Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Evangelos Krachtis

LG Stuttgart: Werbung im Abspann automatischer Eingangsbestätigungs-E-Mails (autoreply-Mails) zulässig?

News vom 11.03.2015, 15:36 Uhr | Keine Kommentare

Nach erfolgreichem Absenden einer E-Mail erhält man häufig eine Autoreply-E-Mail zur Bestätigung des Empfangs. Immer wieder kommt es vor, dass derartige E-Mails am Ende der Nachricht Anzeigen enthalten, die werbend auf unterschiedliche Waren oder Dienstleistungen hinweisen. Zur brisanten Frage, ob Werbung innerhalb einer Autoreply-E-Mail als unlautere Spam oder gar als Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu qualifizieren ist, hat jüngst das Landgericht Stuttgart mit Urteil vom 04.02.2015 (Az. 4 S 165/14) in zweiter Instanz Stellung bezogen.

I. Der Sachverhalt

Das LG Stuttgart hatte einen Fall zu entscheiden, in dem der Beklagte, ein Kunde einer Versicherungsgesellschaft, einen mit der Versicherung abgeschlossenen Vertrag kündigen wollte. Zunächst verschickte er die Kündigung mit der Post. Als er nach drei Wochen noch keine Antwort erhalten hatte, versendete er die Kündigung per E-Mail und verlangte ein Bestätigungsschreiben. Der Beklagte bekam unmittelbar nach Abschicken der E-Mail folgende automatische Bestätigungs-E-Mail:

"Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir bestätigen Ihnen hiermit den Eingang Ihres Mails“ Sie erhalten baldmöglichst eine Antwort.“
Mit freundlichen Grüßen
Ihre (…)
Übrigens: Unwetterwarnungen per SMS kostenlos auf Ihr Handy. Ein ex-klusiver Service nur für (…) Kunden. Infos und Anmeldung unter (…).
Neu für IPhone Nutzer: Die App (…) inkl. Push Benachrichtigungen für (…) und vielen weiteren nützlichen Features rund um I itunes.apple.com/(…)
***Diese Email wird automatisch vom System generiert. Bitte antworten Sie nicht darauf.***"

Der Kläger erhielt danach jedoch keine Antwort mehr und kontaktierte die Versicherung erneut per E-Mail. Darauf bekam er wiederum eine automatische Bestätigungs-E-Mail mit selbigem Inhalt. Da über die Autoreply-Mails hinausgehende Reaktionen des Versicherers ausblieben, machte der Kläger nach erfolgloser Abmahnung gerichtlich Unterlassungsansprüche geltend. Seiner Meinung nach war die Werbung am Ende der Nachricht als unzulässiger Spam gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG unlauter und stellte zudem eine Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte dar.

Banner Unlimited Paket

II. Entscheidung des Gerichts

In erster Instanz hatte das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt der Klage stattgegeben und die Versicherung zur entsprechenden Unterlassung und zur Zahlung der außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten verurteilt. Dieser Ansicht folgte das Landgericht Stuttgart nicht, sondern setzte sich mit der Frage auseinander, ob der Kläger durch die automatische Bestätigungs-E-Mail an sich überhaupt beeinträchtigt worden ist.

1. Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Ein rechtswidriger Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers hinsichtlich der werbenden Inhalte der Mails sei zu verneinen, da es sich beim „Abspann“ nicht um tatbestandliche Werbung handle. Hier wurde lediglich auf einen Service der Beklagten hingewiesen, so das Gericht. Aber selbst wenn es sich beim Abspann um Werbung handeln würde, wäre das Persönlichkeitsrecht des Beklagten nicht verletzt. Für die Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts gem. § 823 BGB bedürfe es einer gewissen Erheblichkeit, welche im vorliegenden Fall aufgrund des insgesamt geringen Umfangs der E-Mails nicht vorliege. Immerhin sei es dem Kläger trotz der werbenden Zeilen möglich gewesen, die wesentlichen Aussagen der Mail direkt herauszulesen.

Hingegen stellt das unaufgeforderte Zusenden von Werbe-E-Mails regelmäßig einen Eingriff in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Adressaten dar. Die Erheblichkeit für die Verletzungshandlung wird für den E-Mail-Empfänger darin gesehen, dass diesem zum einen Kosten entstehen können und ihm zum anderen der Aufwand aufgebürdet werde, die Werbe-Mails auszusortieren. Es sei jedoch zu berücksichtigen, dass im vorliegenden Fall keine „klassische“ Werbe-E-Mail vorgelegen habe, sondern eine Eingangsbestätigungs-E-Mail, die aufgrund der Kontaktaufnahme, also unmittelbar nach der E-Mail des Klägers, versendet wurde.

Hervorzuheben ist weiterhin, dass bereits der Betreff „automatische Antwort auf Ihre E-Mail“ sowie die unmittelbaren Antwort an den Kläger den Rückschluss zulasse, dass es sich bei der empfangenen E-Mail um eine Eingangsbestätigungs-E-Mail handle.

2. Unlauterkeit nach § 7 UWG

Gem. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG ist bei Werbung unter Verwendung elektronischer Post stets eine unzumutbare Belästigung anzunehmen. Allerdings ist diese Norm nach dem BGH erst im Rahmen der Frage, ob der Eingriff rechtswidrig war, und der dabei erforderlichen Abwägung relevant. Ein solcher Eingriff liegt nach Ansicht des LG Stuttgart wie eben gezeigt jedoch nicht vor. Selbst bei Vorliegen eines tatbestandlichen Eingriffs wäre aber § 7 Abs. 3 UWG heranzuziehen, welcher die Werbung für eigene Waren und Dienstleistungen „im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbe-ziehung“ – der Kläger ist als Versicherungsnehmer Kunde des Beklagten – gestatte.

III. Tipp für die Zukunft: Verzicht auf Werbung in automatischen Bestätigungs-E-Mails

Automatische Eingangsbestätigungs-E-Mails mit Werbung am Ende der Nachricht sollen nach Ansicht des LG Stuttgart zulässig sein. Da der Kunde zuvor durch den Versand einer E-Mail selbst tätig werde, stelle die Autoreply-E-Mail keine Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und keinen Verstoß nach UWG dar.

Allerdings hat der Beklagte hat bereits Revision beim BGH (Az. BGH VI ZR 134/15) eingelegt. Es bleibt mit Spannung abzuwarten, ob der Bundesgerichtshof dem Urteil des LG Stuttgart folgen wird. Aufgrund der Brisanz der Thematik und der Möglichkeit zur Divergenz in der rechtlichen Bewertung ist es aber nicht weniger wahrscheinlich, dass sich der Gerichtshof der Argumentation des AG Stuttgart-Bad Cannstatt (Urteil vom 25.04.2014 – Az. 10 C 225/14) anschließen wird, welches einen Rechtsverstoß originär bejaht hatte. Bis zur endgültigen Klärung der Zulässigkeitsfrage von Autoreply-Werbung durch die höchste Instanz sollte zur Sicherheit auf das Einbinden von werbenden Inhalten in automatische Mails zur Eingangsbestätigung verzichtet werden.

IV. Update vom 04.01.2016: Revision des BGH

Hinweis: BGH hebt Entscheidung des LG Stuttgart auf!

Der BGH hat in der Revisionsinstanz (Urteil vom 16.12.2015, Az.: VI ZR 134/15) die Rechtsprechung des LG Stuttgart aufgehoben und klargestellt, dass Werbung in einer Bestätigungs-E-Mail unzulässig ist, sofern hierfür keine Einwilligung des Betroffenen vorliegt.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Matthias Enter - Fotolia.com
Evangelos Krachtis Autor:
Evangelos Krachtis
(freier jur. Mitarbeiter der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller