Widerruf, Gewährleistung & Co: Kundenrechte richtig handhaben
Widerruf und Wertersatz: Muss der Kunde für gewaschene Ware zahlen?
Ein Verbraucher widerruft den Kauf eines T-Shirts und sendet es zurück. Der Händler stellt fest, dass die Ware gewaschen wurde. Muss er den Widerruf akzeptieren? Bekommt er Wertersatz?
4 minRetouren-Management: Die besten Praxistipps zur effektiven Abwehr von Rücksendungen
Nach der Verkaufsparty in der Vorweihnachtszeit herrscht im Januar Katerstimmung, wenn bei den Händlern die Retouren eingehen. Wie lassen sich Retouren vermeiden oder gar zurückweisen?
6 min 1Widerrufsausschluss: Die wichtigsten Fälle zum Ausschluss des Widerrufsrechts
In bestimmten Fällen haben Verbraucher laut Gesetz kein Widerrufsrecht. Oft dehnen Händler die Ausnahmen jedoch zu weit aus. Wir diskutieren die Ausschlussmöglichkeiten für viele Waren.
6 minHaftung bei Rückversand teurer Ware – wer trägt Risiko & Kosten?
Die gesetzliche Risikoverteilung beim Widerruf schützt Verbraucher vor dem Versandrisiko. Für hochwertige Güter kann eine Abholpflicht des Unternehmers per AGB vereinbart werden – eine Option mit Vorteilen für beide Seiten.
7 min 1Überschneidung von Widerruf und Versand: Wer trägt die Rücksendekosten?
Widerruft ein Kunde seine Bestellung kurzfristig, lässt sich der Versand der Ware oft nicht mehr aufhalten. Wer trägt dann die Kosten für die Rücksendung der Ware? Diese Frage klären wir in diesem Beitrag - inklusive hilfreicher Reaktionsmuster.
7 minPaketverlust nach kommentarloser Rücksendung - Mustervorlage
Was tun, wenn der Verbraucher die Ware kommentarlos (ohne Widerrufserklärung) zurücksendet und nach Ablauf der Widerrufsfrist über einen Paketverlust informiert? Mit unserem Muster reagieren Händler richtig.
3 minIst der Kaufpreis bei Widerruf erst nach Erhalt der Retoure zu erstatten?
Im Online-Handel gilt grundsätzlich ein Widerrufsrecht. Viele Händler glauben, sie müssten den Kaufpreis erst nach Rückerhalt der Ware erstatten. Ob das stimmt, klären wir in diesem Beitrag.
4 min 2