Vorgaben im Internet - Datenschutz & DSGVO
US-Datentransfer: Die Folgen der EU-Gerichtsentscheidung – Dürfen US-Dienste weiterhin genutzt werden?
Seit 2023 sind US-Datentransfers unter dem EU-US-Datenschutzabkommen datenschutzkonform. Dies wollte eine Klage aus der EU ändern, über die nun entschieden wurde. Können EU-Unternehmer aufatmen?
4 min 1Automatischer Newsletterversand bei Kontoerstellung? Rechtliche Einordnung
Im Online-Marketing stellt sich die Frage, ob Händler nach bloßer Kontoeröffnung automatisch Newsletter versenden dürfen. Klare Antwort: Ohne ausdrückliches Opt-in ist dies unzulässig – es drohen Abmahnungen.
6 minLeads kaufen: So verwenden Sie gekaufte Leads DSGVO-konform
Leads sind potentielle Kunden und deshalb ein hohes Gut. Wer sie nicht selbst generieren möchte, kann Leads von Dritten kaufen. Doch dies ist nur schwierig DSGVO-konform möglich.
10 minGoogle Analytics 4 mit Kundenabgleich – Update der Datenschutzerklärung JETZT Pflicht
Google Analytics 4 hat jüngst ein neues Feature ausgerollt, mit dem Kundendaten für genauere Messungen an Google übermittelt werden können.
3 minWarenkorb-Mails: So vermeiden Sie Abmahnungen bei Warenkorbabbrecher-Mails
Warenkorb-Erinnerungen machen für Händler Sinn - sie sind aber auch stark abmahngefährdet, wenn man die Grundregeln nicht einhält.
1 minGastbestellung: Müssen Online-Marktplätze die Funktion wirklich anbieten?
Für Online-Shops mit Direktverkauf ist die Pflicht zur Bereitstellung von Gastzugängen anerkannt. Doch gilt das auch für Shops mit Marktplatzfunktion? Dazu entschied kürzlich das OLG Hamburg.
4 minVerbot von US-Datentransfers droht – Auswirkungen auf Datenschutzerklärungen
Daten werden meist auf Basis des sog. EU-U.S. Data Privacy Frameworks von der EU in die USA übermittelt. Dieses Abkommen könnte nun kurzfristig kippen - mit ggf. fatalen Folgen für Unternehmen, die z.B. US-Cloudanbieter nutzen.
9 min 1Achtung, DSGVO-Verstoß! Wann eine zwingende Auswahl der Anrede unzulässig ist.
Viele Webseiten fragen etwa im Bestellvorgang zwingend die Auswahl einer Anrede ab. Der EuGH hat entschieden, dass dies datenschutzwidrig ist.
5 min 7Google reCAPTCHA: Rechtliche Anforderungen + DSGVO-konforme Alternative
Googles reCAPTCHA-Lösung soll Bot-Eingaben verhindern, setzt für einen datenschutzkonformen Einsatz aber einiges voraus. Wir zeigen, was rechtlich zu beachten ist, und stellen eine leichtgängige Alternative vor.
3 minSchutz vor Hacking: Musterschreiben für Händler bei Online-Angriffen
Hackerangriffe auf Shops oder Verkaufskonten sind für Händler ein Worst-Case-Szenario. Zwar haften sie meist nicht für Kundenschäden, sollten Betroffene aber transparent und beruhigend informieren. Wir stellen dafür ein passendes Musterschreiben bereit.
6 minIst personalisierte Postwerbung ohne Zustimmung erlaubt?
Ob die personalisierte Briefwerbung von einer vorherigen Einwilligung abhängt oder vielmehr auf berechtigte Werbeinteressen gestützt werden kann, entschied jüngst das OLG Stuttgart.
5 minKontaktformulare: Ist die Einwilligung der Anfragenden nach DSGVO notwendig?
Viele Kontaktformulare fragen eine DSGVO-Einwilligung ab – andere verzichten ganz darauf. Doch wann ist sie wirklich nötig? Wir klären, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen für Kontaktformulare gelten.
6 minKundenkonten: Ist der Gastzugang im Online-Shop datenschutzrechtlich entbehrlich?
Die Kundenkonto-Registrierung erleichtert den Bestellprozess, erfordert aber die dauerhafte Speicherung von Daten. Laut LG Hamburg kann auf einen Gastzugang verzichtet werden – unter bestimmten Voraussetzungen.
7 minGoogle Consent Mode: Tracking-Revolution oder rechtliches Risiko?
Für die Nutzung von Google Analytics und Google Ads ist der „Google Consent Mode“ unerlässlich: Er übermittelt Einwilligungen an Google und ermöglicht eingeschränkte Analysen auch ohne Cookie-Zustimmung. Doch ist seine Nutzung datenschutzkonform?
6 min 1Kundendaten bei Shop-Verkauf: Muster zur Kundeninformation
Soll ein Online-Shop veräußert werden, ist insbesondere der vorhandene Kundenstamm wertbildend. Bei dessen Übertragung auf den Erwerber sind jedoch zwingend datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten.
6 minKopplungsverbot bei Shop-Registrierung und Newsletter-Anmeldung?
Das LG München bestätigt: Wird der Vertragsschluss an eine Newsletter-Einwilligung geknüpft, verstößt das gegen das Kopplungsverbot – die Einwilligung gilt dann als nicht freiwillig.
8 minOVG Niedersachsen: Pauschale Abfrage des Geburtsdatums unzulässig
Das OVG Niedersachsen hat entschieden: Online-Shops dürfen das Geburtsdatum im Bestellprozess nicht verpflichtend abfragen.
9 minE-Mail-Verschlüsselung zwischen Unternehmen Pflicht?
Phishing und Betrugsversuche machen E-Mail-Kommunikation besonders angreifbar. Verschlüsselungsverfahren sollen für Sicherheit sorgen – doch sind Unternehmen im geschäftlichen Mailverkehr dazu verpflichtet?
5 minE-Mail-Weitergabe an Paketdienste für Versandankündigungen erlaubt?
Paketdienstleister informieren ihre Kunden häufig per E-Mail über den Versandstatus. Zu diesem Zweck geben Online-Händler die E-Mail-Adressen ihrer Kunden an die Paketdienste weiter. Ist das rechtlich zulässig?
5 min