Elisabeth Keller-Stoltenhoff Rechtsanwältin
Frau Keller-Stoltenhoff ist spezialisiert auf IT-Vergabe- und IT-Vertragsrecht. Sie gründete 2004 die IT-Recht-Kanzlei, die sich auf Beratung in den Bereichen IT-Vertrags- und Vergaberecht, E-Commercerecht, Markenrecht sowie Internet- und Domainrecht konzentriert.
Frau Keller-Stoltenhoff berät Behörden bei der Ausschreibung komplexer IT-Projekte unter Beachtung der zunehmenden vergaberechtlichen Vorschriften und der Verwendung der IT-Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand, der EVB-IT. Sie unterstützt aber auch Auftragnehmer bei der Erstellung erfolgreicher Angebote in IT-Ausschreibungsverfahren.
Die Erstellung von professionellen IT-Verträgen gehört zum weiteren Schwerpunkt der Beratungstätigkeit von Frau Keller-Stoltenhoff. Hierzu gehören z.B. maßgeschneiderte IT-Projektverträge, F&E Kooperationsverträge, OEM- und VAR-Verträge, Outsourcingverträge, Software-Lizenzmanagement-Verträge, Application Service Providing-Verträge (ASP), Webdesign-Verträge, Domain-Verträge, Provider-Verträge usw.
Neben der langjährigen rechtlichen Erfahrung in der optimalen Gestaltung dieser Verträge verfügt Frau Keller-Stoltenhoff auch über das notwendigen IT-technische Hintergrundwissen, da sie schon früh die Zusatzqualifikation einer EDV-Fachfrau erwarb. Dies befähigt sie, die technischen Hintergründe von IT-Verträgen und IT-Projekten nachzuvollziehen und durch ein wirkungsvolles juristisches Projektmanagement den Erfolg eines IT-Projektes zu fördern. Dies geschieht durch Beratung während des gesamten Zyklus eines IT-Projektes, von der Planung, über die Leistungsbeschreibung, Auswahl des richtigen Verfahrensmodells (wie zum Beispiel des V-Models XT), Überwindung von vergaberechtlichen oder Angebots hemmenden Hindernissen, Erstellung der Verdingungsunterlagen oder der Vertragsentwürfe und Unterstützung bei allen rechtlich entscheidenden Weichenstellungen im Projekt bis hin zur Abnahme.
Berufliche Stationen
- Rechtsanwältin seit 1984
- Beraterin des BMI mit dem Auftrag
- Ablösung der BVB-Vertragstypen
- Überarbeitung der bisherigen EVB-IT Vertragstypen
- Einführung von weiteren EVB-IT Vertragstypen
- Verhandeln der neuen EVB-IT Vertragstypen mit dem Branchenverband BITKOM e.V.
- Beraterin der Fa. Oracle Deutschland GmbH, München im Bereich Vertragsmanagement
- Beraterin des VSI (Verband der Softwareindustrie Deutschland)
- Beraterin der Treuhand/BvS im Bereich Vertragsmanagement
- Tätigkeit als Syndikusanwältin der Informix Software GmbH, München im Bereich Human Resources und Vertragsmanagement
Mandanten
- Zu den Mandanten von Rain Keller-Stoltenhoff gehören Einkäufer der öffentlichen Hand sowie Systemhäuser und nationale und internationale Software- und Hardwarehersteller.
- Frau Keller-Stoltenhoff veröffentlicht Fachbeiträge im Bereich Vergaberecht und Vertragsgestaltungen, hält Vorträge und ist Dozentin der Firma c/m/t (Computer- und Management Trainings GmbH) im Bereich Vertrags- und Vergaberecht. Sie gibt darüber hinaus auch In-House-Seminare bei Behörden und IT-Anbietern.
Veröffentlichungen
- - Autorin der Monographie "Die rechtstatsächlichen Auswirkungen des § 613a BGB im Konkurs"
- - Mitautorin des Lexikons für das IT-Recht, 3 Auflage April 2009
- - Mitautorin der Loseblattwerk "Handbuch für die IT-Beschaffung", Rechtliche Aspekte der IT-Vergabe, Verlagsgruppe Hüthig, Jehle, Rehm
- - Beitrag im Magazin des Contentmanager: "Nutzungsrechte beim Wegfall des Softwareüberlassungsvertrags"
- - Beiträge in
- - It-business.de: "Forderungsausfällen ein Schnippchen schlagen"
- - Jurawelt: "Was steckt im "zweiten Korb" des Urheberrechts?"
- - Computer Reseller News: "Gebrauchtsoftware: Die Verunsicherung wächst"
- - Monatliche Beiträge für die Zeitschrift „IT-Business“
- - Monatliche Beiträge für GULP - Das Internetportal für IT-Projekte
- - Regelmäßige Beiträge für das Internetportal „www.it-administrator.de“
- - E-Books:
- Outsourcen und Bodyleasing - "Rechtssichere Verträge mit freien Mitarbeitern.pdf"
- Ein kleiner Überblick über AGB
- Der IT-Systemvertrag
- Open Source
- Open Source, Chancen und Risiken
- Wöchentliche Beiträge auf der Homepage der IT-Recht-Kanzlei (www.it-recht-kanzlei.de)
Monographien, Seminare
- Seminare im IT-Vertrags- und Vergaberecht für die c/m/t (Computer- und Management Trainings GmbH) mit den Themen:
- "Der" EVB-IT Systemvertrag"
Der "EVB-IT Systemlieferungsvertrag"
" Die Basis EVB-IT in Theorie und Praxis"
"EVB-IT für Fortgeschrittene"
"Der IT-Systemvertrag"
"Der EVB-IT Systemlieferungsvertrag"
"Der EVB-IT Servicevertrag"
"IT-Verträge rechtsicher erstellen, verhandeln managen"
"Vergabe von IT-Leistungen im Gesundheitsbereich"
"Vergabe von IT-Leistungen in Forschung Lehre"
"IT-Veschaffung und V-Modell XT"
"Outsourcen und Bodyleasen"
"Open-Source, Chancen und Risiken"
Schwerpunkte
- IT-Vergaberecht
IT-Vertragsrecht
Vorträge und Interviews
- Referentin der Fachtagung IT Beschaffung des BMI 2005 bis 2011
- 2011 mit dem Vortrag: "Der Anwendungsbereich des EVB-IT Systemlieferungsvertrages, die neu veröffentlichen Nutzerhinweise sowie die neuen Musterdokumente (Mustervertrag und Musteranlagen)"
- 2010 mit dem Vortrag: "Die neuen EVB-IT Systemlieferung im Überblick - Anwendungsbereich und wesentliche Inhalte"
- 2008 mit den Work-Shops „Ausblick auf den EVB-IT Systemlieferungsvertrag“. „Erste Erfahrungen mit dem EVB-IT Systemvertrag
- 2007 mit dem Vortrag: "Der neue EVB-IT System Vertrag"
- Referentin des Forum Vergabe, Thema: "VOL/B, BVB- und EVB-IT - Gemeinsamkeiten und Besonderheiten"
- Referentin der aiti-park - IT-Gründerzentrum GmbH mit dem Thema "IT-Ausschreibungen"
- Referentin der Software-Offensive Bayern auf der Systems
- 2006 mit den Vorträgen:
- "Das V-Modell XT bei IT-Projekten."
- "Standardisierte Projektverträge- Ausblick auf die neuen EVB-IT Verträge und deren Anwendung unter vergaberechtlichen Aspekten"
- 2005 mit dem Work-Shop "EVB-IT Praktische Anwendungen"
- Weitere Vorträge bei verschiedenen Gremien.
Verbandstätigkeit
- 1998 bis 2004 im Auftrag des VSI (Verband der Softwareindustrie Deutschlands e.V.) Mitglied der Verhandlungsdelegation für die Erstellung der IT-Beschaffungsbedingungen der öffentlichen Hand in Deutschland (EVB-IT)
- Seit 2004 Mitglied der Verhandlungsdelegation für die Erstellung der IT-Beschaffungsbedingungen der öffentlichen Hand in Deutschland (EVB-IT) unter Leitung des BMI
- Seit 2007 Mitglied der "UfAB Arbeitsgruppe (Unterlagen für die Ausschreibung und Bewertung bei IT- Beschaffungen)"
Fremdsprachen
- Muttersprache deutsch. Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift,
- Französisch und Spanisch
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, unsere Mandanten durch den immer dichter werdenden Gesetzes- und Regelungsdschungel rechtssicher zu ihrem Ziel zu leiten.
Wir wissen, dass eine reine juristische Beratung diesem Anspruch nicht gerecht wird. Unsere Beratungstätigkeit geht daher weit über die reine „Juristerei“ hinaus. So begleiten wir Sie z.B. durch den gesamten Zyklus eines IT-Projektes, von der Planung, über die Leistungsbeschreibung, Überwindung von vergaberechtlichen Hindernissen, Erstellung der Verdingungsunterlagen (unter Beachtung der Vorgaben der UFAB III) und Vertragsentwurf bis hin zur Abnahme.
Durch unser juristisches Risiko- und Vertragsmanagement stellen wir den Projekterfolg in sämtlichen Projektphasen sicher.
Unsere Leistungen
Wir beherrschen die IT-Recht Klaviatur sowie die Erstellung von Hardwareverträgen, Softwareerstellungs- und -überlassungsverträgen, Support und Vertriebs-verträgen, Outsourcingverträgen, Software-Lizenzmanagement-Verträgen, Application Service Providing-Verträgen (ASP), Webdesign-Verträgen, Domain-Verträgen, Provider-Verträgen und sonstige Allgemeine Geschäftsbedingungen, die wir auf die jeweiligen Geschäftsfelder und Unternehmensprozesse unserer Mandanten zuschneiden.
Außerdem beraten wir Sie bei der Erstellung von rechtssicheren Internetauftritten.
Faire Konditionen
Wir wissen, dass für unsere Mandanten neben der fachliche Kompetenz auch die Höhe der Beratungskosten ausschlaggebend ist. Auf Grund der schlanken und effizienten Struktur unserer mittelständischen Kanzlei sind wir in der Lage, kostenbewusst zu kalkulieren. Wir können Ihnen daher unsere Beratungsleistungen zu guten Konditionen anbieten.
Gern stellen wir Ihnen in einem persönlichem Gespräch unsere Kanzlei und unser Dienstleistungsangebot vor.
Mehr Infos
Unser regelmäßig erscheinender Newsletter informiert Sie über Neuerungen und Trends aus dem IT- und Vergaberechtsbereich. Sie können ihn hier abonnieren.