Schreckgespenst „PSD2“ – Was kommt auf Online-Händler zu?
Im Bereich des Onlinehandels herrscht aktuell einige Verunsicherung hinsichtlich der Begriffe PSD2, 2FA und SCA. Grund genug, dieses Thema einmal aus Sicht eines Onlinehändlers näher zu beleuchten.
10 min 1Bundesnetzagentur: Verbraucher sollen Geoblocking-Verstöße melden
In Europa ist die Geoblocking-Verordnung in Kraft getreten. Die Bundesnetzagentur weist aktuell auf ein "Beschwerfeformular Geoblocking" hin, über welches Beschwerden zu Geoblocking-Praktiken bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden können.
3 minRegulierung in Deutschland: Über das Ziel hinausgeschossen?
Seit Jahren sehen sich Händler einem immer dichter werdenden Dschungel an Vorschriften ausgesetzt. Schon kleinste Formfehler und die Nichtbeachtung fragwürdiger Informationspflichten ziehen in vielen Fällen kostenträchtige Abmahnungen nach sich.
11 minGesetzesentwurf zur Eindämmung des Abmahnmissbrauchs
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs beschlossen. Mit diesem Gesetz sollen missbräuchliche Abmahnungen eingedämmt werden.
18 min 1Neue EU-Vorgaben für Onlineplattformen in Sachen Fairness und Transparenz
Eine politische Einigung zwischen Europäischem Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission könnte ein Lichtblick für Plattformhändler sein.
6 minGeoblocking-Verordnung: EU-weite Rechnungsadresse muss möglich sein
Händler müssen EU-Verbrauchern die Möglichkeit bieten, ungehindert auf alle länderspezifischen Domains ihrer Wahl zuzugreifen und über diese Verträge abzuschließen. Dies hat Auswirkungen auf die erforderliche Ausgestaltung des Bestellprozesses.
2 min 1Bußgeld bis zu 300.000 €: Beim Verstoß gegen die Geoblocking-Verordnung
Online-Händler sollten ihre Informationen betreffend Versand und Zahlung prüfen und diese ggfls. an die neue EU-Geoblocking-Verordnung anpassen. Bei Verstößen droht ein empfindliches Bußgeld.
2 min 1Geoblocking-Verordnung: Zwingt sie Händler zur Selbstabholung?
Mit Inkrafttreten des Geoblocking-Verbots am 03.12.2018 stellt sich für Händler die Frage: Muss bei fehlendem Auslandsversand eine Selbstabholung angeboten werden?
3 minGeoblocking-Vorgaben: Muster für rechtssichere Versand- und Zahlungsinfo
Die Geoblocking-Verordnung verbietet es, Kunden aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres Wohnsitzes unterschiedliche Preise, Zahlungs- oder Lieferbedingungen zu nennen. Unser Mustertext unterstützt Händler dabei, die neuen Vorgaben rechtssicher umzusetzen.
3 min 1Geoblocking-Verbot: Das müssen Online-Händler wissen
Mit Wirkung zum 3. Dezember ist ungerechtfertigtes Geoblocking im Online-Handel innerhalb der EU untersagt. Online-Shops dürfen Verbraucher fortan nicht mehr auf nationale Angebote umleiten oder sie durch Barrieren wie die Pflicht zur Zahlung mit einer landesspezifischen Debit- oder Kreditkarte benachteiligen.
2 minGeoblocking-Verordnung: Muss Nachnahme EU-weit angeboten werden?
Die Geoblocking-Verordnung verbietet Diskriminierungen bei der Bezahlung der gekauften Waren. Händler fragen sich, ob sie ihren Kunden europaweit die Zahlung per Nachnahme anbieten müssen.
2 minEU-Geoblocking: Müssen Händler den Rechnungskauf europaweit anbieten?
Die neue Geoblocking-Verordnung wirft Fragen zum Thema „Kauf auf Rechnung“ auf. Müssen Händler diese Zahlungsart künftig EU-weit anbieten? Wir klären auf.
3 min 3Geoblocking: Dürfen EU-weit nur einheitliche Versandkosten verlangt werden?
Viele Händler fragen sich, ob die Geoblocking-Verordnung dazu verpflichtet, für Lieferungen ins EU-Ausland einheitliche Versandkosten zu verlangen - oder ob höhere Kosten weiterhin zulässig sind.
1 minOnlinehandel & Geoblocking: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Die in Kraft getretene Geoblocking-Verordnung betrifft grundsätzlich auch den klassischen Onlinehändler. In unseren FAQ soll auf die wichtigsten, für den Warenverkauf im Onlinehandel relevanten Fragestellungen eingegangen werden.
17 min 12„A New Deal for Consumers“: EU-Kommission will Widerrufsrecht reformieren
Am 11.04.2018 hat die EU-Kommission ihren „New Deal for Consumers“ vorgestellt. Nach dem Vorschlag der EU-Kommission sollen fünf existierende Richtlinien reformiert werden. Insbesondere soll dadurch eine Stärkung der Verbraucherrechte und deren Durchsetzbarkeit erreicht werden. Jedoch sollen auch Belastungen von Händlern abgebaut werden. Wichtige Neuerungen hält der „New Deal“ dabei in Bezug auf das Widerrufsrecht bereit. Was sich nach dem Vorschlag der EU-Kommission konkret ändern soll, erfahren Sie im Folgenden.
7 minDie Datenschutz-Grundverordnung kommt – mit den Schutzpaketen der IT-Recht Kanzlei sind Sie bestens vorbereitet!
Ab dem 25.05.2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung und bringt eine Reihe von wichtigen Änderungen mit sich. Die Mandanten der IT-Recht Kanzlei werden bestens auf die Änderungen vorbereitet sein. Wir stellen unseren Mandanten nicht nur eine neue Datenschutzerklärung zur Verfügung, sondern werden sie auch mit vielen hilfreichen Muster wie auch Checklisten versorgen. Sie werden damit die wichtigsten Anforderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung einfach und bequem umsetzen können!
9 min 2FAQ zur Anti-Geoblocking-Verordnung: Was müssen Online-Händler beachten?
Die EU-Anti-Geoblocking-Verordnung von 2018 verbietet im Internet die Diskriminierung aufgrund der Herkunft. Dies verpflichtet vor allem im Commerce zu EU-weiter Zugangs- und Konditionengleichheit. Was Online-Händler wie sicherzustellen haben, zeigen diese FAQ.
40 min 12Händler aufgepasst: Einheitliches Entgelt für den Nachnahme-Service ab dem 1. März 2018
Bequem und schnell: Die Zahlung per Nachnahme ist für viele Kunden beim Online-Shoppen auch in Zeiten von PayPal und Klarna eine beliebte Versand- und Zahlungsmethode. Kunden, die den Nachnahme-Service der Deutschen Post DHL Group nutzen möchten, mussten bislang ein Nachnahmeentgelt und eine Übermittlungsgebühr zahlen. Diese Praxis wird sich zum 1. März 2018 ändern.
2 min 1Ab dem 13.01.2018: gesonderte Gebühren für Nachnahme noch zulässig?
Dürfen Online-Händler ab dem 13.01.2018 gesonderte Gebühren für die Nachnahme verlangen? Nach Ansicht der IT-Recht Kanzlei gibt es gute Argumente, die für eine Vereinbarkeit der Nachnahme mit den gesetzlichen Neuregelungen sprechen.
5 min 3Neue Pläne der EU zur Geoblocking-Verordnung
Bereits seit geraumer Zeit bestehen in der EU Pläne, das sogenannte Geoblocking zu verhindern. Nun machen die EU-Verhandlungsführer ernst. Die Europäische Kommission teilte letzte Woche mit, dass sie sich auf einen neuen Entwurf zum Geoblocking-Verbot geeinigt hat. Auf welche Neuregelungen sich Händler einstellen müssen, erfahren Sie im Folgenden.
4 min 1Weitere News zum Thema
- Aufgepasst beim Anbieten von Vorkasse: Änderung bei Überweisungen
- Neue Hersteller- und Händlerpflichten: Digitale Produktpässe ab 2027
- Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich – Was hat es damit auf sich?
- Azoo: Wie das Shopsystem auf rechtliche Neuerungen reagiert
- KI-Gesetz: Vorgaben für Nutzung von KI im Online-Business