Mängelhaftung bei Gebrauchtware verkürzen - aber rechtssicher
Sie bieten gebrauchte Waren an und möchten die Verjährungsfrist für etwaige Mängel auf ein Jahr verkürzen? Wir zeigen, worauf Sie achten müssen.
8 minAG München: Neuwertige Ware ist ungleich Neuware
Bei nicht fristgerechter Lieferung kann eine gleichwertige Sache bei einem Dritten erworben und dem ursprünglichen Verkäufer die Kaufpreisdifferenz in Rechnung gestellt werden. Ob das auch für fabrikneue statt nur neuwertige Artikel gilt, klärte nun das AG München.
3 minAbmahnung: Irreführende Aufklärung über Gewährleistungsrechte des Verbrauchers
Eine uns aktuell vorliegende Abmahnung hat eine irreführende Aufklärung über Gewährleistungsrechte eines Verbrauchers zum Gegenstand. Was wurde konkret abgemahnt?
5 minBundesgerichtshof zu "Mogelpackungen"
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Verpackung eines Produkts in der Regel nicht in einem angemessenen Verhältnis zu der darin enthaltenen Füllmenge steht ("Mogelpackung") wenn sie nur zu etwa zwei Dritteln gefüllt ist.
4 minGewährleistung: Wer muss den Mangel beweisen?
Der Beitrag erklärt die gesetzliche Beweislastverteilung im Falle der Gewährleistung, was sich seit 2022 mit der verlängerten Frist von zwölf Monaten geändert hat und wie sich Händler in der Praxis absichern können.
7 minWiderrufsrecht, Gewährleistung und Garantie - Die Unterschiede kurz erklärt
Für Käufer ist häufig unklar, was das Widerrufsrecht, die Gewährleistung oder eine Garantie ist und worin die jeweilige Unterschiede bestehen. Aber auch Händler kommen da gelegentlich ins Schwimmen.
7 minKein wirksamer Ausschluss der Gewährleistung bei Beschaffenheitsvereinbarung
Sachmängel können vertraglich begrenzt werden – nicht aber, wenn sie einer vereinbarten Beschaffenheit widersprechen. Das bestätigt ein aktuelles BGH-Urteil.
7 minMuster für die Praxis: Rückforderung einer Falschlieferung
Erhält ein Kunde irrtümlich falsche Ware, darf der Händler deren Rückgabe verlangen - muss aber bei Ersatzlieferung die Rücksendung auf eigene Kosten organisieren. Wir stellen ein Muster für die Rückforderung einer falsch an den Kunden gelieferten Ware bereit.
3 minFalsche Ware geliefert? Das müssen Händler jetzt wissen
Wenn Kunden die falsche Ware erhalten, müssen Händler schnell und rechtssicher reagieren. Der Beitrag erklärt die rechtlichen Folgen, zeigt typische Fallstricke – und stellt ein sofort einsetzbares Muster für die Kundenkommunikation bereit.
14 min 1Deckungskäufe: Wann müssen Händler die Kosten übernehmen?
Beseitigen Händler Mängel nicht hinreichend, kaufen viele Verbraucher eine mangelfreie Alternative bei einem Dritten und stellen dem Händler dies in Rechnung. Müssen Händler solche Deckungskäufe erstatten?
20 minSchwedisches Gewährleistungsrecht bei Online-Einkäufen von Waren
Neue EU-Richtlinien haben das Gewährleistungsrecht im Online-Handel vereinheitlicht. Schweden nutzt jedoch nationale Spielräume und weicht in einigen Punkten vom deutschen Recht ab.
4 minGewährleistung in der Händler-Praxis: Die Grundlagen
Kaum ein rechtliches Thema beschäftigt den Online-Händler in der Praxis so häufig wie das Gewährleistungsthema. Dieser Beitrag soll den Händlern als einfach verständlicher Leitfaden in Bezug auf häufige Verständnis- und Praxisprobleme dienen.
18 minHelloFresh-Kochbox läuft aus - welche Rechte hat der Kunde? Wir fragen die KI...
Wir konfrontieren ChatGPT mit rechtlichen Fragestellungen, um die Ergebnisse anschließend zu analysieren. Im Rahmen einer kleinen Serie wollen wir künftig über die hieraus gewonnen Erkenntnisse berichten.
4 minB2B-Gewährleistung: Die Mängelrügepflicht und ihre Rechtsfolgen (+ Muster)
Im B2B-Handel gilt: Käufer müssen Waren prüfen und Mängel direkt anzeigen, sonst verfallen ihre Gewährleistungsrechte. Wir erläutern diese Pflicht näher und stellen ein Muster für die Ablehnung von Ansprüchen bei unterlassener Mängelrüge bereit.
8 minBeginnt die Gewährleistungsfrist durch eine Nachbesserung erneut?
Beginnt die Verjährungsfrist für die Mängelhaftung erneut, wenn der Händler im Falle einer Mängelrüge innerhalb der gesetzlichen Mängelhaftung nacherfüllt?
5 minPflicht des Käufers zur Mitwirkung bei Mangelbeseitigung + Muster
Der Käufer rügt einen Mangel, verweigert aber die erforderliche Mitwirkung bei der Begutachtung oder Nacherfüllung. Stattdessen verlangt er den Kaufpreis zurück oder zahlt ihn nicht. In diesem Beitrag beleuchten wir die Mitwirkungspflichten des Käufers und stellen hilfreiche Musterschreiben zur Verfügung.
9 minAG München: Kaufpreis bleibt fällig, wenn Mängelbeseitigung verweigert wird
Das AG München entschied: Wer einen Mangel geltend macht, aber dessen Behebung aktiv behindert, darf den Kaufpreis nicht zurückhalten.
4 minRechte des Händlers bei Kombination aus Widerruf und Mängelrüge
Ist eine erworbene Sache mangelhaft, können Verbraucher entweder Widerrufs- oder Gewährleistungsrechte nutzen. Kombiniert werden können die Rechte aber nicht. Dennoch vermengen Kunden beides oft und fordern die sofortige versandkostenfreie Rücknahme und Kaufpreiserstattung.
7 min 1Was tun, wenn die Ware an den falschen Kunden geliefert wird?
Fehler passieren – etwa wenn Ware versehentlich an den falschen Kunden geht. Der eine bekommt etwas, das er nicht bestellt hat, der andere wartet vergeblich. Doch darf der Händler die falsch gelieferte Ware zurückfordern?
5 min 1Neue Serie zum Gewährleistungsrecht ab 2022
Das Gewährleistungsrecht gehört zu den Kernbereichen des Kaufrechts und stellt Händler mit seinen zahlreichen Regelungen vor Herausforderungen. Wir greifen in einer neuen Serie zum Gewährleistungsrecht die wichtigsten Fragen auf.
2 minWeitere News zum Thema
- Problem bei etsy: Link auf die OS-Plattform kann nicht entfernt werden
- Kündigungsbutton auch bei Einmalzahlung
- Zum 20.07.2025: Hinweis zur OS-Plattform löschen
- AG München: Kein Vertrag bei „Jetzt Kaufen“-Button, falls irreführend gestaltet
- Handlungsbedarf wegen OS-Plattform: Impressum und AGB aktualisieren!