Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen.de
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Katharina Putz

LG Ingolstadt: Hinweispflicht für Online-Shops bei Ausnahmen von Aktionsangeboten

News vom 08.11.2021, 10:28 Uhr | Keine Kommentare

Aktionsangebote sind beliebte Verkaufsförderungsmaßnahmen im Online-Handel. Sind dabei bestimmte Artikel von der Aktion ausgenommen, muss auf diese Ausnahmen aber deutlich und transparent hingewiesen werden. In seinem Urteil vom 07.07.2021 (Az.: 1 HKO 31/21) hat das LG Ingolstadt entschieden, dass das Verschweigen von Angebotseinschränkungen irreführend ist. Lesen Sie mehr zur Entscheidung.

I. Der Sachverhalt

Die Klägerin ist die Wettbewerbszentrale.

Die Beklagte betreibt einen Online-Shop mit Elektro- und Unterhaltungsgeräten für Verbraucher. Sie bewarb auf ihrer Website die Aktion „Lieferluxus“ mit folgendem Text:

Luxus erleben kann so einfach sein! Gönnen Sie sich jetzt TV und Haushaltsgroßgeräte ab 299 € & sichern Sie sich die Lieferung, den Aufbau & den Anschluss für nur 19 €. Nur für kurze Zeit!

Neben diesem Slogan befanden sich Abbildungen von unterschiedlichen Elektrogeräten, wie Fernseher, Waschmaschinen und Kühlgeräten.

Das Angebot der Beklagten galt jedoch für einbaupflichtige Elektrogroßgeräte, wie etwa Spülmaschinen und Herde, nicht. Bei solchen Geräten konnten die Verbraucher bei der Bestellung im Online-Shop lediglich die Lieferung zum Preis von 29,90 € auswählen.

Die Klägerin beanstandete diese Verkaufspraxis als irreführend. In der Werbung der Beklagten werde auf den Umstand, dass Einbaugeräte von der Aktion „Lieferluxus“ ausgeschlossen sind, nicht hingewiesen.

Die Beklagte hielt entgegen, dass aus dem Wortlaut der Werbung („Lieferluxus“ und „Aufbau“) hervorginge, dass das Angebot für Einbaugeräte nicht gelte.

Eine außergerichtliche Einigung zwischen den Parteien konnte nicht erzielt werden. Daraufhin erhob die Klägerin beim Landgericht Ingolstadt Klage auf Unterlassung.

Banner Premium Paket

II. Die Entscheidung

Mit Urteil vom 07.07.2021 (Az.: 1 HKO 31/21) verurteilte das LG Ingolstadt die Beklagte zur Unterlassung. Die beanstandete Werbung der Beklagten sei wettbewerbsrechtlich unzulässig.

Das Verschweigen der Angebotseinschränkung durch die Beklagte sei irreführend. Die Werbung der Beklagten beschränke das Angebot lediglich hinsichtlich der Art der Geräte und hinsichtlich des Mindestpreises. Mit weiteren Einschränkungen rechne der Verbraucher aber nicht.

Der Verbraucher unterscheide bei dem Angebot nicht zwischen den Begriffen „Aufbau“ und „Einbau“.

Zwar werden im deutschen Sprachgebrauch ein Aufbau von einem Einbau grundsätzlich getrennt. Die sprachliche Gestaltung der Beklagten wecke beim Verbraucher jedoch den Eindruck, dass sämtliche notwendige Leistungen ab der Bestellung bis zur Ingebrauchnahme von der Aktion umfasst seien.

Diese Verbrauchererwartung werde mit der bildlichen Darstellung neben dem Text gestützt.

Zudem berücksichtige das Verständnis der Beklagten nicht, dass dem Begriff des Aufbaus bei Elektrogroßgeräten, die keine Einbaugeräte seien, oftmals keine eigenständige Bedeutung zukomme. In diesen Fällen bedürfe es keines Aufbaus im Sinne einer Errichtung.

III. Fazit

Das Urteil des LG Ingolstadt vom 07.07.2021 (Az.: 1 HKO 31/21) zeigt, dass Online-Händler verpflichtet sind, bei Aktionen auf etwaige Ausnahmen deutlich und transparent hinzuweisen.

Maßstab ist hierbei stets das vernünftigerweise zu erwartende Verbraucherverständnis. Missverständliche Formulierungen oder die Erwartung, Einschränkungen ergäben sich bereits aus der gewählten Semantik, gehen im Zweifel zu Lasten des Händlers.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Autor:
Katharina Putz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller