Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Anna-Lena Baur

BGH: An Werbung mit Prüfzeichen sind gleiche Anforderungen zu stellen wie an Werbung mit Testergebnissen

News vom 22.08.2016, 09:42 Uhr | 2 Kommentare 

In einem erst kürzlich veröffentlichten Urteil hat sich der BGH dazu geäußert, welche Informationspflichten den Verkäufer treffen, der sein Produkt mit einem Prüfzeichen bewirbt (Urteil v. 21.07.16 – Az.: I ZR 26/15). Im Ergebnis hat des oberste Zivilgericht die Werbung mit Prüfzeichen der Werbung mit Testergebnissen gleichgestellt und verlangt die Zugänglichmachung von Informationen zu den Prüfkriterien und der Art der durchgeführten Prüfungen.

Sachverhalt

Die Beklagte hatte auf ihrer Internetseite für ein Haarentfernungsgerät geworben. Neben der Produktabbildung und dem Preis waren die Zeichen "LGA tested Quality" und "LGA tested safety" angebracht. Die Werbung enthielt keine Information bezüglich der den Prüfzeichen zugrundeliegenden Prüfkriterien und der Art der durchgeführten Prüfungen. Die Zeichen "LGA tested Quality" und "LGA tested safety" werden von einem von der Beklagten unabhängigen Unternehmen vergeben, wenn das Produkt ein entsprechendes Prüfverfahren erfolgreich durchlaufen hat. Zu den einzelnen Zertifizierungen gab es auch außerhalb der Werbung keine Veröffentlichung, die nähere Informationen zu den Prüfkriterien enthielt.

Die Klägerin war der Ansicht, dass das Werben mit Prüfsigeln gem. § 5a Abs. 2 S. 1 UWG unlauter ist, wenn dem Kunden nicht gleichzeitig Informationen zur Verfügung gestellt würden, an Hand derer er die für die Vergabe des Prüfsiegels relevanten Prüfkriterien nachvollziehen könne.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

Prüfkriterien sind für den Verbraucher wesentliche Informationen, die diesem nicht vorenthalten werden dürfen

Nach § 5a Abs. 2 Satz 1 UWG handelt unlauter, wer im konkreten Fall unter Berücksichtigung aller Umstände dem Verbraucher eine wesentliche Information vorenthält, die dieser je nach den Umständen benötigt, um eine informierte geschäftliche Entscheidung zu treffen (Nr. 1), und deren Vorenthalten geeignet ist, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte (Nr. 2).

Eine Information ist nach Ansicht des BGH i.S.d. § 5a Abs. 2 UWG wesentlich, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:

"Eine Information ist nicht allein schon deshalb wesentlich im Sinne des § 5a Abs. 2 UWG, weil sie für die geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers von Bedeutung sein kann, sondern nur dann, wenn (1) ihre Angabe unter Berücksichtigung der beiderseitigen Interessen vom Unternehmer erwartet werden kann und (2) ihr für die geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers zudem ein erhebliches Gewicht zukommt."

Nach Ansicht des BGH waren im vorliegenden Fall beide Kriterien erfüllt.

Berücksichtigung beidseitiger Interessen

Der BGH hat die Wesentlichkeit einer Information i.S.d. § 5a Abs. 2 UWG unter anderem davon abhängig gemacht, dass das Interesse des Verbrauchers an der Information eventuellen Interessen des Unternehmers daran, diese nicht zu erteilen, überwiegt.

Als auf Unternehmerseite zu berücksichtigende Interessen hat der BGH den zeitlichen und den kostenmäßigen Aufwand für die Beschaffung der Information, die für den Unternehmer mit der Informationserteilung verbundenen Nachteile sowie dessen möglicherweise bestehenden Geheimhaltungsbelange identifiziert.

Im vorliegenden Fall hatte die Beklagte das Prüfsiegel nicht selbst vergeben, sondern damit ein externes Unternehmen beauftragt. Auch existierten keine redaktionell aufgearbeiteten und veröffentlichten Texte, in denen die Prüfkriterien und die Art der durchgeführten Prüfungen zusammengefasst waren. Trotzdem sah der BGH den Aufwand, den die Beklagte hätte betreiben müssen um die erforderliche Information zur Verfügung zu stellen, als gerechtfertigt an.

Verbraucher kann erwarten, dass ihm eine eigenständige Prüfung ermöglicht wird

Das Interesse des Verbrauchers, Klarheit über die dem Zertifizierungsverfahren zugrundeliegenden Prüfkriterien zu erlangen überwiege, da dieser ansonsten nie wisse, was genau Gegenstand der vorgenommenen Prüfung gewesen sei – so der BGH. Der Verbraucher könne erwarten, dass ihm die Überprüfung der Hintergründe und damit die eigenständige Beurteilung ermöglicht werde, ob die Prüfzeichen verlässliche und zutreffende Aussagen enthielten.

Allerdings verlangte der BGH nicht, dass die erforderliche Information in der Werbeanzeige selbst enthalten ist. Ausreichend wäre es gewesen, wenn die Anzeige einen Verweis, z.B. auf eine Internetseite enthalten hätte, unter dem für den Verbraucher nähere Informationen in Form von kurzen Zusammenfassungen der bei der Prüfung herangezogenen Kriterien zur Verfügung stehen.

Prüfzeichen sind mit Testergebnissen vergleichbar

Der BGH stellte fest, dass sich Prüfzeichen nicht maßgeblich von Qualitätsurteilen wie etwa derjenigen der Stiftung Warentest unterscheiden. In beiden Fällen ginge der Verbraucher davon aus, dass das Produkt nach objektiven Vorgaben geprüft beziehungsweise beurteilt wurde und die für den jeweiligen Test erforderlichen Mindestanforderungen erfüllt. Genauso wie auf die Fundstelle der Testveröffentlichung zu verweisen sei, müssen bei einer Werbung mit Prüfzeichen ein Verweis auf die der Prüfung zugrundeliegenden Kriterien enthalten sein.

Fazit

Der BGH stellt die Werbung mit Prüfsiegeln der Werbung mit Testergebnissen im Wesentlichen gleich. In beiden Fällen ist dem Verbraucher die dem jeweiligen Ergebnis zugrundeliegende Information zur Verfügung zu stellen. Ebenso wie bei der Werbung mit Testergebnissen ist es für den BGH irrelevant, ob der Werbende das Prüfverfahren selbst durchgeführt hat. Das zur Verfügung stellen der Information muss nicht in der Werbung selbst erfolgen, solange diese einen Verweis zu einer Fundstelle enthält.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Autor:
Anna-Lena Baur
(freie jur. Mitarbeiterin der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Wie schaut es da mit pseudo Prüfsiegeln aus?

20.09.2016, 15:54 Uhr

Kommentar von Lucas

Auf http://www.myderma.de/ habe ich ein Prüfsiegel von Verbraucherschutz.de. Darf dies dann überhaupt noch verwendet werden?

Danke

02.09.2016, 10:12 Uhr

Kommentar von Nicole

Herzlichen Dank für diese Information. Wenn ich bei einem Hersteller ein Produkt einkaufe, das nach Ökotex zertifiziert ist und ich damit werben möchte, stehe ich vor diesem Dilemma. Die Angabe der...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller