Handlungsanleitungen

Versandkostennachforderung bei kostenlosem Versand ab bestimmten Bestellwert

Der kostenlose Versand ab einem bestimmten Bestellwert ist ein beliebtes Mittel zur Kundengewinnung. Wird die Bestellung jedoch teilweise widerrufen und liegt der Bestellwert unter dem Schwellenwert, sollte der Händler für diesen Fall mit dem Kunden vereinbaren, dass dieser die Versandkosten für den verbleibenden Teil nachträglich übernimmt.

4 min

Überblick: Viele Muster für den Einsatz von Zahlungsdienstleistern

Exklusiv für Mandanten der IT-Recht Kanzlei: Die in diesem Beitrag dargestellten Muster sollen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Informationspflichten im Zusammenhang mit der Nutzung besonderer Zahlungsdienste für Ihren eigenen Online-Shop behilflich sein. Sofern Sie für die Abwicklung von Zahlungen in Ihrem eigenen Online-Shop einen oder mehrere der hier aufgeführten Zahlungsdienste nutzen, laden Sie sich bitte das oder die einschlägigen Muster herunter und befolgen Sie die darin erörterten Schritte.

22 min

Zweifel an WEEE-Registrierung Ihrer Elektrogeräte? Lieferantenbestätigung einholen!

In Deutschland müssen sich Hersteller von Elektrogeräten bei der Stiftung EAR registrieren, bevor ihre Produkte auf den Markt gelangen. Online-Händler riskieren Abmahnungen oder Ordnungswidrigkeitenverfahren, wenn sie nicht registrierte Geräte vertreiben. Wir stellen unseren Mandanten ein kostenloses Muster zur Verfügung, mittels dessen eine Bestätigung des Lieferanten für eine eigene Registrierung bzw. die Registrierung eines Vorlieferanten in der Lieferkette eingeholt werden kann.

4 min

YouTube: Impressum und Datenschutzerklärung rechtssicher einbinden

Betreiber geschäftlicher Youtube-Kanäle benötigen eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung und ein Impressum. Wir zeigen, wie Sie diese Rechtstexte auf Youtube abmahnsicher einbinden.

6 min

Versehentlich zu viel geliefert? So reagieren Händler richtig!

Manchmal liefern Händler versehentlich mehr Waren als geschuldet. Wie sollten sie in solchen Fällen vorgehen? Wir stellen ein Muster bereit, welches Händler für ihre Korrespondenz mit ihren Kunden verwenden können.

3 min

Handlungsanleitung: Rechtstexte bei tahai.de richtig einbinden

Tahai ist ein im Juli 2018 gegründeter Marktplatz für selbstgefertigte und einzigartige Produkte von kreativen Händlerinnnen und Händlern. Mit welchen Schritten Händler ihre Tahai-Präsenz mit Blick auf AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung, Muster-Widerrufsformular und EuGH-konformer Datenschutzerklärung rechtlich absichern und pflichtkonform gestalten, wird in diesem Beitrag dargestellt.

2 min

Hood: AGB-Schnittstelle rechtssicher einrichten

Wie Online-Händler Ihre Hood-Präsenz mit Blick auf AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung, Muster-Widerrufsformular und EuGH-konformer Datenschutzerklärung rechtlich absichern und pflichtkonform gestalten haben wir bereits in einem früheren Beitrag aufgezeigt. Im folgenden Beitrag soll nun dargestellt werden wie die Rechtstexte zu hood.de übertragen und die Aktualisierung-Automatik gestartet wird.

4 min

Handlungsanleitung: Rechtstexte bei Booklooker.de richtig einbinden

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Booklooker-Auftritt im Hinblick auf Impressum, AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutz abmahnsicher gestalten können.

2 min

Handlungsanleitung: Rechtstexte bei Hood.de richtig einbinden

Im Jahr 2000 gestartet, ist Hood.de nach Betreiberangaben heute mit über 5 Mio. Angeboten täglich und über 9 Mio. Kunden einer der größten Onlinemarktplätze Deutschlands. Mit welchen Schritten Händler ihre Hood-Präsenz mit Blick auf AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung, Muster-Widerrufsformular und EuGH-konformer Datenschutzerklärung rechtlich absichern und pflichtkonform gestalten, wird in unserem aktuellen Beitrag aufgezeigt.

2 min

Handlungsanleitung: Rechtstexte bei Palundu richtig einbinden

Palundu ist ein Marktplatz für echte handgemachte Produkte und kreative Designer. Jeder Artikel wird von Hand geprüft und nur echte Handmade-Produkte werden veröffentlicht. Vor der Veröffentlichung sollten Händler darauf achten, dass ihre Palundu-Präsenz den fernabsatzrechtlichen Vorgaben entspricht und ihre Rechtstexte ordnungsgemäß auf der Plattform Palundu eingebunden sind. Mit welchen Schritten Händler ihre Palundu-Präsenz mit Blick auf AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung, Muster-Widerrufsformular und EuGH-konformer Datenschutzerklärung rechtlich absichern und pflichtkonform gestalten können, soll in diesem Leitfaden aufgezeigt werden.

3 min

Kunde will Datenschlöschung? Effektive Mustervorlagen

Wie reagieren Sie angemessen auf Kundenwünsche zur Datenlöschung? Die IT-Recht Kanzlei stellt ihren Mandanten drei praktische Vorlagen für einen professionellen Umgang mit solchen Anfragen bereit.

13 min

DSGVO: Handlungsanleitung für rechtsichere Weitergabe von Kundendaten an Paketdienstleister zur Lieferabstimmung

Die reibungslose Zustellung der Versandware ist für Kunden und damit auch für den Händler ein wichtige Sache. Damit die Ware gut beim Kunden ankommt ist die Kommunikation zwischen Versandunternehmen und Kunde wichtig – damit diese Kommunikation überhaupt zulässigerweise stattfinden darf, muss der Händler vorab vom Kunden die Einwilligung zur Kontaktaufnahmen des Versandunternehmens einholen. Wie geht sowas? Die Datenschutzerklärung der IT-Recht Kanzlei beherrscht natürlich den entsprechenden rechtmäßigen Hinweis hierzu - unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wie und wo der Einwilligungstext aber im Bestellprozess des Onlineshops aussehen und stehen muss, erklärt diese Handlungsanleitung.

10 min

Kunde macht Datenauskunft geltend? Effektive Mustermitteilungen

Ein Kunde kann von einem Online-Händler Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten verlangen, die grundsätzlich innerhalb eines Monats zu erteilen ist. Wir stellen praxisnahe Mustermitteilungen zur Verfügung.

20 min

Handlungsanleitung: Google Analytics nach DSGVO richtig einbinden

Der Einsatz von Google Analytics ist aus datenschutzrechtlicher Sicht problematisch und umstritten. Praktisch kann Google mit Google Analytics ein umfassendes Nutzerprofil von Webseiten-Besuchern anlegen. Bereits deshalb, spätestens aber seit der in Europa bestätigten Einwilligungspflicht für Tracking- und Analysecookies, gelten für den rechtskonformen Einsatz von Google Analytics strenge Anforderungen. In dieser Anleitung zeigt die IT-Recht Kanzlei auf, wie Google (Universal) Analytics unter Berücksichtigung der Vorgaben der DSGVO rechtssicher in die eigene Webpräsenz eingebunden werden kann.

7 min

Anleitung & Muster: Entsorgung von Altöl, Ölfiltern und Ölwechsel-Zubehör

Online-Händler müssen ihre Kunden beim Verkauf von Motorenöl, Getriebeöl, Ölfiltern und Ölwechsel-Zubehör deutlich über die Rücknahmeverpflichtung durch eine Altölannahmestelle informieren. Wir bieten hierzu einen entsprechenden Leitfaden mit rechtssicherem Muster an.

2 min

Die Weihnachtsgarantie: Muster der IT-Recht Kanzlei

Sollen Weihnachtsgeschenke tatsächlich Weihnachtsgeschenke sein, und nicht nur Geschenke, dann müssen sie an Heiligabend tatsächlich unter dem Baum liegen. Dazu müssen sie rechtzeitig an den Schenkenden geliefert werden, was bei einigen – ja nicht so selten vorkommenden – kurzfristigen Bestellungen vor Heiligabend auch einmal zeitlich eng werden kann. Ein gutes Verkaufsargument ist daher, den Kunden die rechtzeitige Lieferung vor Weihnachten zu garantieren – und mit dieser „Weihnachtsgarantie“ zu werben. Die IT-Recht Kanzlei stellt ihren Mandanten exklusiv ein entsprechendes Muster (inkl. Handlungsanleitung) bereit.

2 min 1

Das besondere Weihnachtsrückgaberecht: Muster der IT-Recht Kanzlei

Händler können ihren Kunden die Sorge vor unerwünschten Geschenken nehmen, indem sie ein spezielles Weihnachtsrückgaberecht anbieten. Bestellungen ab einem bestimmten Datum in der Vorweihnachtszeit können beispielsweise bis zu vier Wochen nach Heiligabend kostenlos gegen Erstattung des Kaufpreises oder gegen einen Gutschein zurückgegeben werden. Wir stellen ein entsprechendes Muster zur Verfügung.

3 min

Anfechtung wirksam erklären! Effektive Mustervorlagen für Händler

Treten Fehler wie falsche Preisangaben in Ihrem Webshop auf, ist schnelles Handeln essenziell. Wir stellen wirksame Mustervorlagen für verschiedene Anfechtungsszenarien bereit.

5 min

Musterschreiben: Erweiterung von Bildnutzungsrechten zur Unterlizenzierung an eBay gegenüber Herstellern (nun auch in englisch)

Zum 01.02.2018 wird die Handelsplattform eBay ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen für gewerbliche Verkäufer dahingehend anpassen, dass diese verpflichtet werden, sämtliche von ihnen auf der Plattform verwendeten Produktabbildungen zum Zwecke der Weiternutzung an eBay zu lizenzieren. Exklusiv für Mandanten der IT-Recht Kanzlei: Wir stellen unseren Mandanten mehrere Musterschreiben bereit, mit denen beim Bildrechteinhaber unter Hinweis auf die neue eBay-Richtlinie um eine Erweiterung des Nutzungsrechts mit Unterlizenzierungserlaubnis gebeten werden kann.

25 min

Handlungsanleitung zur Hinterlegung von Versandkosteninformationen bei Amazon.de (wegen aktueller Problematik „Löschung durch Amazon“)

Amazon.de scheint derzeit bei vielen Händlern die von diesen hinterlegten Versandkosteninformationen zu löschen, was dann eine Abmahngefahr verursacht. Exklusiv für Update-Service Mandanten: Die IT-Recht Kanzlei stellt eine Handlungsanleitung zur Verfügung, die ein rechtssicheres Anbieten über Amazon auch weiterhin ermöglicht.

4 min
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei