LG Hannover: Aufklärungspflicht bei Online-Bewertungen mit finanziellen Vorteilen
Um Kunden zu einer Bewertung zu motivieren, belohnen Unternehmen dies teilweise mit finanziellen Vorteilen. Was es dabei jedoch zu beachten gilt, klärte das LG Hannover.
3 minDürfen Produkte als "klimaneutral" oder "umweltneutral" beworben werden?
Das LG Karlsruhe hat dm untersagt, Produkte als „klimaneutral“ oder „umweltneutral“ zu bewerben – auch bei Verweis auf CO₂-Kompensation und ClimatePartner-Nummern.
5 minLG Frankenthal: Schlechte Bewertung - Verfasser muss Tatsachen beweisen können
Wer in Online-Bewertungen negative Tatsachen über ein Unternehmen äußert, muss deren Wahrheit beweisen können. Andernfalls kann die Löschung verlangt werden – so das LG Frankenthal.
2 minOLG Hamburg: Kennzeichnungspflicht für 30-Tage-Bestpreis?
Bei Preisgegenüberstellungen ist der 30-Tage-Bestpreis anzugeben. Doch muss dieser gesondert gekennzeichnet werden? Dazu hat das OLG Hamburg entschieden.
3 minAG Augsburg: Social-Media-Link in Abwesenheitsnotiz keine unzulässige Werbung
Social-Media-Links in E-Mail-Signaturen können als unzulässige Werbung gelten – so das AG Augsburg im Fall einer Abwesenheitsnotiz mit entsprechenden Verlinkungen.
5 minVerbotene Angabe von Kundenbewertungen in Produktbeschreibungen
Kundenbewertungen dürfen nicht irreführend verwendet werden – etwa wenn sie sich auf das Unternehmen beziehen, aber dem Produkt zugeordnet werden.
4 min 1OLG Düsseldorf: „Klimaneutral“-Werbung mit Erläuterung per QR-Code zulässig
Klimabezogene Werbung ist aktuell besonders wirksam – aber rechtlich heikel. Laut OLG Düsseldorf kann die nötige Aufklärung zu Umweltaussagen auch per QR-Code erfolgen.
4 minAbmahnung von Shop-Betreiber wegen irreführender Produktnamen
Auch Produktnamen können irreführend sein – und zu Abmahnungen führen, selbst bei Händlern am Ende der Lieferkette. Das OLG Celle hat dies aktuell bestätigt.
5 minBesondere Informationspflichten: Für umweltbezogene Werbeaussagen
Begriffe wie „nachhaltig“ oder „ressourcenfreundlich“ dürfen nicht unbegründet verwendet werden – so das OLG Bremen. Solche Aussagen erfordern aufklärende Zusatzinformationen.
4 minOLG Düsseldorf: Werbung für Produkte mit dem Begriff "klimaneutral" zulässig?
Die Werbung mit „klimaneutral“ ist nicht per se irreführend – so das OLG Düsseldorf in zwei Verfahren gegen Hersteller von Fruchtgummis und Konfitüren.
3 minWerbung mittels E-Mail, Social-Media, Telefon, Brief etc. – was ist erlaubt?
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist Werbung essenziell für Unternehmen. Einige besonders beliebte Werbeformen, die sich durch einfache und kostengünstige Umsetzung auszeichnen, unterliegen jedoch strengen gesetzlichen Vorgaben.
12 min 2Wettbewerbsverstoß bei Werbung mit Sternen ohne einzige Kundenrezension
Darüber, ob jedoch ein Unternehmen auf seiner Internetseite ein Produkt mit fünf Sternen bewerben darf, obwohl keine einzige Kundenbewertung vorliegt, hatte in einer nun bekannt gewordenen Entscheidung das LG Berlin zu befinden.
4 minGarantiewerbung: Informationen auch im stationären Handel Pflicht
Kaum ein Punkt ist bei vielen Händlern aus juristischer Sicht so wund wie die Werbung mit Garantien. Dass dabei jedoch nicht nur beim klassischen Online-Handel Probleme geben. Wie das OLG Düsseldorf verdeutlicht, droht auch im stationären Handel Ungemach.
5 minWerbung mit durchschnittlicher Sternebewertung kann angreifbar sein
Wie eine Entscheidung des LG Hamburg zeigt, ist bei der Werbung mit durchschnittlichen Sternebewertungen Vorsicht geboten.
7 minEinmaliger Werbeanruf bei Unternehmer rechtmäßig?
Werbeanrufe sind ein einfacher Weg, potenzielle Kunden direkt zu erreichen. Im Gegensatz zu Werbe-Mails kann der Angerufene dem Anrufenden viel schwieriger ausweichen. Doch auch für Kaltakquise am Telefon gelten klare rechtliche Vorgaben.
4 minVorsicht: Werbung mit einer lebenslangen Garantie wird abgemahnt
Die Werbung mit Garantien ist sehr beliebt und zugleich als Angriffspunkt ganz vorne mit dabei in der Abmahnstatistik. Ein aktueller Fall zeigt, dass auch bei der Bewerbung einer lebenslangen Garantie Vorsicht geboten ist.
6 minFalsche Blickfangwerbung nicht durch Fußnotenhinweis korrigierbar?!
Das OLG Nürnberg befasst sich mit der Blickfangwerbung. Das Gericht stellt klar, dass eine Blickfangwerbung, die objektiv falsche Angaben enthält, grundsätzlich nicht durch klarstellende Fußnotenhinweise korrigiert werden kann.
8 minMustervertrag für Affiliate-Kooperationen
Affiliate-Kooperationen erfreuen sich im Internet großer Beliebtheit. Wir stellen einen händlerfreundlichen Mustervertrag bereit.
2 minBio-Werbung: Bio-Siegel auf Websites und Flyern ohne Produktbezug zulässig?
Die Bewerbung von Bio-Lebensmitteln ist streng geregelt: Bio-Begriffe und -Siegel dürfen nur für öko-zertifizierte Produkte verwendet werden. Da die Vorschriften produktbezogen sind, stellt sich die Frage: Ist eine allgemeine Verwendung von Bio-Siegeln auf Websites zulässig?
3 min 2AG München zur Briefkastenwerbung: Ankleben statt Einwerfen?
Briefwerbung bleibt bei Unternehmen beliebt, da sie oft mehr Beachtung findet als E-Mails. Doch wie ist es rechtlich zu bewerten, wenn Werbematerial nicht eingeworfen, sondern außen an der Briefkastenanlage befestigt wird?
4 minRatgeber zum Werberecht
Sie möchten Waren im Internet bewerben, ohne dabei abgemahnt zu werden? Der Ratgeber zum Werberecht der IT-Recht Kanzlei hilft Ihnen dabei. Wählen Sie einfach eine der nachfolgend genannten Werbeformen aus: