E-Mail Marketing - Vorgaben im Internet
Abmahnungen wegen Warenkorbabbrecher-Mails vermeiden
Warenkorb-Erinnerungen machen für Händler Sinn - sie sind aber auch stark abmahngefährdet, wenn man die Grundregeln nicht einhält.
1 minZulässig? Personalisierte Briefwerbung ohne Einwilligung
Ob die personalisierte Briefwerbung von einer vorherigen Einwilligung abhängt oder vielmehr auf berechtigte Werbeinteressen gestützt werden kann, entschied jüngst das OLG Stuttgart.
5 minKopplungsverbot bei Shop-Registrierung und Newsletter-Anmeldung?
Das LG München bestätigt: Wird der Vertragsschluss an eine Newsletter-Einwilligung geknüpft, verstößt das gegen das Kopplungsverbot – die Einwilligung gilt dann als nicht freiwillig.
8 minE-Mail-Verschlüsselung zwischen Unternehmen Pflicht?
Phishing und Betrugsversuche machen E-Mail-Kommunikation besonders angreifbar. Verschlüsselungsverfahren sollen für Sicherheit sorgen – doch sind Unternehmen im geschäftlichen Mailverkehr dazu verpflichtet?
5 minIst das Überreichen einer Visitenkarte bereits eine Einwilligung in Werbung per E-Mail?
Gerade auf Messen sieht man das auch heute noch überall: Der Austausch von Visitenkarten. Und dann? Natürlich will der Empfänger die erhaltenen Daten irgendwie nutzen - aber auch für Werbung per E-Mail?
3 min 1Aufgepasst: Werbliche Inhalte machen Abwicklungsemails rechtlich angreifbar
Händler müssen aufpassen, dass Transaktions- bzw. Systememails nicht durch darin enthaltene werbliche Elemente „verseucht“ werden und letztlich als (unzulässige) Werbeemails dann zahlreiche Folgeprobleme auslösen können.
10 minAG Kassel: Bestätigungs-Mail beim Double-Opt-In Verfahren ist kein Spam
Unaufgeforderte E-Mails sind oft wettbewerbswidrig. Um dies zu vermeiden, nutzen viele das Double-Opt-In-Verfahren. Das AG Kassel entschied, dass solche Bestätigungs-Mails selbst dann kein Spam sind, wenn der Empfänger sich nicht aktiv angemeldet hat.
6 minLG Stendal: Werbung in der Double-Opt-In-Mail ist tabu!
In einer aktuellen Entscheidung hat das LG Stendal entschieden, dass eineBestätigungsmail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens keinerlei Werbung enthalten darf.
4 minEuGH: Werbung in E-Mail-Inbox stellt einwilligungsbedürftige Werbung dar!
Werbenachrichten, die wie echte E-Mails aussehen, gelten als Direktwerbung nach der Richtlinie 2002/58. Sie können Nutzer in die Irre führen und ungewollt auf werbende Webseiten weiterleiten.
5 minBestandskundenausnahme: Gilt sie auch für offline gesammelte E-Mails?
Online-Händler dürfen gegenüber Bestandskunden per E-Mail für ähnliche eigene Produkte werben – auch ohne vorherige Einwilligung. Doch gilt diese Ausnahme auch für E-Mail-Adressen, die offline erhoben wurden?
6 min 1OLG Nürnberg: Inbox-Werbebanner ist keine unzumutbare Belästigung!
Die Deutsche Telekom blendet in kostenlosen E-Mail-Postfächern Werbung als scheinbar normale Mails („T-Online.de Mail Ads“) ein. Das OLG Nürnberg hat nun über die Zulässigkeit dieser Werbeform entschieden.
6 minMüssen unbestätigte Newsletter-Adressen gelöscht werden?
Newsletter dürfen nur mit vorheriger ausdrücklicher Einwilligung des Empfängers verschickt werden - die Einwilligung setzt zudem das Double-Opt-In-Verfahren voraus. Doch was passiert mit E-Mail-Adressen, die nicht rechtzeitig per Double-Opt-In bestätigt wurden?
3 min 1Einwilligung für Bewertungsanfragen als Bestellvoraussetzung?
Online-Händler greifen gerne auf Bewertungsanfragen per E-Mail zurück. Da diese nur mit Einwilligung verschickt werden dürfen, stellt sich die Frage, ob die Einwilligung zur Bedingung für eine Bestellung gemacht werden darf?
2 min 1DSGVO-konforme Werbeeinwilligung bei Co-Sponsoring-Gewinnspielen
In einem aktuellen Fall beschäftigte sich das OLG Frankfurt a.M. unter anderem mit der Frage, wie das sog. Co-Sponsoring im Zusammenhang mit Gewinnspielen DSGVO-konform umgesetzt werden kann.
5 minNewsletter-Anmeldungen auf Messen rechtssicher einholen
Auf Messen können Händler ihre Produkte präsentieren und neue Kunden gewinnen. Ein wichtiges Instrument, um nachhaltig im Gedächtnis der Besucher zu bleiben, ist der Versand von Newslettern. Wie lassen sich Newsletter-Abonnements rechtskonform einholen?
7 minE-Mail-Werbung: Achtung! Das voreingestellte Häkchen reicht NICHT als Einwilligung
Das LG München entschied, dass vorangekreuzte Checkboxen für den E-Mail-Newsletter-Bezug unzulässig sind. Das Gericht wertet dies nicht als ausdrückliche Einwilligung in den Erhalt von Werbe-E-Mails (Opt-in). Auch die bloße Vertragsanbahnung rechtfertige den Versand von Werbe-E-Mails nicht.
4 minE-Mail-Werbung mit Gutscheinen? Nur mit vorheriger Einwilligung
Das Landgericht Frankfurt a.M. entschied, dass Werbe-E-Mails für Gutscheine nicht durch die Ausnahme des § 7 Abs. 3 UWG gedeckt sind. Für den Versand solcher Mails sei eine vorherige ausdrückliche Einwilligung des Empfängers zwingend erforderlich.
5 minOLG Düsseldorf: Newsletter ohne Einwilligung nur bei echter Kundenbeziehung
Das OLG Düsseldorf hat entschieden, dass die Ausnahmeregelung des § 7 Abs. 3 UWG für E-Mail-Werbung nur bei bestehenden Geschäftsbeziehungen gilt. Ein bloßer Vorkontakt, bei dem es nicht zu einem Vertragsabschluss kam, reicht nicht aus, um auf die Einwilligung des Kunden zu verzichten.
3 min 1E-Mail-Marketing: Diese DSGVO-Regeln für Ihren Online-Shop
Newsletter sind effektive Marketinginstrumente, bergen jedoch datenschutzrechtliche Risiken. Wir zeigen Ihnen, welche DSGVO-Regeln Sie beim Versand beachten müssen, um Abmahnrisiken zu vermeiden.
8 min