Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Mark Münch, LL.M.

Kündigung eines Wartungsvertrages bei Abschaltung des Systems?

News vom 14.06.2011, 12:28 Uhr | 2 Kommentare 

Bundesgerichtshof: Keine vorzeitige Kündigung eines DSL-Anschlusses bei Umzug Hinweis: Interessante weiterführende Informationen zum Thema hat die IT-Recht Kanzlei in ihrem Beitrag "Bundesgerichtshof: Keine vorzeitige Kündigung eines DSL-Anschlusses bei Umzug" veröffentlicht.

Die praktisch immer wieder relevante Frage der außerordentlichen Kündigung eines Wartungs- bzw. Pflegevertrages bei Abschaltung des betroffenen Systems ist bislang in der Rechtsprechung nicht entschieden. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur vorzeitigen Kündigung eines DSL Vertrages (II ZR 57/10) vom 11. November 2010 könnte jedoch wertvolle Hinweise bieten.

Üblicherweise werden Wartungs-und Pflegeverträge für Hard- und Software über einen längeren Zeitraum abgeschlossen. Dies hat für beide Seiten Vorteile:

  • Der Nutzer hat die Sicherheit, das eingesetzte System auch für die vorgesehene Nutzungsdauer nutzen zu können.
  • Der Anbieter kann für diesen Zeitraum mit fest einzuplanenden Einnahmen rechnen, und
  • Der Nutzer erhält durch die Vereinbarung einer längeren Laufzeit einen meist erheblichen Rabatt gegenüber dem Preis eines Vertrages mit kürzerer Laufzeit.

Ändern sich die Anforderungen des Nutzers kommt es oft vor, dass nicht mehr benötige Hard- bzw. Software abgeschaltet wird. Dann wird oft versucht, die noch laufenden Wartungs- und Pflegeverträge außerordentlich vor Ablauf der regulären Laufzeit zu kündigen.

Banner Premium Paket

Außerordentliche Kündigung

Ungeachtet welcher Vertragstyp der Supportvertrag darstellt, gibt es für alle Verträge grundsätzlich die Möglichkeit, einen Vertrag bei Vorliegen eines wichtigen Grundes fristlos zu kündigen. Der BGH stellt klar, dass die Voraussetzungen des §626 BGB und des §314 BGB „inhaltlich im Wesentlichen gleich“ sind. Demnach sei Voraussetzung für eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund, dass dem Kündigenden die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen nicht zugemutet werden könne.

„Dies ist im Allgemeinen nur dann anzunehmen, wenn die Gründe, auf die die Kündigung gestützt wird, im Risikobereich des Kündigungsgegners liegen. Wird der Kündigungs-grund hingegen aus Vorgängen hergeleitet, die dem Einfluss des Kündigungsgegners entzogen sind und aus der eigenen Interessensphäre des Kündigenden herrühren, rechtfertigt dies nur in Ausnahmefällen die fristlose Kündigung.“

Entscheidet sich der Nutzer einer Software oder eines Rechners, diese nicht mehr nutzen zu wollen, entstammt der Kündigungsgrund eindeutig aus der Interessensphäre des Nutzers. Anders kann der Fall liegen, wenn der Wartungsanbieter einseitig die Leistungen ändert oder seine Preise erhöht. Der Nutzer, der infolge Abschaltung des betroffenen Systems die vertraglichen Leistungen nicht mehr in Anspruch nimmt, hat zwar im Ausgangspunkt unter dem Blickwinkel der Vertragsparität ein nachvollziehbares Interesse daran, dem Wartungsanbieter kein Entgelt mehr zu entrichten. Der Nutzer, der einen längerfristigen Vertrag über die Erbringung einer Leistung abschließt, trägt aber grundsätzlich das Risiko, diese aufgrund einer Veränderung seiner Verhältnisse nicht mehr nutzen zu können. Dementsprechend stellt ein autonomes Abschalten der zu pflegenden Software bzw. der zu wartenden Hardware prinzipiell keinen wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung dar. Die Gründe für die Entscheidung eine gewisse Soft- oder Hardware nicht weiter nutzen zu wollen, liegen allein in der Sphäre des Nutzers und sind von dem Anbieter der Leistung nicht beeinflussbar.

So hat der BGH auch kein Einsehen gegenüber dem Nutzer, der ohne Gegenleistung bis zum ordentlichen Ende der Vertragslaufzeit den brach liegenden Vertrag bezahlen muss.

„…. ein Vertragsschluss mit kürzerer Laufzeit oder monatlicher Kündbarkeit zu höheren Kosten wäre möglich gewesen. Hieraus ergibt sich, dass auch nach dem zwischen den Parteien geschlossenen Vertrag das Risiko der Verwendbarkeit des DSL-Anschlusses während der vereinbarten Laufzeit beim Kläger liegt, denn dieser hat um seines pekuniären Vorteils Willen die vergleichsweise lange Vertragsdauer in Kauf genommen.“

Einer Einsparmöglichkeit des Nutzers zulasten des Anbieters hat der BGH somit eine klare Absage erteilt. Es sei dem Anbieter der Leistung nicht zumuten, auf den während der vereinbarten Mindestlaufzeit kalkulierten Gewinn zu verzichten.

Werkvertrag

Nimmt man an, ein Wartungsvertrag sei als Werkvertrag zu qualifizieren, bleibt dem Nutzer immer noch das Recht aus §649 BGB jederzeit den Vertrag zu kündigen. Dann wäre der Nutzer aber verpflichtet, die vereinbarte Vergütung bis zum ordentlichen Vertragsende zu bezahlen. Der Wartungsanbieter muss sich jedoch dasjenige anrechnen lassen, „was er infolge der Aufhebung des Vertrags an Aufwendungen erspart oder durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwirbt oder zu erwerben böswillig unterlässt“. Bei dem „Versicherungsgeschäft“ der Wartung- und Pflege wird sich dieser Abzug nur schwer ermitteln lassen. Mindestens wird dem Anbieter gemäß § 649 Satz 3 BGB 5% der auf den noch nicht erbrachten Teil der Werkleistung entfallenden vereinbarten Vergütung zustehen.

Praxistip

Eine Kündigung eines dienstvertraglich gestalteten Wartungs – bzw. Pflegevertrages ist bei einem Abschalten bzw. Abbau der Systeme während der Vertragslaufzeit nicht möglich. Hier sind die fälligen Zahlungen bis Vertragsende zu erbringen.

Aufgrund der Regelung in §649 BGB ist bei werkvertraglich ausgestalteten Wartungsverträgen eine Kündigung jederzeit ohne wichtigen Grund möglich. In AGB ist dieses Kündigungsrecht nicht abdingbar.

Generell ist aus Anbietersicht zu raten, Wartungs- und besonders Pflegeverträge in werkvertraglicher Ausgestaltung zu vermeiden. Nicht nur zur Vermeidung einer vorzeitigen Vertragskündigung. Nutzer werden eine genau gegenteilige Zielrichtung haben.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Pixel - Fotolia.com
Mark Münch Autor:
Mark Münch, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Besucherkommentare

Dr.

14.07.2022, 15:03 Uhr

Kommentar von Kienecker

Bei unvorhersehbarer Geschäftsaufgabe oder Beendigung ist ein z.B. Telekomvertrag gegenstandslos geworden. Der Anbieter liefert nichts mehr, hat also keinen Aufwand und Nachteil. Der ehemalige Nutzer...

Was ist mit automatischen Vertragsverlängerungen?

20.11.2020, 01:32 Uhr

Kommentar von D

Angenommen es existiert ein Wartungsvertrag, der sich automatisch um weitere 3 Monate verlängert. Die dazugehörige Website wurde auf schriftlichen Wunsch des Nutzers vom Anbieter offline genommen,...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller