Sie möchten Warenkorbabbrecher-Mails verschicken? Muster beachten!

Sie möchten Warenkorbabbrecher-Mails verschicken? Muster beachten!
2 min 1
Beitrag vom: 25.04.2024
Aktualisiert: 05.05.2025

Um den Versand von Warenkorb-Erinnerungen rechtlich abzusichern, ist eine eindeutige Einwilligung mit präziser Information zur Datenverwendung notwendig. Wir bieten unseren Mandanten dafür ein passendes Muster an.

Muster: Einholung einer Einwilligung in die Übersendung einer Warenkorb-Erinnerung

Damit Einwilligungen in den Versand von Warenkorb-Erinnerungen wirksam eingeholt werden und den Mailversand rechtfertigen können, muss im Zuge der Einholung vollständig über die beabsichtigte Datenverwendung belehrt werden.

Um die Anmeldefunktion nicht mit einer langatmigen Einwilligungserklärung zu überladen, ist für Details allerdings ein Verweis auf die Datenschutzerklärung zulässig und zu empfehlen.

Eine rechtskonforme Einwilligungserklärung könnte wie folgt lauten:

IT-Recht Kanzlei

Exklusiv-Inhalt für Mandanten

Noch kein Mandant?

Ihre Vorteile im Überblick
  • Wissensvorsprung
    Zugriff auf exklusive Beiträge, Muster und Leitfäden
  • Schutz vor Abmahnungen
    Professionelle Rechtstexte – ständig aktualisiert
  • Monatlich kündbar
    Schutzpakete mit flexibler Laufzeit
Laptop
Ab
5,90 €
mtl.

Gestaltungshinweise

  • Der Einwilligungstext sollte direkt neben der vom Nutzer zu aktivierenden Checkbox bzw. dem für die Erinnerungs-Anmeldung zu klickenden Button erscheinen, damit der Nutzer auch sieht, wozu er seine Einwilligung erteilt.
  • Die Check-Box darf auf keinen Fall bereits voreingestellt sein. Es geht ja gerade darum, die "freiwillige" Einwilligung einzuholen.
  • Nachdem der Interessent sich für die Warenkorb-Erinnerung angemeldet hat, muss diesem anschließend eine E-Mail mit der Bitte um Bestätigung der Warenkorb-Erinnerung an die angegebene E-Mail-Kontaktadresse gesendet werden. Nur wenn der Interessent den Bestätigungslink aktiviert hat, dürfen Sie die Warenkorb-Erinnerung versenden.
  • Jede versendete E-Mail nach einem erfolgten Widerspruch ist abmahnbar.

Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle: JO DUBLE / shutterstock.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

1 Kommentar

D
D. 24.08.2025, 17:45 Uhr
Wo ist da die Logik?
Das ist ja völlig sinnfrei.
Wenn jemand einen Warenkorb oder Checkout abgebrochen hat, meldet er sich doch nicht vorher für eine Erinnerung an!
Checkouts/Warenkörbe werden abgebrochen, weil der Kunde es sich anders überlegt hat oder ihm die Versandkosten zu hoch sind. Deshalb versendet man ja Erinnerungen, meist mit Rabatt, damit der Kunde einen Anreiz hat, den Kauf doch noch abzuschließen.

Das alles sind dermassen blödsinnige Gesetze und Regelungen, sowas gibt es nur in der EU!
Und trotzdem versendet fast jeder solche Mails, das ist das Lustige daran. Diese ganze Abmahn-Mafia gehört einfach mal abgeschafft, denn: wo kein Kläger, da kein Richter. Markenrecht/Copyright, kein Ding-das muss man ahnden, denn hier geht es um ganz andere Dinge. Aber dieser "Datenschutz"-Irrsinn ist einfach nur abartig. Sowas gibt es auch nur hier, dieses Denunzieren und damit noch Kohle machen! Als wenn es keine anderen Dinge gäbe, mit denen man seine Brötchen verdienen kann.
Um Datenschutz geht es doch sowieso nicht, ging es nie. Solange das Google-StreetView-Auto meinen Hauseingang und meine Fahrräder vor der Türe ins WORLD WIDE WEB stellt, ohne mich um Erlaubnis zu fragen (wo ist denn da die "Datenschutzerklärung"?!) und meine Käufer WhatsApp, Payback und andere Datenkraken täglich -wenn nicht stündlich- freiwillig nutzen, braucht mir keiner mit solchem Irrsinn zu kommen, ist das alles einfach nur völlig skurril.
Ach ja, und Kaltaquise findet auch nach wie vor massenweise statt, habe das Postfach täglich voll von DEUTSCHEN FIRMEN, die mir ungefragt ihre "Dienstleistungen" andrehen möchten. Da habe ich auch nicht vorher zugestimmt. Juckt den Gesetzgeber auch nicht. Aber Shopinhaber, die darf man drangsalieren--Agenda läuft!
Wahnsinn.

Beiträge zum Thema

30-Tage-Bestpreis bei UVP-Werbung: Wann anzugeben und wann nicht?
(04.08.2025, 12:24 Uhr)
30-Tage-Bestpreis bei UVP-Werbung: Wann anzugeben und wann nicht?
Abmahnung: Werbung mit Prüfzeichen ohne Angabe der Prüfkriterien
(27.06.2025, 07:49 Uhr)
Abmahnung: Werbung mit Prüfzeichen ohne Angabe der Prüfkriterien
Haften Händler für wettbewerbswidrige Kundenbewertungen?
(06.06.2025, 08:07 Uhr)
Haften Händler für wettbewerbswidrige Kundenbewertungen?
Müssen beworbene Standorte auch bedient werden?
(27.05.2025, 07:45 Uhr)
Müssen beworbene Standorte auch bedient werden?
Irreführung: Wenn das Testergebnis „sehr gut“ nicht die Bestnote ist
(08.05.2025, 11:59 Uhr)
Irreführung: Wenn das Testergebnis „sehr gut“ nicht die Bestnote ist
Bildnachweise ins Impressum?
(28.04.2025, 08:15 Uhr)
Bildnachweise ins Impressum?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei