Rechtliche Anforderungen im Online-Shop
Ist die Angabe des Versanddienstleisters im Onlineshop erforderlich?
Immer wieder erreichen uns Anfragen zur Frage, ob die Angabe des Versanddienstleisters im Onlineshop verbindlich ist. Ob dies tatsächlich der Fall ist und welche rechtlichen Fallstricke dabei drohen, klären wir in diesem Beitrag
5 minLieferung „frei Bordsteinkante“: Hinweis erforderlich!
Viele sperrige Güter werden per Spedition nur „frei Bordsteinkante“ geliefert. Darauf müssen Online-Händler bereits in ihren Angebot hinweisen. Wie lässt sich das in der Praxis sinnvoll umsetzen?
5 minNicht verfügbare Artikel anbieten - ist das zulässig?
Wer Waren gegenüber Verbrauchern anbietet, muss Angaben zur Lieferfrist machen. Bei vorrätigen Waren ist dies unproblematisch. Was aber, wenn die beworbene Ware dauerhaft oder vorübergehend nicht lieferbar ist?
6 min 6Was ist bei Verwendung eines Mindestbestellwerts rechtlich zu beachten?
In unserem aktuellen Leitfaden informieren wir Sie über die rechtlichen Anforderungen bei der Implementierung eines Mindestbestellwerts.
5 min 4Wie ist die Lieferzeit bei Anfertigungen auf Bestellung anzugeben?
Verbraucher müssen genau über den voraussichtlichen Liefertermin informiert werden. Gerade auf Do-It-Yourself-Plattformen werden Produkte aber nicht selten erst nach der Bestellung angefertigt. Wie gibt man nun die Lieferzeit bei Anfertigungen auf Bestellung rechtssicher an?
2 min 1Pflicht zum Anbieten mehrerer Zahlungsarten im Online-Shop?
Müssen im Online-Shop zwingend mehrere Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden oder kann sich der Shop-Betreiber auf eine Zahlungsmethode beschränken?
3 min 11Geoblocking: Mindestbestellwerte nur für ausländische Käufer unzulässig
Die EU-Geoblocking-Verordnung bezweckt, Käufern aller Mitgliedsstaaten den EU-weiten Zugang zu Webseiten einzuräumen und über diese Seiten Verträge zu schließen. Online-Händler dürfen daher ausländische Kunden nicht anders behandeln als inländische.
2 min 3