Muster für die Praxis: Rückforderung einer Falschlieferung
Erhält ein Kunde irrtümlich falsche Ware, darf der Händler deren Rückgabe verlangen - muss aber bei Ersatzlieferung die Rücksendung auf eigene Kosten organisieren. Wir stellen ein Muster für die Rückforderung einer falsch an den Kunden gelieferten Ware bereit.
3 minFalsche Ware geliefert? Das müssen Händler jetzt wissen
Wenn Kunden die falsche Ware erhalten, müssen Händler schnell und rechtssicher reagieren. Der Beitrag erklärt die rechtlichen Folgen, zeigt typische Fallstricke – und stellt ein sofort einsetzbares Muster für die Kundenkommunikation bereit.
14 min 1Angebotene Ware nicht lieferbar: Was können Händler tun?
Wir beleuchten die Rechtslage bei Lieferengpässen und zeigen mögliche Handlungsoptionen des Händlers auf.
12 minWas tun, wenn die Ware an den falschen Kunden geliefert wird?
Fehler passieren – etwa wenn Ware versehentlich an den falschen Kunden geht. Der eine bekommt etwas, das er nicht bestellt hat, der andere wartet vergeblich. Doch darf der Händler die falsch gelieferte Ware zurückfordern?
5 min 1Was, wenn Käufer nach Monaten behauptet, Ware sei nicht angekommen?
Im E-Commerce trägt der Händler das Transportrisiko bei Verkäufen an Verbraucher. Viele setzen auf Versand mit Zustellnachweis. Doch was passiert, wenn der Kunde den Erhalt erst lange nach der Lieferung bestreitet?
5 min 4Warenlieferung fehlgeschlagen? Mustervorlagen für Online-Händler
Wir bearbeiten häufig Fragen zu Konflikten bei der Lieferung von Waren an Verbraucher. Um eine rechtssichere Kommunikation unserer Mandanten mit ihren Kunden zu gewährleisten, bieten wir spezielle Muster für solche Fälle an.
30 minVerbraucher behauptet nach geraumer Zeit Nichtzustellung - was gilt nun?
Behauptet ein Verbraucher erst lange nach dem Versand, eine Lieferung nicht erhalten zu haben, stellt sich die Frage: Wer muss den Zugang bzw. Nichterhalt beweisen?
6 min 2Sendung angeblich unvollständig geliefert: Rechte des Händlers
Was ist zu beachten, wenn eine unvollständige Lieferung behauptet wird? Wer trägt die Beweislast und wann ist eine eidesstattliche Versicherung zulässig? Wir klären diese Fragen und stellen ein praktisches Muster bereit.
10 minRechte des Online-Händlers bei (vermeintlichem) Nichterhalt von Sendungen
Die (behauptete) Nichtzustellung von Sendungen führt im Online-Handel häufig zu Streitigkeiten. Wer muss was beweisen? Was muss der Händler tun und was darf er verlangen? Was hat es mit den viel diskutierten „eidesstattlichen Versicherungen“
13 min 6Muster: Reaktionsschreiben bei Rücksendung falscher Ware nach Widerruf
Erhält ein Händler nach einem erklärten Widerruf falsche Ware, sollte er den Verbraucher unverzüglich informieren und auf die Rechtsfolgen hinweisen. Für diesen Fall stellen wir unseren Mandanten ein Musterschreiben zur Verfügung.
3 minMuster: Nachversandkosten bei Unzustellbarkeit der Sendung einfordern
Bei Lieferproblemen, die der Verbraucher zu vertreten hat, muss dieser einen erneuten Lieferversuch akzeptieren. Der Händler kann dies jedoch von der vorherigen Erstattung der Lagerkosten und den Kosten für den erneuten Versand abhängig machen.
3 minVersehentlich zu viel geliefert? So reagieren Händler richtig!
Manchmal liefern Händler versehentlich mehr Waren als geschuldet. Wie sollten sie in solchen Fällen vorgehen? Wir stellen ein Muster bereit, welches Händler für ihre Korrespondenz mit ihren Kunden verwenden können.
3 minKunde hat Ware angeblich nicht erhalten – Möglichkeiten der Beweissicherung für Händler
Immer wieder werden wir in unserer Beratungspraxis mit Fällen konfrontiert, in denen Kunden die vom Händler versandten Waren angeblich nicht oder nicht vollständig erhalten haben und deshalb vom Händler Lieferung der fehlenden Ware verlangen. Der Händler ist sich jedoch sicher, die bestellte Ware vollständig verpackt und an den Kunden versendet zu haben. Doch wie kann er dies im Ernstfall nachweisen? Welche Beweismittel kommen hierfür in Betracht und wie stehen die Chancen des Händlers, sich gegen evtl. Missbrauchsfälle zu wappnen? Der nachfolgende Beitrag soll Online-Händlern einige Hilfestellungen für die Praxis aufzeigen.
5 min 11Muster: Rückerstattungsangebot wegen Lieferunmöglichkeit
Exklusiv für Mandanten der IT-Recht Kanzlei: Oftmals stellt sich erst nach einer Bestellung heraus, dass der gewünschte Artikel nicht mehr lieferbar ist und vom Händler auch nicht in zumutbarer Weise anderweitig beschafft werden kann. Wird dem Händler aus diesem Grund die Erfüllung des Kaufvertrags unmöglich, entfällt für den Käufer gleichsam die Zahlungsverpflichtung. Etwaig bereits gezahlte Beträge sind ihm zurückzuerstatten. Für solche Fälle stellt die IT-Recht Kanzlei ihren Mandanten ab sofort ein hilfreiches Muster zum professionellen Umgang mit den Kunden zur Verfügung.
2 minMusterschreiben: Paketverlust nach Zustellung beim Nachbarn
Exklusiv für Mandanten der IT-Recht Kanzlei: Begleitend zum News-Beitrag über die rechtlichen Probleme bei Paketverlusten in der Sphäre des Nachbarn im Falle einer sogenannten Ersatzzustellung hat die IT-Recht Kanzlei hilfreiche Musterformulierungen erstellt.
4 minPaket beim Nachbarn verloren – muss der Händler ersetzen?
Bei Abwesenheit des Empfängers hinterlegen Paketdienste die Sendung oft bei Nachbarn. Was gilt, wenn die Ware dort verloren geht?
8 min 16Kein Erstattungsanspruch bei Paketverlust nach Abgabe an Wunschort
Paketdienstleister bieten häufig besondere Zustellmethoden an, um die Zustellung bei Abwesenheit des Kunden zu erleichtern. Eine verbreitete Dienstleistung ist die Abstellgenehmigung, die es dem Zusteller erlaubt, das Paket an einem bestimmten Ort zu hinterlegen. Problematisch wird es aber, wenn das Paket dann verloren geht. Kann der Verbraucher sein Geld zurückverlangen?
4 min 43Weitere News zum Thema
- Mängelhaftung bei Gebrauchtware verkürzen - aber rechtssicher
- AG München: Neuwertige Ware ist ungleich Neuware
- Abmahnung: Irreführende Aufklärung über Gewährleistungsrechte des Verbrauchers
- Bundesgerichtshof zu "Mogelpackungen"
- Gewährleistung: Wer muss den Mangel beweisen?