Sinn und Zweck von AGB

Sinn und Zweck von AGB
2 min
Beitrag vom: 28.07.2006

Ein kurzer Beitrag über die Bedeutung und den Zweck von AGB.

Allgemeine Geschäftsbedingungen sind ein Produkt der geänderten gesellschaftlichen Verhältnisse, die der Massenwarenverkehr mit sich brachte. Es wäre in vielen Bereichen unserer Konsumgesellschaft (etwa in einem Kaufhaus) illusorisch zu glauben, dass die Vielzahl der geschlossenen Verträge noch durch Individualvereinbarungen geregelt werden könnten. Wäre dies der Fall, würden allein die vom Verbraucher letztlich zu zahlenden Transaktionskosten derart in die Höhe schnellen, dass der Massenwarenverkehr schnell zusammenbräche. Vor diesem Hintergrund und mit dem Ziel, die strukturelle Unterlegenheit des Kunden gegenüber dem AGB-Verwender auszugleichen, wurden gesetzliche AGB-Kontrollen entwickelt. Durch sie wird in gewisser Weise das Prinzip der Vertragsfreiheit eingeschränkt und durch inhaltlich zwingendes Recht ersetzt.

Trotz dieser Einschränkung der Vertragsfreiheit haben AGB für den Einkäufer und Verkäufer nicht von der Hand zu weisende Vorteile. Sie verfolgen mit Ihren AGB vor allem folgende Ziele:

1

Rationalisierung

Durch die Verwendung von AGB soll der Geschäftsablauf vereinfacht werden (z.B. Verkürzung des Zeitbedarfs beim Aushandeln des Vertrages, damit zusammenhängend: Senkung der Kosten etc.).

Umfassende Regelung

Lückenausfüllung: Da oft die gesetzlichen Regelungen nicht ausreichen, sollen AGB helfen, das Rechtsverhältnis umfassend zu regeln. Dies gilt insbesondere für bestimmte gesetzlich nicht geregelte (aber für den Wirtschafts- und Rechtsverkehr wichtige) Vertragstypen (z.B. Leasingverträge, Giroverträge, Factoring-Verträge, Automatenaufstellungsverträge etc.).

Rechtsfortbildung

Durch die Verwendung von AGB werden aber auch vorhandene abdingbare gesetzliche Regelungen fortentwickelt (z.B. bei dem kaufvertraglichen Gewährleistungsrecht durch Einführung eines Nachbesserungsanspruchs, der dann durch die Schuldrechtsreform ins BGB übernommen wurde).

Risikoabwälzung

Der wichtigste Zweck der AGB-Verwendung ist zumeist allerdings, die Rechtsstellung des Verwenders im Verhältnis zum anderen Vertragsteil zu stärken, sich z.B. von Verpflichtungen freizuzeichnen und Risiken auf den Partner abzuwälzen.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: Reto Schär, Sirnach / PIXELIO

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Erweiterung unserer AGB für Freizeitkurse
(21.02.2025, 07:48 Uhr)
Erweiterung unserer AGB für Freizeitkurse
Bei Medienbruch: AGB werden nicht Vertragsbestandteil
(29.08.2024, 08:47 Uhr)
Bei Medienbruch: AGB werden nicht Vertragsbestandteil
OLG Nürnberg: Keine Vorkassezahlung bei Vertragsschluss erst mit Warenzustellung
(19.06.2024, 10:34 Uhr)
OLG Nürnberg: Keine Vorkassezahlung bei Vertragsschluss erst mit Warenzustellung
Oft falsche Rechtstexte: Wie starten Händler erfolgreich auf der Plattform Kaufland?
(28.02.2024, 17:21 Uhr)
Oft falsche Rechtstexte: Wie starten Händler erfolgreich auf der Plattform Kaufland?
Einbeziehung von AGB durch Weblinks und QR-Codes?
(08.02.2024, 16:16 Uhr)
Einbeziehung von AGB durch Weblinks und QR-Codes?
Brauche ich denn überhaupt AGB?
(09.05.2023, 01:32 Uhr)
Brauche ich denn überhaupt AGB?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei