OLG Hamburg: Online-Händler steht in einem Wettbewerbsverhältnis mit Offline-Händler

OLG Hamburg: Online-Händler steht in einem Wettbewerbsverhältnis mit Offline-Händler
von Marina Alt
2 min
Beitrag vom: 14.11.2012

Das OLG Hamburg entschied (Beschluss vom 13.04.2012, Aktenzeichen: 3 W 37/12), dass eine Apotheke, in welcher stationär Proteinprodukte verkauft werden und ein Online-Händler, der über das Internet Proteinprodukte vertreibt, in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis stehen. Dies führt dazu, dass der Offline-Händler in zulässiger Weise Wettbewerbsverstöße des Online-Händlers abmahnen lassen kann.

Inhaltsverzeichnis

Sachverhalt

Die Antragstellerin betreibt eine Apotheke (in Hamburg-Blankenese) und vertreibt in dieser Nahrungsergänzungsmittel (u.a. Proteinpräparate). Der Antragsgegner vertreibt im Internet Proteinpulver. Die Antragstellerin hatte beantragt, dem Antragsgegner wegen eines Verstoßes gegen die Grundpreisangabepflicht zu verbieten, Nahrungsergänzungsmittel sowie Proteinpulver zu vertreiben.

Nachdem die Parteien den Rechtsstreit für erledigt erklärten, waren der Antragstellerin durch Beschluss wegen mangelnder Erfolgsaussichte die Kosten des Rechtsstreits auferlegt worden, hiergegen wehrte sich die Antragstellerin.

LegalScan Pro – Ihr Warnsystem für produktspezifische Rechtspflichten

Entscheidung

Das Hanseatische Oberlandesgericht änderte den Beschluss dahingehend, dass der Antragstellerin die Kosten nur teilweise auferlegt wurden. Der Antrag der Antragstellerin wäre nur im Hinblick auf den Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln erfolglos, bzgl. des Proteinpulvers jedoch erfolgreich gewesen.

Entgegen der Ansicht des Landgerichts stünden die Antragstellerin und der Antragsgegner in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis. Voraussetzung für ein Wettbewerbsverhältnis sei, dass beide Parteien die gleichen Produkte an einen übereinstimmenden Abnehmerkreis auf demselben Markt verkaufen. Es stehe der Annahme eines Wettbewerbsverhältnisses nicht entgegen, dass die Antragstellerin bisher Proteinprodukte nicht online, sondern in ihrer eigenen Apotheke vertreibe. Das Gericht hielt es insofern für ausreichend, dass die Antragstellerin glaubhaft machte, dass potentielle Kunden ihrer Apotheke bei dem Online-Händler kaufen würden.

Darüber hinaus habe die Antragstellerin bereits Dispositionen getroffen, in Zukunft ebenfalls ihre Produkte online vertreiben zu wollen. Nach der Rechtsprechung reiche schon diese konkretisierte Absicht aus, um ein Wettbewerbsverhältnis zu begründen. Auch liege ein übereinstimmender Abnehmerkreis der von den Parteien angebotenen Produkte vor. Es sei irrelevant, ob das Proteinprodukt des Antragsgegners überwiegend von Kraftsportlern gekauft werde. Zumindest eigne es sich wie das Produkt der Antragstellerin auch für Diäten. Insofern überschneide sich der Abnehmerkreis beider Parteien. Diese Überschneidung sei ausreichend, eine 100 %ige Übereinstimmung sei nicht erforderlich.

Im Hinblick auf Nahrungsergänzungsprodukte wäre der Antrag jedoch erfolglos geblieben, da der Antragsgegner keine Nahrungsergänzungsmittel vertreibe und auch eine dahingehende Absicht nicht hinreichend konkret und wahrscheinlich sei.

Fazit

Das OLG Hamburg stellt richtigerweise keine hohen Anforderungen an das Vorliegen eines Wettbewerbsverhältnisses, so dass zwischen einem Online-Händler und einem lokalen Vertreiber (Offline-Händler) ein konkretes Wettbewerbsverhältnis bestehen kann. Die Abnehmerkreise müssen zudem auch nicht vollständig identisch sein, es genügt vielmehr eine teilweise Überschneidung der Abnehmerkreise.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © Oligo - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

AG Erfurt: Keine Sittenwidrigkeit bei stationär doppelt so hohem Preis wie online
(16.11.2023, 07:41 Uhr)
AG Erfurt: Keine Sittenwidrigkeit bei stationär doppelt so hohem Preis wie online
Unser Angebot für Selbstbedienungsschränke: AGB für den sicheren Verkauf
(23.10.2023, 15:25 Uhr)
Unser Angebot für Selbstbedienungsschränke: AGB für den sicheren Verkauf
Rundmail an Bestandskunden bei Umzug des Ladengeschäfts zulässig?
(20.12.2022, 11:18 Uhr)
Rundmail an Bestandskunden bei Umzug des Ladengeschäfts zulässig?
Alternative Streitbeilegung: Auch der stationäre Handel ist betroffen
(01.02.2017, 09:20 Uhr)
Alternative Streitbeilegung: Auch der stationäre Handel ist betroffen
Unterschiedliche Preise in Webshop und Filiale wettbewerbswidrig?
(08.04.2016, 17:41 Uhr)
Unterschiedliche Preise in Webshop und Filiale wettbewerbswidrig?
Verknüpfung von Online- und Offline-Handel  – rechtliche Rahmenbedingungen
(03.11.2015, 09:23 Uhr)
Verknüpfung von Online- und Offline-Handel – rechtliche Rahmenbedingungen
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei