Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Phil Salewski

Newsletter-Versand über WhatsApp wird ab dem 07.12.2019 sanktioniert!

News vom 04.12.2019, 16:50 Uhr | 1 Kommentar 

Der Messenger-Dienst WhatsApp hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich zu einem effektiven Marketinginstrument für Unternehmen aufgeschwungen. Insbesondere der Versand von Newslettern über WhatsApp war ein geeignetes Mittel, Kunden und potenzielle Interessenten wirksam und nachhaltig zu umwerben. Laut eigener Ankündigung wird WhatsApp den Versand automatisierter Massennachrichten ab dem 07.12.2019 allerdings konsequent verfolgen und leitet so das Ende des WhatsApp-Newsletters ein.

Der zum Facebook-Konzern gehörende Nachrichtendienst „WhatsApp“ hat in seinen offiziellen FAQ angekündigt, sich wieder auf den ursprünglichen Zweck der Applikation, nämlich dem Austausch von Nachrichten zwischen Privaten, zurückzubesinnen.

Als Folge hiervon kündigt das Unternehmen an, mit Wirkung zum 07.12.2019 Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen des Messengers verschärft und eventuell gar mit rechtlichen Schritten zu ahnden.

Als Verstoß gegen die aktuellen Nutzungsbedingungen wertet WhatsApp vor allem das Senden von Massennachrichten an eine Vielzahl von Empfängern und erklärt damit den Newsletter-Versand als Mittel der unternehmerischen Kommunikation für unzulässig.

Die WhatsApp-Nutzungsbedingungen differenzieren bei der Klassifikation des unzulässigen Verhaltens nicht zwischen dem Ursprung der Massennachricht und unterwerfen damit sowohl deren privaten als auch den gewerblichen Versand dem Verbot.

Händler, welche nach dem 07.12.2019 die WhatsApp-Applikation weiterhin zum Versenden von Newslettern nutzen, laufen damit Gefahr, im mildesten Fall mit einer Accountsperrung und im schlimmsten Fall mit rechtlichen Forderungen konfrontiert zu werden.

Mit der aktuellen Ankündigung reagiert WhatsApp auf Vorfälle aus dem Ausland, bei denen über den Dienst etwa falsche Nachrichten („Fake-News“) verbreitet wurden.

Auch versucht WhatsApp durch das geplante Durchgreifen eine klare Trennung der hauseigenen Produkte „WhatsApp Messenger“ auf der einen und „WhatsApp Business App“ bzw. „WhatsApp Business API“ auf der anderen Seite zu bewirken.

Unternehmer, welche den Dienst für Kundeninteraktionen nutzen wollen, sollen auf die Business-Varianten von WhatsApp verwiesen werden. Auch dort ist ein genereller Newsletter-Versand allerdings nicht möglich. Konfigurierbar sind nur standardisierte Antworten auf Kundenanfragen.

Der WhatsApp-Kurs ist mit demjenigen des Messenger-Dienstes des Mutterunternehmens Facebook vergleichbar. Auch beim Facebook-Messenger wird der Versand von Massennachrichten grundsätzlich verboten und soll ab 2020 nur noch Medienunternehmen gestattet sein, die über plattformeignen „News Page Index (NPI)“ registriert sind.

Händler, die weiterhin Messenger-Dienste für die automatisierte werbliche Ansprache verwenden wollen, sind nun gehalten, sich nach einer diesbezüglich toleranten WhatsApp-Alternative umzusehen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Phil Salewski Autor:
Phil Salewski
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Welche Alternative gibt es zu Whatsapp Newsletter?

25.01.2022, 14:49 Uhr

Kommentar von Sascha

Hallo, welche Alternative gibt es denn? Vielen Dank und beste Grüße, Sascha

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller