Werbung mit Newsletter, Fax und Brief
KG Berlin: Werblicher Zusatz im Footer macht E-Mail zu rechtswidrigem Spam
Werbliche E-Mails dürfen nur bei vorheriger ausdrücklicher Einwilligung des Empfängers versendet werden, um nicht als abmahnbarer Spam zu gelten. Laut KG Berlin reicht bereits ein zweizeiliger Mail-Footer mit werblichem Inhalt aus, um die gesamte Mail als Werbung zu qualifizieren.
3 minDouble-Opt-In & Sandbox: Herausforderung für E-Mail-Newsletter-Versand
Der Einsatz der E-Mail-Security-Lösung Sandbox stellt den E-Mail-Newsletter-Versand vor eine Herausforderung. Die Sandbox-Analyse kann dazu führen, dass die gängige Double-Opt-In Newsletter-Einwilligung automatisch aktiviert wird.
3 minUnzulässige Mail-Werbung begründet Dringlichkeit für einstweilige Verfügung
Werbung per E-Mail oder Fax ist ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung unzulässig – egal ob an Privatpersonen oder Unternehmen. Das OLG Köln zeigt: Schon eine einzige ungewollte Nachricht kann eine einstweilige Verfügung rechtfertigen.
5 minDouble-Opt-In-Bestätigungsmail kann unzumutbar belästigen
Das AG Potsdam hat entschieden: Auch eine werbefreie Bestätigungs-E-Mail im Double-Opt-In-Verfahren kann unzulässig sein.
5 minWarenverfügbarkeits-Nachrichten per Mail: Was ist rechtlich zu beachten?
Wenn ein Produkt ausverkauft ist, möchten Händler interessierte Kunden per E-Mail über die Wiederverfügbarkeit informieren. Welche Anforderungen gelten und wie sind sie umzusetzen?
4 min 3Dürfen Online-Händler an Bestandskunden Werbe-E-Mails schicken?
Für den rechtskonformen Versand von E-Mail-Werbung gilt die Regel: Ohne Einwilligung kein rechtssicherer E-Mail-Werbeversand. Doch auch hier gibt es eine Ausnahme. Im Rahmen der sog. „Bestandskundenausnahme“ ist der Versand von E-Mail-Werbung auch ohne Einwilligung möglich.
3 minLG Frankfurt: Newsletter-Einwilligung muss eindeutig bestimmt sein
Dass es an einer wirksamen Einwilligung in den Erhalt von werbenden Newslettern fehlt, wenn ein Einverständnis lediglich für den Mailversand von „Informationen“ eingeholt wird, entschied jüngst das LG Frankfurt an der Oder.
2 minLG Berlin: Unternehmens-Slogan in Double Opt-In-Mail ist unzulässige Werbung
Während reine Double-Opt-In-Mails grundsätzlich zulässig sind, können bereits kleine werbliche Zusätze problematisch sein. Das LG Berlin entschied, dass selbst ein Unternehmens-Slogan in der Bestätigungs-E-Mail unzulässige Werbung darstellen kann.
6 minLG Berlin: Bestätigungsmail ohne werblichen Inhalt soll Spam darstellen!
Das LG Berlin öffnet die Büchse der Pandora: Die Richter stellen das etablierte Double-Opt-In-Verfahren zumindest teilweise in Frage. Konkret geht es um die Frage, ob eine Bestätigungs-Mail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens eine „unzumutbare Belästigung“ darstellt.
5 minAbmahnfalle E-Mail-Werbung - Abmahnungen vermeiden
E-Mails eignen sich so wahnsinnig gut für Werbung - das ist klar. Rechtlich ist die Sache aber ebenfalls klar: Wer als Händler keine ausdrückliche Einwilligung des Empfängers vorweisen kann, kann nur in engen Grenzen damit werben.
3 minDSGVO-konforme Newsletter-Einwilligungen im Laden + Muster
Weil die Erteilung elektronischer Einwilligungen offline meist nicht möglich ist, müssen Ladengeschäfte für den datenschutzrechtskonformen Newsletter-Versand regelmäßig besondere Anforderungen beachten.
4 minLadengeschäft: Newsletter-Anmeldungen leicht gemacht
Stationäre Händler möchten Kunden regelmäßig per Newsletter über Angebote informieren. Wir stellen hierfür eine Muster-Einwilligungserklärung mit Datenschutzhinweisen bereit.
2 minNewsletter-Versand über WhatsApp wird ab dem 07.12.2019 sanktioniert!
Laut eigener Ankündigung wird WhatsApp den Versand automatisierter Massennachrichten ab dem 07.12.2019 konsequent verfolgen und leitet so das Ende des WhatsApp-Newsletters ein.
2 min 1Abmeldung vom Newsletter vermeiden - was hilft und ist erlaubt?
Der Versand von Newslettern ist eine beliebte Möglichkeit für Händler, den eigenen Absatz kostengünstig zu fördern. Doch was ist zu tun, wenn ein Abonnent den Newsletter abbestellen möchte?
8 minAbmahnfalle Newsletteranmeldung - Abmahnungen vermeiden
Newsletter sind für Händler einer der wichtigsten Marketinginstrumente. Aus rechtlicher Sicht ist das aber nicht ganz ungefährlich. Etwa schon die Anmeldung zum Newsletter: Wer als Händler hier Fehler macht, riskiert unnötige Abmahnungen.
3 minOLG Düsseldorf zur einwilligungslosen E-Mail-Werbung
Das OLG Düsseldorf hat in einem kürzlich bekannt gewordenen Urteil zu entscheiden, ob im Stadium einer Vertragsanbahnung bereits von einem "Kunden" gesprochen werden kann.
3 minAG Dietz: Kein Schmerzensgeld bei unzulässigem E-Mail-Newsletter
Das AG Dietz hatte sich in einer aktuellen Entscheidung mit der Frage zu befassen, ob unzulässige Newsletter einen Anspruch auf Schmerzensgeld nach der DSGVO begründen können.
3 minBriefwerbung gegenüber Verbrauchern? Datenschutzerklärung nicht vergessen!
Briefwerbung erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit, da sich Briefe und Prospekte im Gegensatz zu Mails nicht einfach „wegklicken“ lassen. Neben wettbewerbsrechtlichen Voraussetzungen muss bei der Briefwerbung das Datenschutzrecht beachtet werden.
3 minNewsletter-Anmeldungen auf Messen sicher sammeln!
Wie sammelt man auf Messen rechtssicher E-Mail-Adressen für den eigenen Newsletter? Unsere Muster-Datenschutzbestimmungen zum Auslegen und Verteilen auf Messen helfen.
2 minKann ich einen Newsletter auch ohne Einwilligung des Empfängers versenden?
Auch in Zeiten der Geltung der DSGVO stellen sich Online-Händler und Marketingtreibende die Frage, ob Werbe-E-Mails auch ohne Einwilligung versendet werden können. Die gute Nachricht: Grundsätzlich bleibt das der Fall.
7 min 5Ratgeber zum Werberecht
Sie möchten Waren im Internet bewerben, ohne dabei abgemahnt zu werden? Der Ratgeber zum Werberecht der IT-Recht Kanzlei hilft Ihnen dabei. Wählen Sie einfach eine der nachfolgend genannten Werbeformen aus: