Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Julius Ulrich

OLG Stuttgart: Keine englische Textilkennzeichnung in deutschsprachigen Online-Angeboten

News vom 12.11.2020, 10:22 Uhr | 1 Kommentar 

Wer Textilprodukte online verkauft, muss nach der europäischen Textilkennzeichnungsverordnung Nr. 1007/2001 zwingend die Faserzusammensetzung ausweisen. Hierbei dürfen nur solche Faserbezeichnungen verwendet werden, die in Anhang I der Verordnung ausdrücklich zugelassen sind. Vor allem für Händler mit grenzüberschreitenden Liefergebieten ist die korrekte Sprache der Textilkennzeichnung seit jeder ein Problem. Einerseits möchten sie so viele internationale Verbraucher wie möglich gleich effizient informieren, andererseits weisen die Textilkennzeichnungsvorschriften klare Sprachvorgaben aus. Dass eine rein englische Textilkennzeichnung in deutschsprachigen Angeboten unzulässig ist, entschied das OLG Stuttgart mit einem jüngst bekannt gewordenen Urteil vom 18.10.2018 (Az. 2 U 55/18).

I. Der Sachverhalt

Die Beklagte, eine Onlinehändlerin für Fährräder und Fahrradzubehör, vertrieb auf eBay.de und Amazon.de eine Laufmütze und traf bei sonst deutschen Produktbeschreibungen folgende Angaben zur Textilzusammensetzung:

SHELL: 100% POLYESTER; WINDSTOPPER®MEMBRANE; 100% POLYESTER; INSERT: 88% NYLON; 12% ELASTANE

Die Klage eines Mitbewerbers richtet sich gegen diese Angaben. Angaben zur Textilzusammensetzung müssten in deutschen Produktpräsentation auf Deutsch erfolgen und dürften nicht ausschließlich auf Englisch vorgehalten werden.
Nachdem der Kläger die Beklagte abgemahnt und erfolglos zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgefordert hatte, erhob er Klage auf Unterlassung.

In der Vorinstanz wurde die Beklagte vom LG Stuttgart zur Unterlassung verurteilt (Az. 11 O 183/17). Dagegen legte sie Berufung ein.

1

II. Die Entscheidung

Die Berufung hatte in der Sache keinen Erfolg. Mit Urteil vom 18.10.2018 (Az. 2 U 55/19) wies das OLG Stuttgart die Berufung zurück.

Wie sich aus Art. 16 Abs. 3 Satz 1 der EU-Textilkennzeichnungsverordnung ergebe, müsse die Kennzeichnung in der Amtssprache desjenigen Mitgliedsstaates erfolgen, in dessen Hoheitsgebiet die Textilerzeugnisse dem Verbraucher bereitgestellt würden.

Etwas anderes gelte nur, wenn der jeweilige Mitgliedstaat eine abweichende Regelung getroffen habe.

Der deutsche Gesetzgeber schreibt aber in Art. 4 Abs. 1 des deutschen Textilkennzeichnungsgesetzes gerade die Kennzeichnung in deutscher Sprache vor.

Die bloße Faserbezeichnung auf Englisch in einem deutschsprachigen, an deutsche Verbraucher gerichteten Angebot verstoße mithin gegen das geltende Textilkennzeichnungsrecht.

Einen detaillierten Leitfaden zur richtigen Umsetzung der europäischen Textilkennzeichnungsverordnung hat die IT-Recht Kanzlei hier veröffentlicht.

III. Fazit

In seinem Urteil vom 18.10.2018 (Az. 2 U 55/18) stellt das OLG Stuttgart fest, dass Angaben zur Textilzusammensetzung in deutschsprachigen Produktpräsentationen, die sich an deutsche Verbraucher richten, zwingend (auch) in deutscher Sprache vorzuhalten sind.

Eine bloß englische Textilkennzeichnung im Internet genügt in Angeboten für das Inland nicht.

Problematisch ist die Wahl der korrekten sprachlichen Fassung vor allem für Händler mit grenzüberschreitender Verkaufstätigkeit.

Als Grundregeln sollten hier die folgenden beachtet werden:

  • die Sprache der Textilkennzeichnung sollte sich zunächst an der Sprache der Produktpräsentation orientieren
  • werden mit den Textilangeboten auch deutsche Verbraucher adressiert, sollte die Textilkennzeichnung zumindest auch auf Deutsch vorgehalten werden
  • werden auch Verbraucher in anderen EU-Mitgliedsstaaten adressiert, sollten die Kennzeichnung zusätzlich in der jeweiligen Amtssprache angeführt werden

Weitere Informationen zur Pflicht einer mehrsprachigen Textilkennzeichnung im Internet stellt die IT-Recht Kanzlei hier bereit.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Julius Ulrich Autor:
Julius Ulrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der IT-Recht Kanzlei

Besucherkommentare

HERR

08.05.2022, 21:43 Uhr

Kommentar von W.B

Ist ein mehrsprachiges (deutscher und englischer ) Etikett zulässig?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller