Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Verbraucher veräußert nach dem Widerruf die Kaufsache – Folgen für Händler?

15.09.2022, 14:46 Uhr | Lesezeit: 5 min
Verbraucher veräußert nach dem Widerruf die Kaufsache – Folgen für Händler?

Der Widerruf eines Kaufvertrags durch einen Verbraucher macht keinen Händler glücklich. Besonders ärgerlich ist es aber dann, wenn Käufer erst viele Monate oder sogar Jahre später den Darlehensvertrag widerrufen, mit dem der Kauf über eine Bank finanziert wurde und dies auch zum Widerruf des Kaufvertrags führt. Was es für Händler bedeutet, wenn der Käufer die Kaufsache dann bereits veräußert bzw. weggegeben hat, und sie deshalb nicht an den Händler zurückgeben kann, war Gegenstand einer Entscheidung des OLG Braunschweigs. Wir erläutern die Hintergründe des Falls und die Auswirkungen für Händler.

I. Wie können ein Kaufvertrag und ein Verbraucherdarlehensvertrag zusammenhängen?

Nicht selten finanzieren Verbraucher den Kauf einer größeren Anschaffung, etwa eines neuen Fernsehers oder Pkws durch einen – meistens vom Verkäufer, also etwa vom Autohändler selbst vermittelten – Darlehen, so dass neben dem Kaufvertrag über den Kaufgegenstand zusätzlich auch ein separater Darlehensvertrag mit der finanzierenden Bank geschlossen wird.

Das Gesetz schützt den Verbraucher, indem es ihm nach Abschluss des Darlehensvertrags ein 14-tägiges Widerrufsrecht gewährt. Wird dieses Widerrufsrecht hinsichtlich des Darlehensvertrags fristgerecht ausgeübt, hat dies von Gesetzes wegen in der Regel zur Folge, dass neben dem Darlehensvertrag automatisch auch der Kaufvertrag über die Kaufsache widerrufen und rückabgewickelt wird. Dann müssen alle empfangenen Leistungen von beiden Vertragsparteien unverzüglich zurückgegeben werden. Bei einem Autokauf bedeutet dies für den Darlehensnehmer, dass er den Pkw herauszugeben hat, während er von der finanzierenden Bank seine Tilgungsraten und Darlehenszinsen zurückgezahlt bekommt.

Gemäß der Rechtsprechung ist der Verbraucher dabei stets vorleistungspflichtig, er muss also immer zuerst den Kaufgegenstand zurückgeben, bevor er das Geld zurückerhält.

Banner Unlimited Paket

II. Kann das Widerrufsrecht auch nach mehr als 14 Tagen noch ausgeübt werden?

Ist die Widerrufsbelehrung im Darlehensvertrag fehlerhaft oder unvollständig, dann ist das Widerrufsrecht des Verbrauchers zeitlich nicht unbedingt auf 14 Tage begrenzt. Dies bedeutet, dass ein Verbraucher im Falle eines angreifbaren Darlehensvertrags sogar mehrere Monate nach Abschluss des Darlehensvertrags sein Widerrufsrecht noch ausüben kann.

Allerdings muss man stets auch die „Verwirkung“ im Blick behalten, aufgrund der in manchen Fällen ein grundsätzlich bestehendes Widerrufsrecht dennoch ausgeschlossen sein kann. Dies ist etwa dann der Fall, wenn aus Sicht des Darlehensgebers aufgrund besonderer Umstände nicht mehr mit der Ausübung des Widerrufsrechts durch den Darlehensnehmer zu rechnen ist.

III. Welcher Sachverhalt lag einer Entscheidung des OLG Braunschweigs zu dieser Thematik zugrunde?

Vor diesem Hintergrund kann eine neuere Entscheidung des OLG Braunschweigs zu den Konsequenzen der Veräußerung eines Fahrzeugs bei der Rückabwicklung eines widerrufenen Verbraucherdarlehensvertrags betrachtet werden.

In dem Fall hatte der letztlich vor Gericht klagende Verbraucher im Jahr 2014 einen Neuwagen über ein Darlehen teilfinanziert. Im Jahr 2018 widerrief er dann seine Vertragserklärung und forderte von der kreditgebenden Bank die vollständige Rückzahlung seiner sämtlichen Tilgungs- und Zinsleistungen. Nachdem er der Bank zudem erfolglos angeboten hatte, das Fahrzeug bei ihm zu Hause abzuholen, veräußerte er es schließlich an ein Autohaus. Die Rückgabe des Fahrzeugs war ihm selbst dann nicht mehr möglich.

IV. Wie fiel die Entscheidung des OLG Braunschweigs aus?

Die auf die Rückzahlung der Zins- und Tilgungsleistungen gerichtete Klage des Verbrauchers wurde vom LG in der ersten Instanz abgewiesen. Begründet wurde dies damit, dass der Kläger ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht belehrt worden und die Widerrufsfrist im Zeitpunkt seiner Erklärung daher bereits längst abgelaufen gewesen sei. Mit anderen Worten: Die Widerrufsbelehrung der Bank war aus Sicht des Gerichts weder fehlerhaft noch unvollständig und deswegen nicht angreifbar. Folglich galt für den Verbraucher die gesetzlich geregelte Widerrufsfrist von 14 Tagen.

Der Kläger legte gegen die Entscheidung des LG anschließend Berufung ein, nahm diese allerdings nach einem entsprechenden Hinweisbeschluss des OLG Braunschweig letztlich wieder zurück.

Das OLG Braunschweig (Beschluss vom 24.06.2022, Az. 4 U 36/21) bestätigte in seinem Beschluss die Entscheidung des LG, wies aber zusätzlich auch darauf hin, dass der Kläger seiner Vorleistungspflicht, das Fahrzeug an die Bank zurückzugeben, nicht in der gesetzlich vorgesehenen Weise nachgekommen sei. Die Bank habe somit ein Leistungsverweigerungsrecht, welches dem aus dem Widerruf resultierenden Zahlungsanspruch des Verbrauchers gegenüberstünde. Auf ein Erlöschen der Rückgabepflicht wegen Unmöglichkeit (etwa bedingt durch die bereits erfolgte Veräußerung des Pkws) könne sich der Kläger nach Auffassung des Gerichts ebenfalls nicht berufen. Stattdessen müsse der Kläger darlegen und ggf. beweisen, dass die Rückgabe für ihn oder für jedermann unmöglich sei, bzw. dass die Rückgabe einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordere. Im konkreten Fall sei dies aber nicht erfolgt.

V. Was ist Händlern bei finanzierten Käufen zu raten?

Bieten Händler ihre Produkte Verbrauchern in Verbindung mit einem Darlehensvertrag einer Bank an, empfehlen wird, stets auch die Widerrufsbelehrung der finanzierenden Bank in den Blick zu nehmen und diese auf eventuelle Mängel zu untersuchen. Denn mangelhafte Belehrungen oder Pflichtangaben zum Widerrufsrecht des Verbrauchers können den Verbraucher ggf. berechtigen, auch noch Monate oder Jahre nach dem Kauf die Rückabwicklung des Darlehensvertrages und damit auch des Kaufvertrages zu fordern.

Unseren Mandanten stellen wir eine Reihe von Leitfäden und sonstigen Informationen zum idealen Umgang mit dem Verbraucherwiderrufsrecht zur Verfügung, so dass ihnen hier keine unnötigen Fehler unterlaufen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Zusätzliches Widerrufsrecht bei kostenpflichtiger Verlängerung von kostenlosen Abo-Verträgen?
(09.11.2023, 13:58 Uhr)
Zusätzliches Widerrufsrecht bei kostenpflichtiger Verlängerung von kostenlosen Abo-Verträgen?
Wann beginnt die Widerrufsfrist bei der Lieferung mangelhafter Waren?
(10.12.2020, 10:50 Uhr)
Wann beginnt die Widerrufsfrist bei der Lieferung mangelhafter Waren?
BGH: Kein Fernabsatz mehr bei persönlichem Kontakt
(14.06.2018, 17:47 Uhr)
BGH: Kein Fernabsatz mehr bei persönlichem Kontakt
OLG Hamm: Bei Erotikspielzeug Ausschluss des Fernabsatzwiderrufsrechts möglich
(30.11.2016, 23:27 Uhr)
OLG Hamm: Bei Erotikspielzeug Ausschluss des Fernabsatzwiderrufsrechts möglich
Widerrufsrecht: Verbrauchereigenschaft, Ausschluss und Versandkosten – drei klassische Probleme in einem Urteil des AG Berlin-Köpenick
(27.05.2011, 09:51 Uhr)
Widerrufsrecht: Verbrauchereigenschaft, Ausschluss und Versandkosten – drei klassische Probleme in einem Urteil des AG Berlin-Köpenick
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei