Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Homepages
Hood
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Webflow
Webshop Factory
Werky
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
Leserkommentar zum Artikel

ElektroG: Hersteller müssen WEEE-Nummer auch auf Produktdetailseiten im Online-Shop angeben

Im Jahr 2018 wurde das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) grundlegend reformiert und erhielt unter anderem auch ein verschärftes Informationspflichtprogramm für Hersteller. Diese haben jenseits von spezifischen Hinweis- und Meldepflichten auch beim „Anbieten“ stets ihre Registrierungsnummer (WEEE-Nummer) anzuführen. Wie diese Regelung in Online-Shops von Herstellern richtig umgesetzt wird, zeigt unser aktueller Beitrag.

» Artikel lesen


Geschäftsführer Einzelhandelsfirma

Beitrag von Roland Bär
30.07.2019, 01:52 Uhr

Wenn ich mir die aktuelle Entwicklung bei den entsprechenden Gesetzen anschaue, gehe ich davon aus, dass spätestens in einem Jahr auch ein (nicht unter den Herstellerbegriff fallender) Online-Händler bei den jeweiligen Produktseiten auch die WEEE-Nr des jeweiligen Herstellers ausweisen muss. (entsprechend den Energie- und sonstigen Klassifizierungen). Aktuell trifft ja die WEEE-Pflicht bereits jeden Online-Händler mit Inner-EU-Handel. Ich spreche da aus Erfahrung.

Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 17 Kommentare vollständig anzeigen

  • Gebrauchte Elektroware von Petros Stavroglou, 04.05.2023, 01:01 Uhr

    Sehr geehrte Kanzlei, ich bin Händler von gebrauchter Elektroware wie z. B. alte VHS-Recorder oder VHS/DVD-Kombigeräte. Die Geräte werden von Privatpersonen eingekauft, generalüberholt und dann auf eBay als gewerblicher Händler mit Gewinn verkauft. Auch sind darunter neue originalverpackte... » Weiterlesen

  • Solarlampen und Nachtlichter von Herr Müller, 18.04.2023, 16:50 Uhr

    Wie mein Vorredner beziehe ich von JYSK registrierte Solarlampen und vom Großhandel registrierte Nachtlichter. An der elektronischen Einheit verändere ich nichts, aber ich beklebe den Lampenschirm bzw. as Gehäuse des Nachtlichts mit Vinylfolie. Ich bin aus meiner Sichtweise und meinem Verständnis... » Weiterlesen

  • WEEE Zertifizierung ja oder nein von Stefan Poller, 26.03.2023, 17:49 Uhr

    Ich Kauf bei JYSK LED-Solarleuchte ( Solar Element und eine Batterie befinden in der Kugel) für mein Kleinunternehmen ein. Ich Beklebe sie im Anschluss mit Vinylfolie die zu vor mit einem Schneidplotter Geschnitten wird. Ich verkaufe diese dann per Esty.de in meinem Shop. Meine Frage muss ich... » Weiterlesen

  • WEEE Zertifizierung ja oder nein von Stefan Poller, 26.03.2023, 17:49 Uhr

    Ich Kauf bei JYSK LED-Solarleuchte ( Solar Element und eine Batterie befinden in der Kugel) für mein Kleinunternehmen ein. Ich Beklebe sie im Anschluss mit Vinylfolie die zu vor mit einem Schneidplotter Geschnitten wird. Ich verkaufe diese dann per Esty.de in meinem Shop. Meine Frage muss ich... » Weiterlesen

  • Privatperson als Hersteller? von Jörg Schlüter, 17.02.2023, 11:55 Uhr

    Hallo. Wie sieht es denn rechtlich aus, wenn ich als Privatperson Elektronik herstelle, und diese in Kleinstserien vertreiben möchte? Muss Mann hier auch eine WEEE Registrierung anstreben oder gilt das generell nur für Unternehmen. Im Gesetzestext steht zwar, wer Herstellt….. Aber hier ist offen ob... » Weiterlesen

  • Nur Geräte für Privathaushalte? von Peter, 01.06.2022, 14:49 Uhr

    Ich lese auf anderen Seiten immer etwas von Geräten für Privathaushalte. Wie sieht es eigentlich mit elektrischen KFZ Zubehörteilen aus? Viele Grüße, Peter

  • Wie ist das Anbieten genau definiert? von Boris, 08.09.2021, 13:13 Uhr

    Liebes ITRK Kanzel-Team, mir stellt sich die Frage, wie halbwegs rechtssicher bei einer laufenden, aber noch nicht abgeschlossenen Registrierung (Warten auf Zuweisung der WEEE Nummer) bereits auf einer Internetseite geworben werden darf. Konkret meine ich, ob das Zeigen eines Produktes bereits... » Weiterlesen

  • Hersteller-Shop mit Drittprodukten von Nicola Straub, 21.02.2020, 11:36 Uhr

    Guten Tag, wie verhält es sich nun mit Hersteler-Shops, in denen auch fremde (elektronische) Produkte angeboten werden? Ich verstehe es so, dass hier dann die WEEE-Nummer bei den EIGENEN Artikeln angegeben wurden muss, bei den Fremdprodukten wird dann aber KEINE Nummer angegeben? Für Kunden... » Weiterlesen

  • Ort/Darstellung der WEEE-Nummer? von Thomas, 03.11.2019, 14:37 Uhr

    Würde es nicht genügen die WEEE-Nummer z.B. in den Footer (Fußzeile) des Shops aufzunehmen? Dann wäre die Nummer quasi Bestandteil einer jeden Seite im Shop. Oder spricht hier etwas gegen diesen Ansatz? Da sich der Aufwand zur Umsetzung für den Shopbetreiber hier sehr in Grenzen hält.

  • Befremdlich von Mark, 30.07.2019, 11:06 Uhr

    Ich finde die Bedenken, die hier geäußert wurden, durchaus nachvollziehbar. Meiner Meinung nach, sollte einfach jeder Elektro-Händler dazu verpflichtet sein, defekte Ware seiner Kunden zu entsorgen. Mir leuchtet nicht wirklich ein, warum nur die Erstinverkehrbringer sich registrieren müssen,... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2023 · IT-Recht Kanzlei