Wettbewerbszentrale: Hinweis "TÜV-geprüft" sei wettbewerbswidrig, wenn nähere Angaben zur Prüfung fehlen

Wettbewerbszentrale: Hinweis "TÜV-geprüft" sei wettbewerbswidrig, wenn nähere Angaben zur Prüfung fehlen
1 min 1
Beitrag vom: 08.06.2010

Die Wettbewerbszentrale (Büro Stuttgart) hat kürzlich einen Online-Händler abgemahnt, der ein Elektrogerät mit dem Hinweis "TÜV-geprüft" beworben hatte. Grund: Der Händler habe nicht deutlich gemacht, inwieweit der TÜV eine Prüfung vorgenommen habe. Hierbei handele es sich jedoch um eine für den Verbraucher entscheidende wichtige Information. Der Händler habe damit gegen §§ 3, 5 und 5a UWG verstoßen.

Der Hinweis "TÜV-geprüft" ist tatsächlich in wettbewerbsrechtlicher Hinsicht nicht unproblematisch. Das fängt bereits damit an, dass es "den einen TÜV" gar nicht gibt. Unterschieden werden kann etwa zwischen dem

  • TÜV Süd
  • TÜV Hessen
  • TÜV Nord
  • TÜV Thüringen
  • TÜV Saarland und dem
  • TÜV Rheinland.

Ratschlag: Sie sollten mit dem Hinweis "TÜV-geprüft" nur in Verbindung mit dem passenden TÜV-Prüfzeichen (sofern Sie dazu das Recht haben) werben. Aus diesem sollte sich ergeben

  • wer
  • was genau
  • zu welchem Zeitpunkt

geprüft hat.

 

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

1 Kommentar

H
Hartmut 09.06.2010, 08:50 Uhr
Zertifizier-NIX
Och, da verliert man so langsam doch die Nerven. Nachdem ich bereits Ihren Artikel zum "Gütesiegel" und heute den Artikel "TÜV-geprüft" gelesen hab, bin ich der Ansicht, dass man sich als Verbraucher auf GAR NIX mehr verlassen kann. Was soll denn das? Wozu hat man solche Zertifikate denn? Kommt einem ja schon so vor, dass die nur existieren, damit sich die Damen und Herren gegenseitig abmahnen! Einfach lächerlich!!!

Beiträge zum Thema

Abmahnung: Werbung mit Prüfzeichen ohne Angabe der Prüfkriterien
(27.06.2025, 07:49 Uhr)
Abmahnung: Werbung mit Prüfzeichen ohne Angabe der Prüfkriterien
„DIN-geprüft“: Ohne Zusatzinformationen abmahnbar
(28.03.2025, 11:36 Uhr)
„DIN-geprüft“: Ohne Zusatzinformationen abmahnbar
LG Berlin: Werbung mit abgelaufenem TÜV-Zertifikat irreführend
(21.09.2022, 11:03 Uhr)
LG Berlin: Werbung mit abgelaufenem TÜV-Zertifikat irreführend
LG Berlin: Werbung mit abgelaufenem TÜV-Zertifikat ist irreführend
(09.05.2022, 14:34 Uhr)
LG Berlin: Werbung mit abgelaufenem TÜV-Zertifikat ist irreführend
Werbung mit DEKRA-Zertifizierung: nur Original ist legal
(25.02.2021, 11:45 Uhr)
Werbung mit DEKRA-Zertifizierung: nur Original ist legal
Abmahnungen wegen „LGA geprüft“: Was ist bei der Werbung zu beachten?
(12.08.2020, 12:06 Uhr)
Abmahnungen wegen „LGA geprüft“: Was ist bei der Werbung zu beachten?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei