Leserkommentar zum Artikel

Der Teilwiderruf im Fernabsatz nach neuem Verbraucherrecht: möglich oder ausgeschlossen?

Seit jeher ist das Recht des Verbrauchers, sich von einem per Fernabsatz geschlossenen Vertrag nur hinsichtlich einzelner bestellter Waren gegen eine Rückerstattung von deren Kaufpreis zu lösen, umstritten. Sofern eine derartige Möglichkeit von Teilen der Rechtsprechung eingeräumt wurde, stellten sich im Folgenden erhebliche Probleme bei der Regelung der Versandkostentragung. Allerdings wurde das Widerrufsrecht des Verbrauchers zum 13.06.2014 grundlegend reformiert, sodass fraglich ist, ob die auf die alte Rechtslage gestützten Auffassungen und Tendenzen noch für haltbar erklärt werden können. Lesen Sie im Folgenden, wie die IT-Recht-Kanzlei den Teilwiderruf nach den neuen Vorschriften bewertet.

» Artikel lesen


Wie sollen Regelungen zum Teilwiderruf im Shop festgehalten werden?

Beitrag von Lina
15.03.2016, 14:39 Uhr

Vielen Dank für den sehr informativen Artikel. Ich würde meine Kunden gerne darauf hinweisen, dass ich als Verkäufer ihnen die Kosten für den Hinversand im Falle einer Teilrücksendung nicht erstatte (Versandkostenpauschale). Wo sollte ich diesen Hinweis am besten einbauen? Wenn ich recht informiert bin, sollte man an der Widerrufsbelehrung NICHTS ändern oder hinzufügen. Sollte ich die Info daher vielleicht besser auf einer entsprechenden "Retouren"-Seite in meinem Kundenservice-Infobereich integrieren? Oder sollte ich mich besser gar nicht dazu äußern?! Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar!

Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 2 Kommentare vollständig anzeigen

  • Kleine Korrektur von Alexander Schupp, 24.01.2020, 12:10 Uhr

    Danke und Respekt für die Veröffentlichung abweichender Auffassungen und kritischer Hinweise, das hebt Sie angenehm von anderen Angeboten ab! Kleine Korrektur: Ich schrieb: Dann kann ihn der Verbraucher aber auch nicht vertraglich ausschließen, weil das Widerrufsrecht von Gesetzes wegen nicht vom... » Weiterlesen

  • Interessanter Ansatz - leider risikobehaftet... von Alexander Schupp, 24.01.2020, 11:31 Uhr

    Sehr geehrter Herr Kollege Salewski, Ihre Ausführungen zum Teil-Widerruf sind äußerst informativ und lesenswert - Ihren Lösungsansatz (so interessengerecht er im Ergebnis sein mag) halte ich jedoch nicht für empfehlenswert, da er zu Abmahnungen führen kann. Denn entweder man folgt der... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei