Der Kauf von Software aus rechtlicher Sicht
Der Handel mit Software findet auf die unterschiedlichste Weise statt und in zum Teil nur für Software wirtschaftlichen Vertriebsformen. Es ist dabei zu unterscheiden zwischen Standardsoftware, also um für einen breiten Anwenderkreis zugeschnittene Software, die nicht für den Käufer angepasst wurde und Individualsoftware, also um Software, die für den Anbieter erstellt wird.
gekaufte Software bei Anbieterwechsel ein Problem
Beitrag von Oliver Timm
28.09.2018, 08:45 Uhr
Was mir fehlt sind Infos für die Rechtslage für gekaufte Software. Gerade bei Onlinespielen gibt es Personen wie mich, die ein Spiel gekauft haben (physischer Datenträger mit Box und Codes). Dann wechselt der Anbieter und erklärt alle nicht eingelösten Aktivierungscodes für ungültig. Man müsste erneut kaufen. Auch weigert sich der neue Anbieter die Codes wieder gültig zu machen. Im Prinzip wird der Kauf (trotz bestehendes Spiel im Netz) wertlos gemacht. Die Vorgensweise ermöglicht es den Anbietern von MMOS schnell mal eben alle Altspieleverpackungen samt Inhalt loszuwerden. Geprellt wird der Kunde. Denn dafacto erhalten die Aktivierungscode ein Ablaufdatum.
Weitere Kommentare zu diesem Artikel
-
Anfrage zu Online-Erwerb von Unbekannt, 10.12.2009, 21:23 Uhr
Hallo, ich habe eine Frage passend zum Thema. Aus Ärger und Unspielbarkeit eines Spieles möchte ich dieses nun nach zwei Monaten zurückgeben und mein Geld zurückfordern. In vilen Foren wird über die gleichen Probleme berichtet, die ich auch habe. Ich habe das Spiel legal über einen... » Weiterlesen
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben