AG Backnang: Wertersatz nach Widerruf bei offensichtlich gebrauchtem Rasierer

Das AG Backnang (Urteil vom 17.06.2009; Az.: 4 C 810/08) hat einem gewerblichen Internethändler im Zusammenhang mit dem Verkauf eines elektrischen Rasierers einen Wertersatz i.H.v. 100% dessen Verkehrswerts zugesprochen, nachdem sich in der mündlichen Verhandlung herausstellte, dass der Käufer den Rasierer zuvor nicht nur inspiziert, sondern gebraucht hatte.
1. Was ist denn passiert?
Im zu entscheidenden Fall, hatte der Kläger von der Beklagten einen elektrischen Rasierer über das Internet gekauft. Der Kläger hatte den Rasierer innerhalb der Widerrufsfrist an die Beklagte zurückgesandt und verlangt nun die Rückzahlung des Kaufpreises i.H.v. 49,80 Euro zuzüglich der Versandkosten für die Rücksendung von 4,30 Euro. Der Kläger stützte seinen Anspruch auf die Widerrufsfolgen der §§ 357 I i.V.m. 346 I BGB. Das AG Backnang erhob Beweis über die Tatsache der Ingebrauchnahme des Rasierers. Hierbei schilderte die Beklagte, dass bei Ausklopfen des Scherkopfes des zurückgesandten Rasierers Bartstoppeln zu finden waren, darüber hinaus habe der Rasierer einen schimmligen Geruch aufgewiesen. Das Gericht überzeugte sich durch Inaugenscheinnahme vom modrigen Geruch und bestätigte diesen. Das Gericht kam zum Schluss, dass der Kläger sich nicht ausschließlich auf die Prüfung der Sache beschränkt hatte, den Rasierer also nicht lediglich inspizierte (z.B. Ein- und Ausschalten des Geräte), sondern schon gebraucht hatte.
2. Die Entscheidung des AG Backnang
Das AG Backnang entschied, dass der Kläger infolge des Widerrufs zum Wertersatz nach § 357 III BGB verpflichtet ist. Der Kläger habe namentlich nicht bloß den Rasierer auf Funktionstüchtigkeit geprüft, sondern bereits gebraucht. § 357 III 2 BGB gestattet dem Verbraucher nur ein Prüfungsrecht der Sache, sobald der Verbraucher das Gerät aber in Betrieb nimmt, ist er nach dieser Vorschrift zum Wertersatz verpflichtet. Da der Rasierer als Hygiene-Artikel infolge die Ingebrauchnahme durch den Beklagten nicht mehr wiederverkäuflich ist, ist sein wirtschaftlicher Wert auf Null gesunken. Das Gericht hat der Beklagten daher einen Wertersatz i.H.v. 100% des ursprünglichen Warenwerts zugesprochen.
Die Versandkosten hat der Verbraucher allerdings zugesprochen erhalten, da der elektrische Rasierer über der 40-Euro-Grenze des § 357 II 3 BGB lag und damit der Unternehmer zur Erstattung der Versandkosten nach § 357 II 2 BGB verpflichtet war.
3. Folgen vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung
Viele Händler dürfte die Entscheidung des AG Backnang freuen, wurde dem Händler doch ein Wertersatz in Höhe des kompletten Verkaufwerts zugesprochen. Im Hinblick auf die neueste Rechtsprechung des EuGH hat diese Entscheidung allerdings keinerlei Aussagekraft, da das AG Backnang vor Verkündung des EuGH-Urteils zum vorgenannten Fall entschied. Allerdings liegt es nicht fern, im oben geschilderten Fall ein Beispiel für einen angemessenen Wertersatz zu sehen, der auch den Anforderungen des EuGH entsprechen würde. Eine Wertersatzpflicht des Verbrauchers ist danach zulässig, wenn der Verbraucher die durch Vertragsabschluss im Fernabsatz gekaufte Ware auf eine mit den Grundsätzen des bürgerlichen Rechts wie Treu und Glauben unvereinbaren Art und Weise benutzt hat. Bei der Verwendung eines Hygiene-Artikels, wie einem elektrischen Rasierer, könnte eine, gegen Treu und Glauben verstoßende Art und Weise der Benutzung ohne weiteres vorstellbar sein.
Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .
Link kopieren
Als PDF exportieren
Per E-Mail verschicken
Zum Facebook-Account der Kanzlei
Zum Instagram-Account der Kanzlei
Beiträge zum Thema






10 Kommentare
Da der Rasierer nicht die richtige Leistung gebracht hat (keine Haare wurden entfernt!!)habe ich auf Rücksendung gemailt! Die Antwort wie oben bereits geschildert zu 100% nicht mehr verkaufbar!
Wann kann EuGH eine "verfünftige" Enscheidung warten!
JK
Aber wenn man das Widerrufsrecht ganz abschafft, dann erweist man den Online-Verkäufern einen Bärendienst. Denn wer kauft denn schon gerne die Katze im Sack. Ich jedenfalls nicht mehr, wobei ich sagen muss, dass ich bislang jedes online bestellte und funktionierende Gerät behalten habe.
Genauso sieht es z.B. bei nur kurz "getesteten" und verschmutzt zurück gesandten Textilien aus. Schmutzränder an den Hemden beweisen, dass das Hemd getragen wurde.
tatsache ist doch, das durch den fernabsatz alle dinge wesentlich mehr "getestet" werden, dann zurück geschickt werden und anschließend für eine 0% finanzierung beim discounter geholt werden...
Zunächst finde ich es nicht ungewöhnlich, dass eine im Fernabsatz gekaufte Sache auch getestet wird. Das alleinige An und Ausschalten eines Rasierers, verrät mir doch noch nicht oder er gut funktioniert oder nicht.
Natürlich hat der Versandhandel dabei ein Problem, weil er nicht wie im Laden einfach ein Ansichtsmodell aushändigen kann. Allerdings sehe ich das gerade als Risiko des Kaufmanns, der eben diesen Weg der Vertriebs gewählt hat. Denn wo soll nun die Grenze zwischen Nutzung und Prüfung gesehen werden? Insbesondere zB bei einem Buch oder aber auch bei anderen nicht Hygieneartikeln.
Ich kann hier natürlich nicht genau die Hintergründe des oben genannten Einzellfalls sehen, aber eine lediglich kurze Antestung auch im Gebrauch eines Rasierers sehe ich keine Basis für einen 100%igen Wertersatz.
Und wie können Haare innerhalb von 2 Wochen schimmeln??