Gewährleistung: Grundlagen und Sachmangel
Mängelhaftung bei Gebrauchtware verkürzen - aber rechtssicher
Sie bieten gebrauchte Waren an und möchten die Verjährungsfrist für etwaige Mängel auf ein Jahr verkürzen? Wir zeigen, worauf Sie achten müssen.
8 minBundesgerichtshof zu "Mogelpackungen"
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Verpackung eines Produkts in der Regel nicht in einem angemessenen Verhältnis zu der darin enthaltenen Füllmenge steht ("Mogelpackung") wenn sie nur zu etwa zwei Dritteln gefüllt ist.
4 minGewährleistung: Wer muss den Mangel beweisen?
Der Beitrag erklärt die gesetzliche Beweislastverteilung im Falle der Gewährleistung, was sich seit 2022 mit der verlängerten Frist von zwölf Monaten geändert hat und wie sich Händler in der Praxis absichern können.
7 minWiderrufsrecht, Gewährleistung und Garantie - Die Unterschiede kurz erklärt
Für Käufer ist häufig unklar, was das Widerrufsrecht, die Gewährleistung oder eine Garantie ist und worin die jeweilige Unterschiede bestehen. Aber auch Händler kommen da gelegentlich ins Schwimmen.
7 minKein wirksamer Ausschluss der Gewährleistung bei Beschaffenheitsvereinbarung
Sachmängel können vertraglich begrenzt werden – nicht aber, wenn sie einer vereinbarten Beschaffenheit widersprechen. Das bestätigt ein aktuelles BGH-Urteil.
7 minSind Einbau- bzw. Verwendungshinweise rechtlich kritisch?
Um Reklamationen und Schäden zu vermeiden, geben Händler bei bestimmten Waren Verwendungshinweise - etwa, dass ein Einbau nur durch eine Fachwerkstatt erfolgen darf. Ist das rechtlich zulässig?
4 min 1Gewährleistung in der Händler-Praxis: Die Grundlagen
Kaum ein rechtliches Thema beschäftigt den Online-Händler in der Praxis so häufig wie das Gewährleistungsthema. Dieser Beitrag soll den Händlern als einfach verständlicher Leitfaden in Bezug auf häufige Verständnis- und Praxisprobleme dienen.
18 minHelloFresh-Kochbox läuft aus - welche Rechte hat der Kunde? Wir fragen die KI...
Wir konfrontieren ChatGPT mit rechtlichen Fragestellungen, um die Ergebnisse anschließend zu analysieren. Im Rahmen einer kleinen Serie wollen wir künftig über die hieraus gewonnen Erkenntnisse berichten.
4 minNeue Serie zum Gewährleistungsrecht ab 2022
Das Gewährleistungsrecht gehört zu den Kernbereichen des Kaufrechts und stellt Händler mit seinen zahlreichen Regelungen vor Herausforderungen. Wir greifen in einer neuen Serie zum Gewährleistungsrecht die wichtigsten Fragen auf.
2 minBGH: Käufer müssen auch bei nur kleinen Mängeln den Kaufpreis nicht zahlen
Laut BGH darf ein Käufer bei mangelhafter Ware die Zahlung verweigern – selbst bei nur geringfügigen und behebbaren Mängeln. Eine Teilzahlung ist nicht zwingend erforderlich.
6 minAbgebrochener Stöpselverschluss bei Spirituose: Anspruch auf Nachlieferung?
Bei Sachmängeln darf der Verbraucher zwischen Ersatz und Reparatur wählen. Der Händler darf bei wirtschaftlicher Unzumutbarkeit die gewählte Art der Nacherfüllung verweigern und den Verbraucher auf die andere verweisen. Wie beurteilt sich dieses Zusammenspiel bei einer Spirituose mit porösem Stöpsel?
4 minFAQ: Mängelhaftung bei Verträgen über digitale Produkte ab 2022
Bei Verträgen über die Bereitstellung von digitalen Produkten gelten seit Januar 2022 besondere Regelungen. Wir geben einen umfassenden Überblick über die Einzelheiten des neuen Gewährleistungsrechts bei Verträgen über digitale Produkte.
75 min 11 Jahr Beweislastumkehr: Gilt das neue Recht auch rückwirkend für Altverträge?
Zum 01.01.2022 ist im Zuge der Kaufrechtsreform die Beweislastumkehr für Mängel zugunsten von Verbrauchern von 6 Monaten auf 1 Jahr angehoben worden. Gilt dies auch für Altverträge?
4 minGebraucht = mangelhaft? Das gilt beim Verkauf von Gebrauchtware
Das neue Kaufrecht beschäftigt die Händler stark. Was viele umtreibt: Gelten die neuen, stark verschärften Regelungen für den rechtssicheren Verkauf von mangelhaften Waren auch (immer) beim Verkauf von Gebrauchtware?
10 min 1Diese Änderungen im Gewährleistungsrecht erwarten Händler zum 01.01.2022
Zum 01.01.2022 wird das Kaufrecht in bestimmten Teilen reformiert. Was ändert sich im Bereich der Mängelhaftung gegenüber Verbrauchern zum Jahreswechsel (für normale Waren ohne digitale Elemente) konkret?
8 minKaufrecht 2022: Gesammelte Informationen der IT-Recht Kanzlei
Zum 01.01.2022 wird das deutsche Kaufrecht reformiert. Zu diesem Thema haben wir bereits etliche Inhalte veröffentlicht. Gerne verschaffen wir Ihnen hierzu in diesem Beitrag einen aktuellen Überblick.
7 minKaufrecht: Leitfaden zur Umsetzung beim Verkauf digitaler Produkte
Am 01.01.2022 trat in Deutschland ein neues Gesetz in Kraft, welches zahlreiche Auswirkungen auf den Online-"Verkauf" von digitalen Inhalten und digitaler Dienstleistungen hatte. Wir stellen unseren Mandanten einen Leitfaden bereit.
2 minKaufrecht: Leitfaden zur Umsetzung bei Warenverkauf im Online-Handel
Wir stellen einen Leitfaden zur Umsetzung der erforderlichen rechtlichen Maßnahmen beim Verkauf von Waren (mit oder ohne digitale Elemente) bereit.
4 min 1Digitale Elemente: Aktualisierungspflicht + Muster zur Informationspflicht
Das neue Kaufrecht führt im B2C-Bereich eine Aktualisierungspflicht für Waren mit digitalen Elementen ein. Welche Neuerungen kommen auf Online-Händler zu?
15 minFAQ: Gewährleistung/Mängelhaftung 2022 (Waren ohne digitale Elemente)
Reformen im Verbrauchergewährleistungsrecht treten in Kraft: längere Beweislastumkehr, Rücknahmepflicht für mangelhafte Waren und neue Ausnahmen bei Rücktritt und Schadensersatz erweitern Verbraucherrechte und unternehmerische Pflichten.
82 min 2Weitere News zum Thema
- Neue Rechtstexte: Händler müssen sich für das neue Kaufrecht 2022 rüsten
- Gebrauchtware: Rechtssichere Verkürzung der Mängelhaftung
- Kaufrecht 2022: Neue Regeln für Bild- und Tonträger mit digitalen Inhalten
- Versandkosten bei Gewährleistung – wer zahlt was im Online-Handel?
- Ab 01.01.2022: Neue Vorgaben für Verkauf von Mängelexemplaren an Verbraucher