Hauptnavigation überspringen

Werbung mit Kundenbewertungen - Vertrauenswerbung

Löschungsanspruch: Wann Sie gegen negative Bewertungen vorgehen können (mit Muster)

Kundenbewertungen sind ein zweischneidiges Schwert: umsatzfördernd bei positiven, geschäftsschädigend bei negativen Fällen. Obwohl die Meinungsfreiheit viel Spielraum lässt, sind rechtliche Grenzen bei Schmähkritik oder unwahren Tatsachenbehauptungen überschritten. Wir bieten Händlern sofort anwendbare Handlungsanleitungen und Musterformulierungen.

10 min

Ganz einfach mit ShopVote: Datenschutzkonform und rechtssicher Kundenbewertungen sammeln

Kundenbewertungen helfen dabei das Vertrauen von potentiellen Neukunden in einen Onlineshop zu stärken. Um Kundenbewertungen rechtssicher erfragen zu können, wird jedoch zunächst die Einwilligung des Kunden zur Abgabe einer Bewertung benötigt. Auch sollte bei der Auswahl eines Bewertungsdienstleisters darauf geachtet werden, dass der gesamte Prozess der Bewertungsabgabe datenschutzkonform und transparent erfolgt. Wie interessierte Onlinehändler ganz einfach und rechtssicher mit der von der IT-Recht Kanzlei geprüften Premium-Funktion EasyReviews unseres Kooperationspartners ShopVote Kundenbewertungen sammeln können, zeigen wir in diesem Beitrag.

4 min

OLG Köln: Shop-Betreiber haften für irreführende Kundenbewertungen

Negative Kundenbewertungen können für ein Unternehmen verheerend sein. Umgekehrt sind positive Rezensionen für Händler ein Segen. Denn nichts ist für unentschlossene Kaufinteressenten überzeugender als die Empfehlung eines echten Kunden. Doch Shop-Betreiber müssen bei der Werbung mit Kundenrezensionen Vorsicht walten lassen. Das OLG Köln hat nun entschieden, dass Kundenbewertungen Werbung darstellen, für deren irreführende Inhalte Händler gerade stehen müssen.

3 min

ShopVote Plugin für JTL-Shops: Kundenbewertungen sammeln und darstellen leicht gemacht

Ab sofort ist das neue ShopVote Plugin für JTL verfügbar, mit dessen Hilfe Onlinehändler einfach, vollautomatisiert und datenschutzkonform Bewertungsanfragen an ihre Kunden versenden lassen können. Die gesammelten Bewertungen können dann mit der ebenfalls im Plugin enthaltenen Funktion RatingStars in ansprechenden Grafiken mit den Bewertungsternen und der Bewertungsnote optimal im Shop präsentiert werden. Diese Funktion ist auch für die automatische Erzeugung der Bewertungssterne in den organischen Suchergebnissen bei Google zuständig.

3 min

ShopVote macht´s möglich: Ebay und Amazon Bewertungen im eigenen Onlineshop darstellen

Viele Online-Händler nutzen neben dem eigenen Onlineshop auch die großen Handelsplattformen Ebay und Amazon als zusätzlichen Vertriebskanal, um so die Reichweite Ihres Warenangebotes zu erhöhen. Die dort gesammelten Kundenbewertungen können dazu beitragen, das Vertrauen in den eigenen Onlineshop zu stärken und weitere Umsätze zu generieren. Doch wie bildet man Amazon- und Ebay-Bewertungen im eigenen Shop ab? Der folgende Beitrag zeigt, wie einfach und komfortabel das mit ShopVote funktioniert.

4 min 1

FAQ: Das Kundenbewertungssystem ShopVote für Onlinehändler

Das im Leistungsumfang des AGB-Pflegeservices der IT-Recht Kanzlei enthaltene Kundenbewertungssystem ShopVote erfreut sich überaus starker Beliebtheit. Mit der steigenden Zahl der Nutzer nehmen auch Fragen rund um das Bewertungsportal zu. Die häufigsten Fragen zu ShopVote für Händler stellt Ihnen ShopVote in den folgenden FAQ für Sie zusammen.

7 min

EasyReviews – Kundenbewertungen sammeln leicht gemacht

Die abmahnsichere EasyReviews-Funktion im Kundenbewertungssystem unseres Partners ShopVote bietet Online-Händlern eine einfache und automatisierte Möglichkeit Kundenbewertungen zu sammeln. Eine völlig unkomplizierte und für AGB-Mandanten der IT-Recht Kanzlei kostenfreie ShopVote-Premium-Funktion. Wie das ganz einfach und rechtssicher mit der von der IT-Recht Kanzlei geprüften Premium-Funktion EasyReviews funktioniert zeigen wir in diesem Beitrag.

4 min

Tipp: VotesAPI - Die aktuellsten 25 Bewertungen per Datenabruf bei ShopVote

Mit dem Premium-Addon VotesAPI des ShopVote Bewertungssystems erhalten Online-Händler direkten Zugriff auf die letzten 25 Bewertungen ihres Onlineshops bei ShopVote. Die aktuellsten Bewertungsdaten werden dabei in Echtzeit bei ShopVote abgerufen und im XML-Format zurückgegeben. Mit dieser Funktion können Bewertungen und Kundenmeinungen zusätzlich zur Bewertungsgrafik direkt auf einer Shop-Unterseite dargestellt und verlinkt werden. Eine, wie immer, für AGB-Mandanten der IT-Recht Kanzlei kostenfreie Zusatzfunktion des ShopVote Bewertungssystems.

3 min

Tipp: ShopVote Bewertungen und die Darstellungsmöglichkeiten

Mit dem Bewertungssystem ShopVote können Onlinehändler schnell, einfach und vor allem kostenlos Bewertungen sammeln sowie externe Bewertungen rechtssicher integrieren. Welche Möglichkeiten der Integration und Darstellung ShopVote zur Verfügung stellt, beleuchten wir in unserem aktuellen Beitrag.

4 min

EasyReviews-Funktion von Shopvote: ermöglicht rechtssichere automatisierte Bewertungsanfragen im Online-Shop

Wie kaum ein anderes Mittel können Kundenbewertungen im Online-Shop eine unmittelbare Beeinflussung von Kaufinteressenten ermöglichen und sich bei positivem Ausfall als effektive Werbeform ausprägen. So verwundert es nicht, dass Händler zunehmend gewillt sind, ihre Kunden auf unterschiedlichsten Wegen zur Abgabe von Kundenbewertungen anzuregen. Hierbei drohen allerdings nicht selten rechtliche Konsequenzen, weil das Lauterkeitsrecht der Zulässigkeit von Bewertungsanfragen enge Grenzen setzt. Das unabhängige Bewertungsportal „ShopVote“ hat mit dem Tool „EasyReviews“ einen Weg gefunden, automatisierte Bewertungsanfragen für Online-Shops in rechtssicherer Weise direkt in den Bestellprozess zu integrieren.

6 min 2

RatingStars: Bewertungssterne und Note in den organischen Google-Suchergebnissen

Das Premium-Addon RatingStars im ShopVote Bewertungssystem bietet Onlinehändlern die Möglichkeit, die Bewertungssterne Ihrer Produktbewertungen und die Bewertungsnote in den organischen Suchergebnissen bei Google anzuzeigen, sich so den Mitbewerbern abzuheben und eine höhere Klickrate zu erreichen. Die kostenpflichtige Zusatzfunktion RatingStars ist für AGB-Mandanten der IT-Recht Kanzlei kostenfrei.

3 min

Kundenbewertungen im Online-Shop: Sind Gegenleistungen erlaubt?

Produkt- und personenbezogene Kundenbewertungen sind im Internet eine harte Währung, da sie eine hohe Werbekraft besitzen. Kein Wunder also, dass viele Händler Bewertungsanreize schaffen wollen, indem sie ihren Kunden geldwerte Vorteile in Form von Gutscheinen oder Rabatten für ihr Feedback versprechen. Doch sind solche "gekauften" Bewertungen überhaupt zulässig?

5 min

KG Berlin: Das Versenden einer Kundenzufriedenheitsanfrage (Feedbackanfrage) per E-Mail ist grds. unzulässig!

Kundenzufriedenheitbefragungen (auch Feedbackanfragen genannt) sind ein schnelles und kostenschonendes Mittel für Online-Händler, um einen Kunden im Nachgang zu einer Bestellung zur Abgabe einer Bewertung anzufragen. Bislang ist die Rechtsprechung zur Zulässigkeit dieser Kundenbewertungsanfragen uneinheitlich, nunmehr hatte das KG Berlin zu beurteilen gehabt, ob Kundenzufriedenheitsbefragungen ohne Einwilligung des betroffenen E-Mailempfängers zulässig sind. Das KG Berlin verneint diese Frage, hält aber ein Hintertürchen für Online-Händler bereit. Lesen Sie mehr zur Entscheidung des KG Berlin in unserem Beitrag:

8 min 1

AllVotes: Ihre gebündelten Bewertungen an einem Ort und in einer Grafik

Das im Leistungsumfang unseres AGB-Pflegeservices enthaltene Kundenbewertungssystem ShopVote erfreut sich starker Beliebtheit. Insbesondere erhalten wir immer wieder Anfragen, wie es um die Integration von externen Bewertungsprofilen, wie etwa von Ebay oder Amazon, bestellt ist. Aus dem Grund stellen wir die Integrationsmöglichkeiten externer Bewertungsprofile in das ShopVote-Bewertungssystem und die Anforderungen daran gerne in diesem Beitrag vor.

5 min 1
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei