Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

BGH und EUGH zur Erschöpfung des Markenrechts an Parfumtestern

21.07.2010, 10:35 Uhr | Lesezeit: 5 min
BGH und EUGH zur Erschöpfung des Markenrechts an Parfumtestern

Markenrechte befugen den Rechtsinhaber dazu, andere von der Benutzung der Marke auszuschließen. Doch dieses Ausschließlichkeitsrecht am Markenzeichen erfährt in seiner Reichweite schließlich doch eine Begrenzung durch die Regelung der Erschöpfung. Zweck dieser Regelung ist, die Belange des Markenschutzes mit denen des freien Warenverkehrs in Einklang zu bringen.

Zuletzt hatte sich der EUGH (Urteil vom 03.06.2010, Az.: C-127/09) hierzu geäussert. Danach soll der Verkauf von Parfümtestern, welche mit der Aufschrift „Demonstration" und „unverkäuflich" versehen sind, mangels markenrechtlicher Erschöpfung rechtsverletzend sein, wenn der Markeninhaber dem Inverkehrbringen nicht zugestimmt hat. In dem vom EUGH entschiedenen Fall wurde eine konkludente Zustimmung zum Inverkehrbringen abgelehnt, da die Parfümtester ohne Übertragung des Eigentums an den vertraglich gebundenen Zwischenhändler überlassen worden seien und wegen der Aufschriften „Demonstration" und „unverkäuflich" klar gestellt sei, dass der Markeninhaber sich zu jeder Zeit einen Warenrückruf vorbehalte.

Ganz anders hierzu der BGH: In seinem Urteil vom 15.02.2007 (Az. I ZR 63/04) wurde in Bezug auf Parfumtester, die zum Verkauf innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums angeboten wurden, entschieden, dass die Markenrechte des Inhabers daran erschöpft sind.

 

Banner Starter Paket

Zum Fall des BGH

Die Klägerin ist Herstellerin hochwertiger Parfumprodukte und vertreibt diese unter diversen Marken. Der Vertrieb erfolgt über ein selektives Vertriebssystem über so genannte Depositäre, dem ein einheitlicher Mustervertriebsvertrag der Klägerin zu Grunde liegt. Zur Verkaufsunterstützung überlässt die Klägerin ihren Depositären auch Parfümtester, die als Originalware lediglich über eine gegenüber den zum Verkauf bestimmten Produkten einfachere Ausstattung verfügen und die mit Hinweisen auf die Unverkäuflichkeit des Produkts versehen sind. In dem Mustervertriebsvertrag mit den Depositären heißt es hierzu:

"/Verkaufsunterstützung durch L./
5.1. L. wird den Depositär in einem wirtschaftlich vertretbaren Umfang bei seinen Bemühungen für den Verkauf der Produkte vielseitig unterstützen. Einzelheiten werden von Fall zu Fall zwischen den Parteien vereinbart.
5.2. In diesem Zusammenhang kann L. dem Depositär auch Dekorations- sowie anderes Werbematerial unentgeltlich zur Verfügung stellen. Dieses Material bleibt, soweit es nicht dazu bestimmt ist, an Verbraucher weitergegeben zu werden, Eigentum von L. und ist auf dessen Anforderung zurückzugeben.

Bei den Beklagten handelt es sich um die Betreiber von eBay. Auf dieser Internet-Plattform wurden von der Klägerin hergestellte und mit deren Marken versehene Pafumtester zum Verkauf angeboten.

Die Klägerin sah darin einen Markenrechtsverstoß und klagte gegen die Beklagten auf Unterlassung gem. § 14 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 5 MarkenG. "

Entscheidungsgründe des Gerichts:

Kein Unterlassungsanspruch wegen markenrechtlicher Erschöpfung

Der Bundesgerichtshof hat einen Unterlassungsanspruch der Klägerin verneint, da er die Markenrechte der Klägerin im Hinblick auf die Parfumtester nach § 24 Abs. 1 MarkenG erschöpft sind. Es führt aus, es sei davon auszugehen, dass die Klägerin die Parfumtester i.S. von § 24 Abs. 1 MarkenG in den Verkehr gebracht habe, als sie ihren Depositären die Parfümtester mit der Befugnis übergeben hat, das darin befindliche Parfüm vollständig zu verbrauchen.

Da mit dem Erschöpfungsgrundsatz eine Balance zwischen Markenschutz und freiem Warenverkehr erreicht werden soll, soll der Markeninhaber auf der einen Seite die Möglichkeit haben, den wirtschaftlichen Wert seiner Marke durch das erste Inverkehrbringen zu realisieren, auf der anderen Seite soll in der nachfolgenden Kette der Veräußerungsgeschäfte kein Veräußerer durch Beschränkungen des Markenrechts behindert sein. Als Inverkehrbringen versteht man die Übertragung der Verfügungsgewalt über die mit der Marke versehenen Waren auf einen Dritten. Darunter fällt nicht nur die Veräußerung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, sondern auch, wie im Streitfall, wenn der Markeninhaber die Ware Abnehmern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zum Verbrauch durch beliebige Dritte überlässt.

Vorliegend hat die Klägerin den Depositären die Parfumtester überlassen, damit diese an die Verbraucher weitergegeben werden und hat damit das Recht über die mit der Marke versehenen Waren zu verfügen, auf Dritte übertragen und durch den dem Verbrauch zu Werbezwecken dienenden Vertrieb den wirtschaftlichen Wert der Marke realisiert. Der weitere Vertrieb der Ware entzieht sich damit der Kontrolle der Klägerin.

Zwar ist in der Rechtsprechung anerkannt, dass bei unternehmensinternen Warenbewegungen noch kein Inverkehrbringen und damit noch keine Erschöpfung anzunehmen ist, doch kann dieser Fall vorliegend schon gar nicht angenommen werden. Auch die Mustervertriebsverträge lassen nichts anderes zu, da auf den Verwendungszweck der Überlassung der Parfumtester durch das Publikum ausschlaggebend ist. Diese rein räumliche Vertriebsbeschränkung betreffe lediglich die Parteien, schließe aber eine Erschöpfung der Markenrechte nicht aus.

Auch die Tatsache, dass die Klägerin die Ware beim ersten Inverkehrbringen nicht verkauft hatte, verhindert nicht die markenrechtliche Erschöpfung, da das erstmalige Inverkehrbringen alle Formen der Benutzung umfasst. Dass die Waren als unveräußerlich gekennzeichnet waren, steht ebenfalls einer Erschöpfung nicht entgegen.

Ausschluss der Erschöpfungswirkung wegen Verschlechterung der Ware?

Gem. § 24 Abs. 2 MarkenG ist die Erschöpfung ausgeschlossen, wenn der Zustand der Ware nach ihrem Inverkehrbringen verändert oder verschlechtert wird und der Markeninhaber deshalb widersetzt, oder wenn der Ruf der Markeninhaberin durch die Benutzung der Marke erheblich geschädigt wird.

Vorliegend hatte die Klägerin jedoch zu Unrecht eingewandt, dass auf Grund der einfacheren Aufmachung der Parfumtester und ihrer Bezeichnung als Unverkäuflich eine Erschöpfung nicht eintreten könne, da zum einen die Klägerin die einfache Verpackung selbst gewählt hatte, zum anderen die Unverkäuflichkeit der Ware ihre Eigenart unberührt lässt.

Auch eine Rufschädigung konnte das Gericht nicht erkennen, da hierzu die Veräußerung der einfacher aufgemachten Parfumtester nicht ausreiche, da die Markeninhaberin selbst diese Produkte zu Werbemitteln einsetzt.

Fazit

Der EUGH hat  klargestellt, dass Markeninhaber, die ihre Tester  als „unverkäuflich" kennzeichnen und dies vertraglich über die Lieferbeziehungen zu den Zwischenhändlern fixieren,  den Testerverkauf unter Hinweis auf ihr Markenrecht verbieten lassen können. Auch wenn der BGH in seiern Entscheidung aus dem Jahr 2007 anders entschieden hat,  ist doch davon auszugehen, dass der BGH zukünftig die Rechtsprechung des EUGH umsetzen wird.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
BirgitH / PIXELIO

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

OLG Frankfurt a.M. zur Irreführung über fehlende Markenlizenz bei Produkten
(10.11.2022, 11:35 Uhr)
OLG Frankfurt a.M. zur Irreführung über fehlende Markenlizenz bei Produkten
Werbung vs. Markenrechte: Ist die Fussball-WM für alle da?
(09.11.2022, 15:47 Uhr)
Werbung vs. Markenrechte: Ist die Fussball-WM für alle da?
Marken auf Fotos: Was ist erlaubt?
(05.10.2022, 16:09 Uhr)
Marken auf Fotos: Was ist erlaubt?
How to: Leitfaden zur markenrechtlichen Kennzeichnung von Zubehör
(24.11.2021, 11:32 Uhr)
How to: Leitfaden zur markenrechtlichen Kennzeichnung von Zubehör
Eine Geschichte voller Missverständnisse: Metatags und Markenrecht
(28.08.2020, 10:20 Uhr)
Eine Geschichte voller Missverständnisse: Metatags und Markenrecht
Passt das? Markenrechtliche Fallstricke bei der Bewerbung von Ersatzteilen und Zubehör
(11.06.2020, 13:47 Uhr)
Passt das? Markenrechtliche Fallstricke bei der Bewerbung von Ersatzteilen und Zubehör
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei