Hauptnavigation überspringen

Die Textilkennzeichnung richtig umsetzen: Beim Verkauf von Kleidung und Textilien reicht ein schönes Produktfoto nicht aus – auch die Materialangaben müssen stimmen. Unser Leitfaden bietet kompakte Infos, Beispiele und Tipps für die Praxis.

» Artikel lesen


Papieraufkleber ausreichend?

Beitrag von Tina Müller
06.05.2020, 14:43 Uhr

Guten Tag,

ist es ausreichend, die Textilkennzeichnung auf einen Papieraufkleber zu drucken und diesen auf das Produkt zu kleben, mit dem Hinweis: "Diesen Aufkleber bitte vor der ersten Wäsche entfernen"? Oder ist mit "dauerhaft" gemeint, dass das Etikett über mehrere Wäschen und Tragen hinweg am Kleidungsstück angebracht bleiben soll? Für eine kurze Info wäre ich Ihnen sehr dankbar, leider finde ich hierzu nirgendwo konkrete Hinweise.

Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 14 Kommentare vollständig anzeigen

  • Anwort zu "Produkte mit hohem Textilanteil" von IT-Recht Kanzlei, 25.10.2025, 17:50 Uhr

    Der Schlüssel liegt in der Unterscheidung nach der 80%-Regel. Ihre Produkte fallen unter die "Gleichgestellten Erzeugnisse" (Art. 2 Abs. 2 Textilkennzeichnungsverordnung). Sie müssen nur dann gekennzeichnet werden, wenn der Textilfaser-Anteil 80% oder mehr des Gesamtgewichts ausmacht. Bei... » Weiterlesen

  • Antwort zu "Bastelfilz" von IT-Recht Kanzlei, 25.10.2025, 17:48 Uhr

    Wenn Ihre handgefertigten Produkte (z. B. Stofftierchen, Dekoartikel oder bezogene Schatullen) zu mindestens 80 % aus textilen Fasern bestehen, gilt die EU-Textilkennzeichnungsverordnung (EU) Nr. 1007/2011. „Bastelfilz“ ist kein zulässiger Fasername. Entscheidend ist, aus welchen Fasern der Filz... » Weiterlesen

  • Produkte mit hohem Textilanteil, aber nicht aus 100% Stoff? von Kim Michel, 25.10.2025, 17:44 Uhr

    Wir haben Produkte mit hohem Textilanteil, aber die sind nicht 100% Stoff (z.B. Matratzenbezüge, Rucksäcke). Wie definieren wir juristisch korrekt, was überhaupt gekennzeichnet werden muss, und müssen wir den kompletten Artikel aufschlüsseln?

  • Bastelfilz? Dekoration aus Stoff genäht? von Jasmin Müller, 03.01.2025, 15:48 Uhr

    Ich nähe per Hand kleine Tierchen für Schlüsselanhänger, oder auch mal größere rein für Dekorationszwecke und ich "beziehe" damit Schmuckschatullen aus Holz. Meist verwende ich Stoffreste wie Baumwolle ect. aber sehr oft nehme ich sogenannten Bastelfilz. Leider finde ich diesbezüglich nichts... » Weiterlesen

  • Leder? Eco Leder? von David Schmidt, 21.04.2023, 13:50 Uhr

    Hallo, ich werde ein Produkt vertrieben dass du 30% aus Kunststoff/Polyester und 70% aus Echtleder besteht. Es ist eine Mischung. Das Leder wird klein gehäckselt und neu verbunden mit Klebstoff und abschließend mit einer Schutzschicht aus Kunststoff überzogen. Das ist das selbe Prozedere wie bei... » Weiterlesen

  • CEO von Charlotte Klein, 16.06.2020, 16:03 Uhr

    Hallo, ich werde Kleidung vertreiben, bei der ein Kleidungsstück aus unterschiedlichen Stoffen besteht (es gibt keine Futter, nur unterschiedliche Stoffe vorne und hinten). Als Beispiel eine Hose: FRONT PART: 50% cotton (recycled), 50% polyester (recycled) BACK PART: 76% polyester (recycled), 20%... » Weiterlesen

  • Textilkennzeichnung von Edith, 04.06.2020, 19:18 Uhr

    Guten Tag, muss ich auch Kosmetiktäschchen zum Teil aus Upcyclingmaterialien mit Textilkennzeichnungsetiketten kennzeichnen.

  • (MADE IN) und Kontaktanschrift von Patrick, 01.05.2019, 10:12 Uhr

    Hallo. Super Beitrag! Hätte aber noch ein paar Fragen. Ist in der EU ein Made in verpflichtend? Ich importiere meine Textilien aus China und verkaufe in Österreich und Deutschland. Meine Marke ist im Firmenbuch eingetragen. Dann ist es möglich als Kontaktangabe auf dem Etikett meinen Markenname... » Weiterlesen

  • Merinowolle von M. Becker, 29.11.2018, 15:57 Uhr

    Zu Ihrem Beitrag "Wie dürfen die in Anhang I genannten Faserbezeichnungen genutzt werden: ... Bei der Faserbezeichnung "Wolle" darf die Rasse des Schafes nicht als Zusatz des Fasernamens genannt werden. (Unzulässiges) Beispiel: "100 % Merinowolle" Zulässig wäre es dagegen, die Rasse des Schafes... » Weiterlesen

  • Upcycling Produkte von Nadine, 16.11.2018, 11:00 Uhr

    Wie ist es mit Kleidung die aus alten Kleidern genäht wurde? Oft ist auch nicht mehr das alte Ettiket erhalten und die fertigen Teile bestehen aus vielen verschiedenen Stoffarten.

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei