Mangelhafte Ware: Was tun, wenn Reparatur und Neulieferung scheitern?

Mangelhafte Ware: Was tun, wenn Reparatur und Neulieferung scheitern?
4 min
Beitrag vom: 07.02.2019

Ist ein Artikel mangelhaft, können Verbraucher wahlweise Reparatur oder Neulieferung verlangen. Doch was tun, wenn beides scheitert? Unser Muster hilft Ihnen, rechtssicher und kundenfreundlich zu handeln.

LegalScan Pro – Ihr Warnsystem für produktspezifische Rechtspflichten

Konkreter Fall

Der Händler kann bei Mangelhaftigkeit eines Produktes kein neues beschaffen. Auch eine Reparatur ist ausgeschlossen - etwa weil andere Exemplare oder Ersatzteile für ein Produkt am Markt nicht mehr verfügbar sind.

Rechtliche Lösung

In diesem Fall sollte der Händler dem Käufer

  • vorrangig – soweit möglich – ein gleichwertiges Produkt als Ersatz und
  • nachrangig die Erstattung des Kaufpreises gegen Rückgewähr der defekten Kaufsache

anbieten.

Praktisches Muster

Deutsche Sprache

IT-Recht Kanzlei

Exklusiv-Inhalt für Mandanten

Noch kein Mandant?

Ihre Vorteile im Überblick
  • Wissensvorsprung
    Zugriff auf exklusive Beiträge, Muster und Leitfäden
  • Schutz vor Abmahnungen
    Professionelle Rechtstexte – ständig aktualisiert
  • Monatlich kündbar
    Schutzpakete mit flexibler Laufzeit
Laptop
Ab
5,90 €
mtl.

Englische Sprache

IT-Recht Kanzlei

Exklusiv-Inhalt für Mandanten

Noch kein Mandant?

Ihre Vorteile im Überblick
  • Wissensvorsprung
    Zugriff auf exklusive Beiträge, Muster und Leitfäden
  • Schutz vor Abmahnungen
    Professionelle Rechtstexte – ständig aktualisiert
  • Monatlich kündbar
    Schutzpakete mit flexibler Laufzeit
Laptop
Ab
5,90 €
mtl.

Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle: Moon Safari / shutterstock.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Muster für die Praxis: Rückforderung einer Falschlieferung
(01.03.2024, 15:44 Uhr)
Muster für die Praxis: Rückforderung einer Falschlieferung
Falsche Ware geliefert? Das müssen Händler jetzt wissen
(23.02.2024, 15:50 Uhr)
Falsche Ware geliefert? Das müssen Händler jetzt wissen
Teilerstattung bei Mängeln – neues Muster
(23.02.2023, 10:36 Uhr)
Teilerstattung bei Mängeln – neues Muster
B2B-Gewährleistung: Die Mängelrügepflicht und ihre Rechtsfolgen (+ Muster)
(12.01.2023, 11:01 Uhr)
B2B-Gewährleistung: Die Mängelrügepflicht und ihre Rechtsfolgen (+ Muster)
Pflicht des Käufers zur Mitwirkung bei Mangelbeseitigung + Muster
(20.10.2022, 16:41 Uhr)
Pflicht des Käufers zur Mitwirkung bei Mangelbeseitigung + Muster
Rechte des Händlers bei Kombination aus Widerruf und Mängelrüge
(06.09.2022, 11:20 Uhr)
Rechte des Händlers bei Kombination aus Widerruf und Mängelrüge
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei