Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Susanna Milrath

OLG Frankfurt a.M.: Irreführung durch fehlerhafte Preisangabe nach Mitarbeiterirrtum

News vom 01.03.2023, 07:22 Uhr | 1 Kommentar 

Ein online angegebener Preis, der objektiv zu niedrig und daher falsch ist, stellt grundsätzliche eine wettbewerbswidrige Irreführung dar. Ob dies aber auch für den Fall gilt, dass ein Mitarbeiter aufgrund eines Eingabefehlers versehentlich einen falschen Preis ausweist, musste jüngst das OLG Frankfurt a.M. beurteilen. Lesen Sie im Folgenden mehr zur Entscheidung.

I. Der Sachverhalt

Die Beklagte vertrieb Elektrogeräte über einen Online-Shop. Dabei bewarb sie am 27.11.2020 ein Computergehäuse zu einem Aktionspreis von 114,90 €.

Als ein Kunde den Artikel am 02.12.2020 zu diesem Preis bestellte, stornierte die Beklagte die Bestellung und bot das Gehäuse für 175,00 € an.

Die zwei Reklamationen des Kunden wies die Beklagte damit zurück, dass es eine falsche Preisangabe im Online-Shop gegeben habe, die auf einer fehlerhaften Übermittlung des Lieferanten beruhe, und dass der angegebene Preis in höchstem Maß unwirtschaftlich sei.

Der Kläger, eine Wettbewerbsverband, der über den Vorfall informiert worden war, mahnte die Beklagte schließlich am 10.12.2022 ab. Eine Unterlassungserklärung gab die Beklagte nicht ab, aber erklärte, den Artikel nun doch zu dem niedrigeren Preis veräußern zu wollen, da es sich bei der Stornierung um ein Versehen eines Mitarbeiters gehandelt habe.

Das LG Gießen wies die Klage mit Urteil vom 15.10.2021 (Az. 6 O 11/12) ab. Mit einer Berufung zum OLG Frankfurt a.M. verfolgte der Kläger seinen erstinstanzlichen Klageantrag weiter.

1

II. Die Entscheidung

Die Berufung hatte in der Sache Erfolg. Das OLG Frankfurt a.M. stellte mit Urteil vom 24.11.2022 (Az. 6 U 276/21) fest, dass dem Kläger ein Unterlassungsanspruch aus §§ 8 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 2, 3 Abs. 1, 5 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 UWG zustehe.
Die Preisangabe sei unwahr und damit irreführend.

In dem hier vorliegenden Fall werde der Verkehr erwarten, dass er einen im Online-Shop angebotenen Artikel auch tatsächlich zu dem angegebenen Preis erwerben könne. Zwar wisse der Verkehrskreis von etwaigen möglichen Änderungen im Einzelfall, dass der Preis aber um über 50% erhöht werde, komme diesem nicht in den Sinn. Auch habe die Beklagte tatsächlich eine Lieferung zum Angebotspreis nicht nur einmal, sondern auf Nachfrage des Klägers sogar noch ein zweites Mal abgelehnt.

Zu einem anderen Ergebnis komme man auch nicht dadurch, dass die Beklagte aufführe, es habe sich um einen Fehler des zuständigen Mitarbeiters gehandelt, der dem System nicht entnommen habe, dass es sich um einen Angebotsartikel handele. Denn Anknüpfungspunkt für die Unlauterkeit sei bei richtlinienkonformer Auslegung die relevante Unwahrheit bzw. Täuschungseignung der Angaben. Eine Täuschungsabsicht sei für den § 5 UWG, der den Irreführungsschutz des Art. 6 UGP-RL umsetze, nicht nötig. Auch andere Motive des Unternehmers seien im Rahmen des § 5 UWG unbeachtlich.

Auch fehle es hier nicht an der nach § 5 Abs. 1 UWG erforderlichen Geeignetheit, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Handlung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte. Es sei offensichtlich, dass der Preis ein entscheidendes Element bei der Kaufentscheidung darstelle, erst recht, wenn es bei einem Artikel im Wert von 150 € um einen Preisnachlass von 50 € ginge.

Unbeachtlich sei, dass es sich lediglich um einen Einzelfall gehandelt habe, da die Geeignetheit auf die konkrete Handlung abstelle und in der konkreten Situation eine Veranlassung des Verbrauchers zu der geschäftlichen Entscheidung möglich sei.
Des Weiteren sei es nicht von Bedeutung, dass die Beklagte dem Kunden noch vor Abschluss des Kaufvertrages den tatsächlichen Preis genannt habe, da in diesem Moment die Kaufentscheidung des Käufers schon getroffen sei. Die geschäftliche Entscheidung sei unabhängig von dem tatsächlichen Zustandekommen des Kaufvertrags.

Die geschäftliche Entscheidung sei nach der Legaldefinition des § 2 Abs. 1 Nr. 9 UWG jede Entscheidung des Verbrauchers oder sonstigen Marktteilnehmers darüber, ob, wie und unter welchen Bedingungen er ein Geschäft abschließen, eine Zahlung leisten, eine Ware oder Dienstleistung behalten oder abgeben oder ein vertragliches Recht im Zusammenhang mit einer Ware oder Dienstleistung ausüben wolle, unabhängig davon, ob der Verbraucher oder sonstige Marktteilnehmer sich entschließe, tätig zu werden.

Gemäß dem EuGH wird der Begriff der geschäftlichen Entscheidung im Sinne der zugrundeliegenden Art. 2 lit. k UGP-RL, zu deren Vornahme der Verbraucher durch die Irreführung nach Art. 6 Abs. 1 UGP-RL voraussichtlich veranlasst wird, weit definiert. Nach dem EuGH ist nicht nur die Entscheidung über den Erwerb oder Nichterwerb des Produkts erfasst, sondern vielmehr auch damit unmittelbar zusammenhängende, aber vorgelagerte Entscheidungen. Etwa das Betreten des Geschäfts oder das Aufsuchen eines Verkaufsportals im Internet. Demnach könne eine Irreführung auch dann von Bedeutung sein, wenn es zwar nicht zu endgültigen Marktentscheidung komme, d.h. zum Kauf der Ware, aber die Irreführung einen Anlockeffekt auf den Verkehr ausübe.

Damit ließe sich auch die potenzielle Schädlichkeit für die Mitbewerber bejahen, da der in das Geschäft gelockte Kunde sich zwar womöglich gegen den Kauf der irreführend beworbenen Ware entschließe, aber für den Kauf eines anderen Produkts. Dies sei das Geschäft, was den Mitbewerbern dann entgehe. Die weite Auslegung der „geschäftlichen Entscheidung“ diene also nicht nur dem Verbraucherschutz, sondern ebenfalls dem Mitbewerberschutz.

Im Fall habe der Kunde seine Kaufentscheidung sogar schon getroffen, dass der Kaufvertrag dann nicht zustande kam, habe vielmehr an der Beklagten gelegen und nicht an dem Kaufentschluss des Kunden.

III. Fazit

Anknüpfungspunkt für den Unlauterkeitsvorwurf bei objektiv unrichtig niedrigen Preisangaben ist die relevante Unwahrheit. Deshalb ist allein entscheidend, ob ein tatsächlich im Online-Shop angegebener Preis falsch war. Nicht von Bedeutung für die wettbewerbsrechtliche Beurteilung ist, wie oder aus welchem Grund es zu der falschen Angabe gekommen ist. So ändert etwa der Fehler eines Mitarbeiters nichts an der Einstufung eines fehlerhaften Preises im Online-Shop als wettbewerbswidrige Irreführung.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Susanna Milrath Autor:
Susanna Milrath
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Besucherkommentare

Erklärungsirrtum

08.03.2023, 11:04 Uhr

Kommentar von it-s

Es wäre interessant zu wissen, ob der Fall anders ausgegangen wäre, wenn sich der Händler juristisch auf einen Erklärungsirrtum berufen hätte und dabei geblieben wäre. Kann man das bitte zumindest...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller