BayLDA: Bußgeldverfahren gegen Website-Betreiber wegen Google Analytics

BayLDA: Bußgeldverfahren gegen Website-Betreiber wegen Google Analytics
4 min
Beitrag vom: 27.11.2019

Es wird gemeldet, dass das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht ein Bußgeldverfahren gegen einen Betreiber einer Website angestoßen hat. Was bemängeln die Datenschützer konkret und wie kann das Google Analytics weiterhin rechtssicher verwendet werden?

Was ist geschehen?

Ein Website-Betreiber verwendete auf seiner Internetpräsenz den beliebten Webanalysedienst Google Analytics. Der Website-Betreiber holte sich vor Anzeige der Website jedoch keine Einwilligung der Website-Besucher ein.

Vielmehr stützte der Website-Betreiber die durch Google Analytics erfolgende Datenverarbeitung auf sein sog. berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung. Diese Vorgehensweise stieß auf eine gegenteilige Rechtsauffassungs des Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Nach dessen Ansicht erfordere der Einsatz von Google Analytics und ähnlichen Diensten eine vorherige Einwilligung des Seitenbesuchers. Da diese nicht eingeholt wurde, leitete die Behörde ein Bußgeldverfahren gegen den Website-Betreiber ein.

Hinweis: Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat bereits in seinem Positionspapier "Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien" im März 2019 die rechtliche Auffassung geäußert, dass Tracking-Technologien ohne Einwilligung als unzulässig anzusehen sind.

LegalScan Pro – Ihr Warnsystem für produktspezifische Rechtspflichten

Webanalyse- bzw. Tracking-Tools vs. DSGVO

Die Verwendung von Google Analytics birgt zahlreiche datenschutzrechtliche Probleme, die teilweise höchst umstritten sind. In der streitgegenständlichen Problematik beleuchten wir die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO.

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten (wie Google Analytics sie vornimmt) ist nur zulässig, wenn der Nutzer eingewilligt hat (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder sich eine Ermächtigung zur Datenverarbeitung aus anderen Umständen ergibt (Art. 6 Abs. 1 lit. b-f DSGVO).

Nach einer Ansicht kann das Tracking durch Google Analytics auf das berechtigte Interesse des Website-Betreibers (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) gestützt werden. Als Argument dafür wird häufig Erwägungsgrund 47 der DSGVO angeführt. Danach könne Direktwerbung als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden. Da Google Analytics mit Google AdSense verknüpft werden kann, um personalisierte Werbung anzeigen zu können, könnte ein Website-Betreiber daraus sein berechtigtes Interesse herzuleiten versuchen.

Im Gegensatz dazu vertritt ein weiter wachsendes Meinungslager die Auffassung, dass sich Website-Betreiber beim Einsatz von Webanalyse- bzw. Tracking-Tools nicht auf ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen können, sondern immer eine Einwilligung einholen müssen.

Einwilligung für Google Analytics erforderlich!

Nach Ansicht des BayLDA ist die Einholung einer Einwilligung in die Datenverarbeitung des Verantwortlichen (Website-Betreiber) immer zwingend. So heißt es bereits in den FAQ (häufig gestellte Fragen):

" Frage: Darf Google Analytics ohne Einwilligung des Nutzers auf der Website eingesetzt werden?
Antwort: Nein. Unabhängig davon, ob die IP-Adresse gekürzt wird oder nicht, muss eine Einwilligung eingeholt werden."

Demgemäß vertritt das BayLDA auch im oben genannten Bußgeldverfahren diese Auffassung. Der Verzicht auf die Einholung einer Einwilligung durch Geltendmachung eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO scheide von vornherein aus. Auch andere Landesdatenschutzbehörden haben sich dieser Beurteilung angeschlossen (u.a. Brandenburg, NRW).

Rechtsauffassung wiederholt in Pressemitteilung: Auch in seiner Pressemitteilung vom 15.11.2019 zum Thema Google Analytics untermauerte das BayLDA nochmals, dass eine Verwendung von Google Anlaytics ausschließlich mit einer Einwilligung des betroffenen Websitebesuchers betrieben werden dürfe.

TIPP: Rechtssichere Lösung: Cookie-Consent-Tool der IT-Recht Kanzlei/ PRIVE!

Um auch die strengen Voraussetzungen (Einholung der Einwilligung zum Tracking) zu erfüllen, die an die rechtssichere Benutzung von Google Analytics gestellt werden, bietet die IT-Recht Kanzlei in Kooperation mit PRIVE ihren Mandanten das Cookie-Consent-Tool an!

Das Tool beinhaltet auch Lösungen für cookiebasierte Tracking-Tools wie beispielsweise Google Analytics. Durch das Tool wird gewährleistet, dass Nutzer bereits beim Aufruf der entsprechenden Website die Möglichkeit erhält, seine Einwilligung in die Datenverarbeitung zu erteilen. So kann gewährleistet werden, dass Google Analytics auch weiterhin einsetzbar bleibt.

Fazit

Im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen rund um Webanalyse- bzw. Tracking-Tools wie Google Analytics rät die IT-Recht Kanzlei dringend zum Tätigwerden. Die Einholung einer Einwilligung ist nach den zahlreichen Stellungnahmen der Datenschutzbehörden und der Rechtsprechung des EuGH nun zum Pflichtenprogramm gehörig, um Webanalyse- und Tracking-Tools rechtssicher verwenden zu können. Mit dem Cookie-Consent-Tool der IT-Recht Kanzlei/ PRIVE sind Sie auf der sicheren Seite!

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: One Artist / shutterstock.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Müssen Online-Marktplätze Gastbestellungen ermöglichen?
(23.04.2025, 12:15 Uhr)
Müssen Online-Marktplätze Gastbestellungen ermöglichen?
BGH: DSGVO-Schadensersatz bei unerwünschter Werbe-E-Mail?
(21.03.2025, 07:55 Uhr)
BGH: DSGVO-Schadensersatz bei unerwünschter Werbe-E-Mail?
Reicht eine Entschuldigung als DSGVO-Schadensersatz aus?
(05.03.2025, 07:24 Uhr)
Reicht eine Entschuldigung als DSGVO-Schadensersatz aus?
Verbot von US-Datentransfers droht - Datenschutzerklärungen betroffen
(25.02.2025, 14:18 Uhr)
Verbot von US-Datentransfers droht - Datenschutzerklärungen betroffen
EuGH: Zwingende Anrede-Auswahl ist DSGVO-Verstoß
(27.01.2025, 19:00 Uhr)
EuGH: Zwingende Anrede-Auswahl ist DSGVO-Verstoß
DSGVO-Verstoß bei Dienstleister: Schadensersatz!
(20.01.2025, 10:43 Uhr)
DSGVO-Verstoß bei Dienstleister: Schadensersatz!
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei