Konflikte rund um den Widerruf
Sind Strafmaßnahmen für übermäßige Retouren zulässig?
Retouren gehören zum Online-Handel – und belasten Händler durch Kosten und Wertverluste. Manche fragen sich daher, ob man Viel-Retournierern mit Sanktionen drohen darf. Wir klären, was rechtlich zulässig ist.
7 minRechte bei unvollständiger Retoure
Im Falle eines Widerrufs muss der Verbraucher die Ware selbstverständlich zurücksenden. Was gilt aber, wenn die Rücksendung unvollständig ist?
4 minWiderruf ohne Originalverpackung – muss der Händler zurücknehmen?
Viele Händler fragen sich, ob sie die Rücknahme verweigern können, wenn Kunden die Ware ohne Verpackung zurücksenden. Wir klären was gilt, welche Anforderungen an den Zustand der Ware gestellt werden und wann Wertersatz möglich ist.
3 minZulässig? Widerruf wird wegen unklarer Identität des Erklärenden zurückgewiesen
Kann ein Unternehmer einen Widerruf ignorieren oder zurückweisen, wenn der Verbraucher nicht eindeutig identifizierbar ist? Zum Beispiel, wenn der Kunde für die Widerrufserklärung eine andere E-Mail-Adresse nutzt als bei der Bestellung?
5 minVerspätete Rücksendung der Ware – entfällt das Widerrufsrecht?
In der Praxis kommt es häufig vor, dass Verbraucher zu spät widerrufen oder die Ware verspätet zurücksenden. Der Beitrag erklärt, ob das Widerrufsrecht in solchen Fällen erlischt und wie Händler rechtlich korrekt reagieren.
4 min 5Unzustellbares Paket: Wer zahlt das Strafporto?
Wird eine Sendung wegen falscher Adresse oder Annahmeverweigerung zurückgeschickt, stellt sich die Frage: Wer trägt das sogenannte Strafporto? Dieser Beitrag erklärt die rechtliche Lage
15 min 2Muster: Ablehnung des Widerrufs eines gewerblichen Käufers
Das gesetzliche Widerrufsrecht gilt nur für Verbraucher. Ist aus der Bestellung erkennbar, dass ein Kunde als Unternehmer handelt, muss der Händler einen Widerruf nicht akzeptieren. Für diesen Fall stellen wir Muster für mögliche Reaktionen bereit.
5 minWenn Kunden zu oft widerrufen: Welche Rechte haben Händler?
Wie können sich Händler rechtlich gegen unverhältnismäßig häuige Widerrufe einzelner Kunden schützen? Unsere Tipps und Musterformulierungen helfen weiter.
12 minFehler bei der Widerrufsbelehrung können zu langfristigem Widerrufsrecht führen
Fehler bei der Widerrufsbelehrung können dazu führen, dass der Verbraucher das Widerrufsrecht auch noch lange nach Ablauf der 2-Wochen-Frist ausüben kann. Wie sich dies vermeiden lässt, erläutern wir in diesem Beitrag.
4 minVerbraucher veräußert nach dem Widerruf die Kaufsache - und jetzt?
Für Händler ist es ärgerlich, wenn Verbraucher einen finanzierten Kauf Jahre später widerrufen – etwa durch den Widerruf des Darlehensvertrags. Doch was passiert, wenn die Ware inzwischen weiterverkauft oder weggegeben wurde und der Käufer sie nicht mehr zurückgeben kann?
4 minVerlust der Retoure durch unsicheren Versand: Händlerrechte im Überblick
Widerrufen Verbraucher einen Fernabsatzvertrag, müssen sie die Ware zurücksenden. Dabei wird jedoch häufig eine Versandart gewählt, die weder ausreichend sicher ist noch dem Warenwert entspricht.
6 minBeschädigte Retouren: Wie geht man damit um?
Im Falle eines Widerrufs ist die Ware zurücksenden. Nicht selten kommt es dabei durch unsachgemäßen Versand zu Beschädigungen oder gar Verlusten.
5 minAnnahme verweigert – gilt das als Widerruf?
Immer wieder verweigern Kunden einfach die Paketannahme und berufen sich auf ihr Widerrufsrecht. Doch reicht das aus? Der Beitrag erklärt die Rechtslage und stellt ein Muster für eine angemessene Reaktion bereit.
2 min 1Rücksendung nach unwirksamem Widerruf: wie damit umgehen?
Nicht jeder Widerruf ist wirksam. Manchmal greift ein gesetzlicher Ausschluss oder die Frist ist bereits abgelaufen. Doch was tun, wenn Kunden die Ware trotzdem einfach zurückschicken?
9 min 1Ware nicht mehr lieferbar: Darf die Bestellung storniert werden?
Beliebte Produkte sind oft schnell vergriffen. Doch darf eine Bestellung einfach storniert werden, wenn der Artikel nicht mehr verfügbar ist?
9 min 3Verbraucher schickt widerrufene Ware an falsche Adresse – was nun?
Mitunter senden Verbraucher nach Erklärung des Widerrufs die Ware an eine falsche Adresse. Welche Rechte haben Händler in diesen Fällen?
6 min 2Geduld erforderlich: Auch nach verspäteter Rücksendung von Widerrufsware Rückzahlungspflicht des Händlers
Das ist ein bekanntes Ärgernis für Onlinehändler: Der Kunde widerruft den Vertrag und schickt dann aber die Ware nicht unverzüglich zurück, obwohl er hierzu innerhalb von 14 Tagen verpflichtet wäre. Zwar kann der Verkäufer natürlich die Rückzahlung des Kaufpreises bis zum Erhalt der Ware verweigern. Aber auch wenn die Ware erst nach 5 Monaten zurückgeschickt wird, hat der Kunde immer noch einen Rückzahlungsanspruch – so zumindest das AG Münster (Urteil vom 21.09.2018, Az: 48 C 432/18).
5 min 1Unfreier Rückversand – müssen Händler die Kosten tragen?
Immer wieder senden Kunden Ware unfrei zurück – also ohne Porto. Sind Händler verpflichtet, solche Sendungen anzunehmen und zu bezahlen? Der Beitrag klärt die Rechtslage und zeigt, wie Händler korrekt reagieren und unnötige Kosten vermeiden.
5 min 4Kostentragung bei Warenschäden durch unsachgemäße Rückverpackung + Muster
Wenn ein Verbraucher einen Fernabsatzvertrag widerruft, muss er die Ware innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Bei zerbrechlichen Waren kommt es dabei häufig zu Beschädigungen, weil die Verpackung unzureichend ist. Kann der Händler derartige Verpackungsschäden vom Verbraucher ersetzt verlangen? Wir geben Antwort und stellen ein hilfreiches Muster bereit.
8 min 3Widerruf: Was tun, wenn die Ware nicht fristgerecht zurückkommt?
Der Beitrag erklärt, was die 14-Tage-Frist für Verbraucher bedeutet – und welche Rechte Händler haben, wenn die Rücksendung ausbleibt. Mit rechtlicher Einordnung und praktischen Tipps für den Umgang mit solchen Fällen.
4 min 17Weitere News zum Thema
- Ware geht nach Widerruf verloren: Wer haftet?
- Verbraucher nimmt bestellte Ware nicht entgegen: Rechte des Händlers?
- AG Dieburg: Kein wirksamer Widerruf durch Verweigerung der Annahme durch den Verbraucher
- Widerrufsrecht: Probleme in Zusammenhang mit der Nachnahme
- Abwarten und Teetrinken? Der Umgang mit kommentarlosen Warenretouren im Widerrufsrecht + Musterformulierungen