Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

BGH: Widerrufsbelehrung muss dem Verbraucher in Textform überlassen werden / Bestätigungsklausel kann unzulässig sein

02.07.2014, 10:41 Uhr | Lesezeit: 5 min
BGH: Widerrufsbelehrung muss dem Verbraucher in Textform überlassen werden / Bestätigungsklausel kann unzulässig sein

Mit Urteil vom 15.05.2014 (Az.: III ZR 368/13) hat der BGH nun entschieden, dass die bloße Bereitstellung einer Widerrufsbelehrung auf der Händler-Website dem Erfordernis der ordnungsgemäßen Belehrung nicht genügen kann. Gleichzeitig erklärte er Klauseln, die dem Verbraucher noch vor Abschluss des Bestellvorgangs die Bestätigung des Erhalts und der Kenntnisnahme einer Widerrufsbelehrung abverlangten, für unwirksam.

Die Möglichkeit des Widerrufs im Fernabsatz gewährt Verbrauchern das Recht, den geschlossenen Vertrag innerhalb von 14 Tagen rückabzuwickeln und verpflichtet beide Vertragsparteien zur gegenseitigen Rückgewähr der empfangenen Leistungen. Allerdings beginnt die Widerrufsfrist nur dann zu laufen, wenn der Verbraucher den gesetzlichen Vorgaben entsprechend ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht belehrt wurde. Der Beweis, dass eine solche Belehrung formgerecht erfolgt ist, obliegt dabei dem Unternehmer.

1. Der Sachverhalt

Die erstinstanzliche Klägerin, eine Online-Anbieterin von Seminaren im Naturheilverfahren, begehrte von der Beklagten, einer Verbraucherin, die Zahlung für eine Seminaranmeldung und berief sich angesichts des bloß 14-tägigen Widerrufsrechts auf die Verfristung des Widerrufs durch die Beklagte vier Monate nach der Anmeldung.

Die Klägerin hatte eine Widerrufsbelehrung zwar auf ihrer Website hochgeladen, diese aber nicht nach Tätigung der Bestellung individuell übermittelt. Sie sah sich aber im Recht, da sie eine „Opt-In“-Schaltfläche mit dem Text „Widerrufserklärung □ Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen und ausgedruckt oder abgespeichert?" als zwingende Zwischenstufe in den Bestellvorgang integriert hatte, durch die Anmelder bestätigen mussten, die Widerrufsbelehrung eingesehen und zur Kenntnis genommen zu haben.

Dem hielt die Beklagte, die in der Schaltfläche das Häkchen gesetzt hatte, entgegen, nie ordnungsgemäß über ihr Widerrufsrecht belehrt worden zu sein, sodass eine etwaige Frist nicht zu laufen begonnen habe.

Banner Starter Paket

2. Die Entscheidung des BGH

Der BGH erachtete den Widerruf der Beklagten als fristgerecht und wies alle Vergütungsansprüche der Klägerin zurück, indem er zuerst eine ordnungsgemäß übermittelte Widerrufsbelehrung verneinte und sodann die von der Klägerin verwendete Klausel aus einem Verstoß gegen §309 Nr. 12 lit. b) heraus für unwirksam erklärte.

Der BGH führte aus, dass die Pflicht zur Mitteilung der Widerrufsbelehrung in Textform, die nach §355 Abs. 2 Satz 1 im Fernabsatz besteht, voraussetze, dass die für die Widerrufsbelehrung erforderlichen Informationen in einer zur dauerhaften Wiedergabe in Schriftzechen geeigneten Weise sowohl vom Unternehmer abgegeben werden als auch dem Verbraucher zugehen müssten.

Die bloße Bereitstellung einer speicher- oder druckbaren Widerrufsbelehrung auf einer einfachen Website genüge diesem Erfordernis aber schon deshalb nicht, weil die Belehrung in unveränderlicher Textform dem Machtbereich des Verbrauchers zugeführt werden müsse. Mithin müsse eine aktive Übermittlung durch den Unternehmer verlangt werden, die etwa in Form einer E-Mail oder per Post erfolgen könne.

Indem die Klägerin jedoch auf eine gesonderte Belehrung verzichtete, könne diese nicht formgerecht mitgeteilt worden sein, sodass nach Maßgabe des §355 Abs. 3 Satz 1 und 3 BGB eine Widerrufsfrist von 14 Tagen nie in Gang gesetzt worden sei.

Selbst aber, wenn man darauf abstellte, dass das in den Bestellprozess eingefügte Kontrollkästchen den Verbraucher mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dazu anhalte, die bereitgestellte Belehrung zu speichern, könne im vorliegenden Fall nichts anderes gelten. Immerhin sei eine Fortsetzung des Prozesses nach Bestätigung des Kästchens problemlos möglich gewesen, ohne dass systemintern der Download als zwingende Voraussetzung überprüft worden sei.

Ein etwaiges rechtsmissbräuchliches Verhalten der Beklagten, die sich trotz Bestätigung der Zustimmungsschaltfläche auf ein nicht verfristetes Widerrufsrecht berief, verneinte der BGH mit Blick auf die Unwirksamkeit der Klausel selbst. Ein Handeln wider Treu und Glauben im Sinne des §242 BGB könne nämlich dann nicht angenommen werden, wenn eine dem vermeintlich treuwidrigen Verhalten zugrunde liegende Vereinbarung von Anfang an nichtig gewesen sei.

In der Formulierung „Widerrufserklärung □ Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen und ausgedruckt oder abgespeichert?" sah der BGH eine allgemeine Geschäftsbedingung, deren Wirksamkeit der Inhaltskontrolle der §305 ff. BGB unterliegt. Die spezifische Bestätigungsklausel erfülle allerdings den Verbotstatbestand des §309 Nr. 12 lit. b) BGB, nachdem eine AGB dann unwirksam ist, wenn der Verwender die Beweislast zum Nachteil der anderen Vertragspartei ändert, indem er jenen bestimmte Tatsachen bestätigen lässt.

Grundsätzlich nämlich ergebe sich aus §355 Abs. 3 Satz 3 BGB in den Fällen des streitigen Fristbeginns eine Beweislast des Unternehmers. Ihm obliege es demnach, Tatsachen zu belegen, aus denen er die Nichteinhaltung der Widerrufsfrist herleiten wolle. Die zwingend auszufüllende, vorformulierte Bestätigung jedoch ringe dem Verbraucher eine Handlung ab, durch welche der Unternehmer sich ein eindeutiges Beweismittel verschaffe und die gesetzliche Beweislastverteilung dahingehend umkehre, dass der Verbraucher im Streitfall dartun müsste, die Klausel nicht bestätigt zu haben.

Ein Ausschluss der Unwirksamkeit über §309 Nr. 2 lit. b Satz 2 BGB, der die Beweislastumkehr dann zulässt, wenn die Zustimmung über eine gesonderte Unterschrift oder eine qualifizierte elektronische Signatur erfolgt, komme hier schon deshalb nicht in Betracht, weil das bloße Setzen eines Hakens innerhalb eines Kästchens der im Falle einer gesonderten Signatur erfüllten Warnfunktion nicht hinreichend Rechnung tragen könne.

Unwirksam sei die Klausel aber auch deshalb, weil die Bestimmungen inhaltlich von den gesetzlichen Vorschriften zur Belehrung des Verbrauchers über sein Widerrufsrecht zu dessen Nachteil abwichen. Das zwingende Erfordernis der Bestätigung des Erhalts und der Kenntnisnahme der Belehrung nämlich verlagere die Aufgabe des Unternehmers, nach §355 Abs. 2 Satz 1 BGB formgerecht über ein bestehendes Widerrufsrecht zu unterrichten, dadurch auf den Verbraucher, dass dieser zur Selbstbeschaffung von relevanten Informationen verpflichtet würde. §355 BGB sie aber halbzwingendes Recht und lasse in Hinblick auf den Sinngehalt und den Zweck der Vorschrift etwaige Abweichungen nur zugunsten, nie aber zu Lasten des Verbrauchers zu.

3. Fazit

Die Leitentscheidung des BGH statuiert, dass eine Widerrufsbelehrung dem Verbraucher durch ein aktives Tun des Unternehmers übermittelt werden muss, um den Beginn des Widerrufsfristenlaufes in Gang zu setzen. Maßnahmen wie die bloße Bereitstellung einer Belehrung auf einer Website, die eine Mitwirkung des Verbrauchers und mithin eine Selbstbeschaffung von einschlägigen Informationen voraussetzen, genügen dem Mitteilungserfordernis nicht.

Ferner sind Klauseln, die noch während des Bestellvorgangs dem Verbraucher eine Bestätigung der Einsicht und Kenntnisnahme der Widerrufsbelehrung zwingend abverlangen oder insofern einen bereits erfolgten Zugang fingieren, grundsätzlich unwirksam. Zum einen nämlich modifizieren sie eine gesetzlich bestimmte Beweislastverteilung in unzulässiger Weise und schränken zudem zu Lasten des Verbrauchers den im Widerrufsrecht definierten Pflichtenkatalog des Unternehmers ein.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Coloures-pic - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

3 Kommentare

K
Kurt Krieger 19.08.2020, 10:57 Uhr
Zugang Widerrufsbelehrung
Ich bestreite den Abschluss eines am Telefon abgeschlossenen Vertrages und habe die Lieferung nicht angenommen. Der Lieferant erklärte mir, dass sich die Widerrufsbelehrung im Paket befunden habe.
Hat die Widerrufsfrist begonnen, ohne dass ich die Belehrung sehen konnte?
M
Mario Richter 01.07.2019, 11:36 Uhr
Wiederrufsbelehrung + Widerrufsformular?
Muss auch das Widerrufsformular in Textform dem Verbraucher überlassen werden oder gilt das nur für die Belehrung?
C
Christijano 15.03.2016, 13:40 Uhr
Neue Rechtslage
Wie ist die neue Rechtslage, § 355 BGB sieht die Bereitstellung/Übersendung der Widerrufsbelehrung an den Verbraucher in Textform seit dem 13.06.2014 nicht mehr vor?

weitere News

Dropshipping und Widerruf: Ist eine abweichende Rücksendeadresse zulässig?
(16.01.2024, 14:27 Uhr)
Dropshipping und Widerruf: Ist eine abweichende Rücksendeadresse zulässig?
eBay: Uneinheitliche Widerrufsfristen - Abmahnungen vermeiden
(14.04.2020, 14:04 Uhr)
eBay: Uneinheitliche Widerrufsfristen - Abmahnungen vermeiden
Fehlerquelle Widerrufsbelehrung - Abmahnungen vermeiden
(04.06.2019, 14:19 Uhr)
Fehlerquelle Widerrufsbelehrung - Abmahnungen vermeiden
Widerrufsbelehrung: Fließtext ohne Zwischenüberschriften werden abgemahnt
(02.11.2016, 11:04 Uhr)
Widerrufsbelehrung: Fließtext ohne Zwischenüberschriften werden abgemahnt
Heute schon Post von der bonodo UG erhalten? Vielzahl an Abmahnungen im Umlauf!
(18.02.2015, 10:30 Uhr)
Heute schon Post von der bonodo UG erhalten? Vielzahl an Abmahnungen im Umlauf!
LG Koblenz: Bei Vereinbarung der Rücksendekosten für den Fall des Widerrufs zwingend das Wort „regelmäßige“ verwenden!
(18.01.2012, 15:22 Uhr)
LG Koblenz: Bei Vereinbarung der Rücksendekosten für den Fall des Widerrufs zwingend das Wort „regelmäßige“ verwenden!
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei