Widerrufsbelehrung

Online-Widerrufsformular: was ist rechtlich zu beachten?

Der Händler muss dem Verbraucher neben einer Widerrufsbelehrung auch ein Muster-Widerrufsformular bereitstellen, welches dieser ggf. als Vorlage für seine Widerrufserklärung nutzen kann. Was ist dabei zu beachten?

4 min 1

Kein Widerrufsrecht bei schnell verderblichen Waren – Was zählt dazu?

Das Gesetz schließt das Widerrufsrecht bei schnell verderblichen Waren aus. Doch wann gilt eine Ware als schnell verderblich? Wir beleuchten die Rechtslage und bieten Muster für die Kundenkommunikation.

8 min 2

FAQ: Rücksendekosten im Widerrufsfall – wer zahlt was?

Diese FAQ beantworten die häufigsten Fragen rund um die Rücksendekosten im Widerrufsfall: Wann haftet der Händler? Was muss in die Widerrufsbelehrung? Und wie sieht es bei Teilsendungen oder Auslandsrückgaben aus?

13 min

Fehler bei der Widerrufsbelehrung können zu langfristigem Widerrufsrecht führen

Fehler bei der Widerrufsbelehrung können dazu führen, dass der Verbraucher das Widerrufsrecht auch noch lange nach Ablauf der 2-Wochen-Frist ausüben kann. Wie sich dies vermeiden lässt, erläutern wir in diesem Beitrag.

4 min

Kein Widerrufsrecht bei Rechtsmissbrauch durch Verbraucher

Die Ausübung des Widerrufsrechts kann in manchen Fällen als rechtsmissbräuchliches Verhalten des Verbrauchers anzusehen sein, mit der Folge, dass Verbrauchern kein Widerrufsrecht mehr zusteht. Wir erläutern, wann dies der Fall ist und worauf Händler unbedingt achten sollten.

6 min

Kein Widerrufsrecht bei individualisierten Waren – Chancen für Händler!

Viele Händler fertigen ihre Waren nach individuellen Kundenwünschen an. Was nicht immer bekannt ist: Das Widerrufsrecht des Verbrauchers ist in solchen Fällen regelmäßig gesetzlich ausgeschlossen. Die Grenzen dieses Ausschlusses sind jedoch oft unklar und führen zu Streitfällen.

15 min

LG Cottbus: Widerrufsrecht bei personalisierter Ware nicht kategorisch ausgeschlossen

Oft heißt es bei Online-Angeboten, das Widerrufsrecht entfalle wegen Personalisierung der Ware. Zwar erlaubt das Gesetz in bestimmten Fällen einen Ausschluss – laut LG Cottbus gilt dies jedoch nicht, wenn sich die Personalisierung ohne Substanzverlust entfernen lässt, etwa bei einem Haustürgeschäft.

9 min

Bearbeitungsgebühren für widerrufsbedingte kostenlose Rücksendungen zulässig?

Verbraucher tragen im Widerrufsfall grundsätzlich die Rücksendekosten. Dürfen Händler stattdessen eine Bearbeitungsgebühr für “kostenlose” Rücksendungen verlangen, um die Kosten teilweise abzudecken?

3 min

BGH: Kein Widerrufsrecht bei online gekauften Konzerttickets

Der BGH stellte klar: Für online gekaufte Konzerttickets gilt kein Widerrufsrecht – selbst wenn die Widerrufsbelehrung keinen Hinweis darauf enthält.

4 min

Verbraucher veräußert nach dem Widerruf die Kaufsache - und jetzt?

Für Händler ist es ärgerlich, wenn Verbraucher einen finanzierten Kauf Jahre später widerrufen – etwa durch den Widerruf des Darlehensvertrags. Doch was passiert, wenn die Ware inzwischen weiterverkauft oder weggegeben wurde und der Käufer sie nicht mehr zurückgeben kann?

4 min

Verlust der Retoure durch unsicheren Versand: Händlerrechte im Überblick

Widerrufen Verbraucher einen Fernabsatzvertrag, müssen sie die Ware zurücksenden. Dabei wird jedoch häufig eine Versandart gewählt, die weder ausreichend sicher ist noch dem Warenwert entspricht.

6 min

Beschädigte Retouren: Wie geht man damit um?

Im Falle eines Widerrufs ist die Ware zurücksenden. Nicht selten kommt es dabei durch unsachgemäßen Versand zu Beschädigungen oder gar Verlusten.

5 min

Ist eine abweichende Rücksendeadresse in der Widerrufsbelehrung zulässig?

Der ein oder andere Händler wünscht sich, dass Verbraucher bei einem Widerruf die Ware nicht an seine Geschäftsanschrift, sondern an eine spezielle Rücksendeadresse zurücksenden. Wie lässt sich das umsetzen?

3 min

Anpassung der Widerrufsbelehrung für Verkauf digitaler Inhalte erforderlich

Zum 28.05.2022 greifen gesetzliche Änderungen im Bereich des Widerrufsrechts im Fernabsatz. Diese Änderungen machen eine Anpassung der Widerrufsbelehrung für den Verkauf von digitalen Inhalten erforderlich.

5 min 2

Ist eine Packstation-Adresse in der Widerrufsbelehrung zulässig?

Wer selten zuhause ist, für den ist der Paketempfang via Packstation eine bequeme Lösung. Wir wurden gefragt: Darf ich als Händler denn eine solche Adresse in meiner Widerrufsbelehrung angeben? Lesen Sie gerne in diesem Beitrag den juristischen Hintergrund.

4 min

Änderungen im Widerrufsrecht für digitale Inhalte zum 28.05.2022

Auch bei digitalen Produkten gilt grundsätzlich ein Widerrufsrecht. Anders als bei Waren kann dieses aber vorzeitig erlöschen – unter bestimmten Voraussetzungen. Zum 28.05.2022 werden die Anforderungen dafür strenger. Was müssen Händler beachten?

4 min 3

Das Widerrufsrecht für Dienstleistungen ab dem 28.05.2022

Auch bei Dienstleistungen besteht im Fernabsatz ein Widerrufsrecht. Es kann aber vorzeitig entfallen – etwa bei vollständiger Leistungserbringung. Zum 28.05.2022 gelten zudem neue Regeln zum Wertersatz. Der Rechtsrahmen ändert sich.

4 min 2

Widerrufsrecht bei Unterwäsche & Dessous – wann ist der Ausschluss möglich?

Der Beitrag erklärt, unter welchen Voraussetzungen Händler das Widerrufsrecht bei Dessous und Unterwäsche im Fernabsatz wirksam ausschließen dürfen und wo die rechtlichen Grenzen liegen. Mit Beispielen aus der Praxis.

3 min 3

Widerruf bei digitalen Inhalten & Dienstleistungen seit 2022: Regeln & Wertersatz

Das neue Widerrufsrecht bringt spezielle Regeln für E‑Books, Downloads & Services. Wir zeigen, wann das Widerrufsrecht endet und welcher Wertersatz anfallen kann – rechtlich korrekt erklärt.

10 min 1

Muster: Ablehnung des Widerrufs eines Nicht-EU-Verbrauchers

Für Verträge mit Nicht-EU-Verbrauchern können Händler das Widerrufsrecht wirksam abbedingen. Versucht ein Verbraucher aus dem außereuropäischen Ausland dennoch zu widerrufen, sollte der Händler umgehend reagieren.

2 min 1
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei