diesem Fall der Tatbestand einer unbestellten Leistung im Sinne des § 241a BGB erfüllt sein, mit der Folge, dass der Händler hinsichtlich der zu viel gelieferten Ware keine Ansprüche gegen den Kunden hätte.

Gemäß § 241a Abs. 1 BGB wird durch die Lieferung beweglicher Sachen, die nicht auf Grund von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen oder anderen gerichtlichen Maßnahmen verkauft werden (Waren), ein Anspruch gegen den Verbraucher nicht begründet, wenn der Verbraucher die Waren oder sonstigen Leistungen nicht bestellt hat. Gesetzliche Ansprüche des Unternehmers sind jedoch gemäß § 241a Abs. 2 BGB nicht ausgeschlossen, wenn die Leistung nicht für den Empfänger bestimmt war oder in der irrigen Vorstellung einer Bestellung erfolgte und der Empfänger dies erkannt hat oder bei Anwendung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt hätte erkennen können. Daher sollte in dem Schreiben an den Verbraucher auch auf den Umstand hingewiesen werden, dass die Leistung nicht für Ihn bestimmt war.

Muster

IT-Recht Kanzlei

Exklusiv-Inhalt für Mandanten

Noch kein Mandant?

Ihre Vorteile im Überblick
  • Wissensvorsprung
    Zugriff auf exklusive Beiträge, Muster und Leitfäden
  • Schutz vor Abmahnungen
    Professionelle Rechtstexte – ständig aktualisiert
  • Monatlich kündbar
    Schutzpakete mit flexibler Laufzeit
Laptop
Ab
5,90 €
mtl.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Arndt Joachim Nagel Autor:
Arndt Joachim Nagel
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller