DSGVO-Auskunftsanfragen: So reagieren Sie richtig!
Die DSGVO räumt Personen ein umfassendes Auskunftsrecht ein, mit dem auch Online-Unternehmer häufig konfrontiert werden. Wir zeigen, welche Pflichten und Fristen zu beachten sind und wie auf Auskunftsanträge rechtskonform reagiert werden kann.
Bitte geben Sie Ihren Titel ein (optionale Angabe)
Beitrag von Susanne B.
18.06.2018, 13:09 Uhr
Vielen Dank für den informativen Artikel.
Bei elektronisch gestellter Anfrage in Form einer unverschlüsselten Mail ist eine Antwort in Form einer unverschlüsselten Mail doch wohl nicht anzuraten? Welche Möglichkeiten gäbe es darüber hinaus?
Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 3 Kommentare vollständig anzeigen
-
Monatsfrist überschritten von Volker Peters, 29.07.2020, 18:04 Uhr
Wenn die Monatsfrist nicht eingehalten wird, hat das scheinbar keinerlei Konsequenzen? Ich muss erneut Tätig werden, Aufsichtsbehörde oder Gericht einschalten. Welche Konsequenzen hat dies für den, der die Monatsfrist nicht einhält? Schade das dazu nichts im Artikel steht.
-
Frau von Caroline P, 26.06.2019, 14:18 Uhr
Sollte ich von einem großen Online-Händler/Plattform Aufzeichnungen meiner Telefonate, welche ich mit dem Kundendienst geführt habe für juristische Zwecke benötigen (zu der Herausgabe müsste er ja verpflichtet sein) und dieser dann aber behaupten, es wurden nie Gespräche aufgezeichnet, muss er... » Weiterlesen
-
Muster - zeitlich begrenzte Passwörter von Anke K., 11.05.2018, 16:19 Uhr
Beim hier auch verlinkten Artikel mit den Mustern für eine Antwort auf Auskunftsbegehren wird auf Verschlüsselung mit zeitlich begrenzt gültigen Passwörtern verwiesen. Schön wäre da eine Liste von Tools, die das für die eine Variante mit PDF Dokumenten erlaubt. Idealerweise kostenlos oder günstig... » Weiterlesen
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben