Rechtliche Anforderungen im Online-Shop
Account-Kauf bei Amazon & Co?
Mit gekauftem Plattform-Account und zahlreichen guten Bewertungen in den Handel starten? Schlechte Idee!
10 minOnline-Shop: Müssen Händler die AGB auch in Textform übermitteln?
Wer in seinem Online-Shop Rechtstexte verwendet, muss diese Rechtstexte einerseits rechtskonform in seine Online-Präsenz einbinden. Doch müssen diese Rechtstexte noch in anderer Form übermittelt werden?
3 minWie Rechtstexte im Online-Shop korrekt dargestellt werden müssen
Wie werden AGB, Widerrufsbelehrung & Co. rechtssicher in den Online-Shop eingebunden und welche Rechtsfolgen drohen bei Verstößen?
3 minZugangs- und Auftragsbestätigung im Online-Handel: Muster
Der E-Commerce kennt mit der Auftrags- und der Bestelleingangsbestätigung zwei verschiedene Erklärungen. Doch wozu dienen sie jeweils und wie unterscheiden sie sich? Wir grenzen ab und stellen Mandanten hilfreiche Muster bereit.
7 minKann eine Bestelleingangsbestätigung schon zum Vertrag führen?
Ein Vertrag entsteht bei zwei übereinstimmenden Willenserklärungen. Eine Bestellbestätigung allein genügt meist nicht – doch Formulierungsfehler führen oft zu unbeabsichtigten Vertragsschlüssen.
7 minAGB für Online-Shops: Braucht man die denn?
Viele Händler nutzen AGB in ihren Shops. Doch was sind AGB eigentlich, muss man sie verwenden und haben sie Vorteile? Diesen und anderen Fragen gehen wir nach.
17 minRechtliche Fallstricke bei der Verwendung von FAQ im Online-Shop
Viele Händler nutzen FAQ, um häufig gestellte Kundenfragen zu beantworten. Dies kann jedoch rechtlich problematisch sein - etwa wenn rechtliche Fragen angesprochen werden. Wir beleuchten Beispiele aus unserer Beratungspraxis.
9 min 1